Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, Beachten Sie beim Saunabaden, dass es unterschiedliche Temperaturzonen in der mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie Kabine gibt. So ist es direkt unter der ein hochwertiges elektronisches Gerät er- Kabinendecke am heissesten, während worben, welches nach den neuesten zum Fußboden hin ein deutliches Norman- und Güterichtlinien entwickelt und Temperaturgefälle vorhanden ist.
tretenden Temperaturen sind maßgebend Lieferumfang (Änderungen Vorbehalten) für die Temperatureinstellung. Nur bei kor- Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: rekter Montage werden die Temperatur- 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatur- grenzwerte eingehalten und eine sehr ge- sicherung, KTY-Fühler und Fühler- ringe Temperaturschwankung im Liegen- gehäuse, zwei Stück Befestigungs- bereich der Saunakabine erreicht.
Seite 5
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Steuer- 3. Das Steuergerät in die 3 mm heraus- stehende Schraube in das obere gerätes ab. Dazu drücken Sie mit einem Befestigungsloch einhängen. flachen Schraubenzieher die Befesti- gungsnase nach innen und ziehen Sie Setzen Sie die mitgelieferten Gummitüllen das Gehäuse-Oberteil durch Schwen- in die Öffnungen an der Gehäuserückwand ken nach oben ab (Abb.
Zuleitung für Elektroanschluss Kabinenbeleuchtung Der elektrische Anschluss darf nur Netzzuleitung von einem zugelassenen Elektroin- stallateur unter Beachtung der Richtlinien des örtlichen Energieversorgungsunter- nehmens und des VDE durchgeführt wer- den. Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an das Netz erfolgen, wobei eine Einrich- tung vorzusehen ist, die es ermöglicht die Anlage mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu tren-...
Montage des Ofenfühlers Anschluss der Saunaleuchte 1. Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu Die Saunaleuchte muss der Schutzart der Größe von 2 x 2 m gemäß Abb. 6 und Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen 7 montiert, in größeren Kabinen gemäß gegenüber Umgebungs- Abb 6 und 8 montiert.
Seite 8
4. Die Leitungen für den Begrenzer (weiß) und den Temperaturfühler (rot) gemäß Abb. 10 an der Fühlerplatine an- klemmen: Die Fühlerplatine anschlie- ßend in das Gehäuse einrasten. Fühlerplatine Gehäuse Abb. 10 5. Nach vollständiger Montage und ord- nungsgemäßem Betrieb des Steuerge- rätes muss die Leitung zur Über- temperatursicherung auf Kurzschluss überprüft werden.
Erstes Einschalten des Gerätes Nachdem Sie alle Anschlüsse noch einmal überprüft haben, nehmen Sie das Gerät ans Netz, indem Sie die Sicherungen bzw. den Hauptschalter einschalten. Auf dem Display erscheint nun die Anzeige und das Uhrzeit-Symbol fängt an zu blin- 12:00 ken.
Voreingestellte Parameter Nach dem Einschalten wird auf dem Dis- 20:03 play im Wechsel die aktuelle Tageszeit und die Restheizzeit angezeigt. 05:58 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige erfolgt auf der rech- ten Displayseite über ein Thermometer- symbol. vorgewählte Dabei wird die vorgewählte Temperatur Temperatur durch einen Pfeil rechts am Thermometer angezeigt.
Soll das Saunabad vorher beendet wer- Mode den, so wird das Gerät durch Drücken der Taste ausgeschaltet. Das Symbol auf dem Display erlischt. Bei der Programmierung beachten Jede Veränderung der eingestellten Para- meter muss durch Drücken der "MODE" - Taste bestätigt werden. Verändern Sie die Parameter, ohne Bestäti- gung mit der "MODE"-Taste, werden auto- matisch die vorherigen Werte wieder über-...
Verändern der voreingestellten Tem- peratur Temperatureinstellung Werkseitig ist die Temperatur für den finni- schen Betrieb auf 95 °C voreingestellt. Um dieses Parameter zu verändern, drücken Sie die "MODE" - Taste. Auf der Anzeige erscheint nun in der Programmierebene die Anzeige P1. Drücken Sie nun die Taste mehrfach, bis auf dem Display P3 und das Heiz-...
Seite 14
Mit den Tasten oder können Sie nun die Heizzeit vorwählen. Bedenken Sie aber, dass die Kabine ca. 40-50 Minuten aufheizen muss, um ein angenehmes Klima in der Kabine zu errei- chen. Wenn Sie z.B. um 18.00 Uhr mit dem 17:10 Saunabad beginnen wollen, wählen Sie als Vorwahlzeit 17:10 Uhr.
Programmierung der Uhrzeit Um in diese Programmierebene zu gelan- gen, drücken Sie gleichzeitig die"MODE" - und die Taste, bis auf dem Display die Anzeige F1 und das Uhrensymbol er- scheint. Mit der Funktion F1 können SIe die Uhrzeit verändern. Bestätigen Sie mit der 20:03 "MODE"Taste und auf dem Display fängt die zuvor eingestellte Uhrzeit mit dem...
Der Geräteschalter Auf der Oberseite des Steuergerätes fin- Geräteschalter den Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter können Sie die Elektronik im = Gerät Störungsfall vom Netz trennen. einge- Beachten Sie, dass durch Betätigen des schaltet Geräteschalters alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Technische Daten Nennspannung: 400 V 3 N 50 Hz AC Schaltleistung: max. 9 kW ohmsche Last (AC1 - Betrieb) erweiterbar durch Anschluss von Leistungsschaltgeräten bis 36 kW Heizzeitbegrenzung: Anzeige: LCD, hinterleuchtend Schutzart: IPx4 nach DIN 40050 Spritzwasserschutz Regelbereich Saunabetieb: 30 bis 115°C Fühlersystem: KTY-Sensor mit Sicherheits-Temperaturbegrenzer 139°C Regelcharakteristik:...
Service Adresse: Gewährleistung EOS-Werke Günther GmbH Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetz- D-35759 Driedorf lichen Bestimmungen übernommen. Tel. +49 (0) 27 75 8 22 40 Fax +49 (0) 27 75 8 24 55 Herstellergarantie e-mail: servicecenter@eos-werke.de Internet: www.eos-werke.de Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kauf- belegs und dauert grundsätzlich 2 Jahre und bei...