Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser NAR300 Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAR300:

Werbung

Diagnose und Störungsbehebung
44
7
Diagnose und Störungsbehebung
7.1
Ausfallsicher (es wird ein Alarm ausgegeben, wenn
kein Ölleck besteht)
Die folgenden Situationen können selbst dann, wenn kein Ölleck besteht, zur Ausgabe
eines Alarms führen.
Pos.
Beschreibung
Gefrorenes Schachtwasser
Wenn das Schachtwasser gefriert und der Leitfähigkeitssensor deshalb einen Iso-
lator erkennt, wird ein Alarm ausgegeben.
Gekippter Schwimmer-Sen-
Wenn der Schwimmer-Sensor, der auf dem Schachtwasser schwimmt, so stark
sor
gekippt wird, das der Leitfähigkeitssensor nicht länger in Wasser eingetaucht ist,
wird ein Alarm ausgegeben, weil der Sensor die Luft als Isolator erkennt. Ebenso
wird ein Alarm ausgegeben, wenn der Schwinggabelsensor in einem leeren
Schacht Flüssigkeit erkennt, bevor der Leitfähigkeitssensor die Luft als Isolator
erkennt.
Verunreinigungen am
Wenn sich Materialien mit einer gewissen Stärke (z. B. Styropor) am Boden eines
Boden eines leeren
leeren Schachts ansammeln und Regenfälle dazu führen, dass der Wasserstand
Schachts
ansteigt und diese Materialien dadurch mit der Spitze des Schwinggabelsensors
in Berührung kommen, wird ein Alarm ausgegeben, da der Schwinggabelsensor
das Material als erkannte Substanz (Flüssigkeit) interpretiert, während der Leit-
fähigkeitssensor einen Isolator (Luft) erkennt. Ebenso wird ein Alarm ausgelöst,
wenn der Leitfähigkeitssensor von Dingen wie Plastikfolien oder -taschen und
anderen Isolatoren bedeckt wird, da der Leitfähigkeitssensor den Isolator
erkennt, während der Schwinggabelsensor eine Flüssigkeit (Wasser) erkennt.
Sensor von Schlamm
Wird der Schwimmer-Sensor von Schlamm bedeckt, und trocknet der Schlamm
bedeckt
und wird hart, dann interpretiert der Schwinggabelsensor dies als Flüssigkeit,
während der Leitfähigkeitssensor die Luftschicht des getrockneten Schlamms als
Isolator erkennt, wodurch ein Alarm ausgegeben wird.
Schnee bedeckt Sensor
Wird der Sensor in einem leeren Schacht von Schnee bedeckt, erkennt der Leitfä-
higkeitssensor den Schnee als Isolator, während der Schwinggabelsensor eine
Flüssigkeit erkennt, wodurch ein Alarm ausgegeben wird.
Im Wesentlichen reines
Bei Schachtwasser mit hohem elektrischem Widerstand, so z. B. Ablasswasser,
Wasser im Schacht
wird ein Alarm ausgegeben, da der Leitfähigkeitssensor dies als Isolator erkennt.
7.2
Verzögerter Alarm (Alarm wird nicht ausgegeben,
wenn ein Ölleck besteht)
Die folgenden Situationen können selbst dann, wenn ein Ölleck besteht, die Ausgabe eines
Alarms verhindern.
Pos.
Querströmungen und Wel-
len auf der Flüssigkeitsober-
fläche
Gekippter Schwimmer-Sen-
sor
Versunkener Schwimmer-
Sensor
Beschreibung
Wenn Wind und andere Elemente dazu führen, dass die Oberfläche des ausge-
laufenen Öls sehr unruhig ist, wodurch die Ölschicht und das Schachtwasser
instabil werden, erkennt der Leitfähigkeitssensor das Schachtwasser und akti-
viert daher keinen Alarm.
Wenn sich der Schwimmer durch Schnee, Verschmutzungen, ein Tier auf einer
Seite des Schwimmers oder durch ein verwickeltes Kabel/eine verwickelte Kette
beträchtlich zu einer Seite neigt, wird kein Alarm ausgegeben, weil der Leitfähig-
keitssensor das Schachtwasser unter der Ölschicht erkennt, während der
Schwinggabelsensor von der Ölschicht wegbewegt wird.
Wenn sich Schnee oder Verschmutzungen auf dem Schwimmer ablagern oder ein
Tier darauf landet, dann sinkt der Schwimmer, und es wird kein Alarm ausgege-
ben, weil der Leitfähigkeitssensor das Schachtwasser unter der Ölschicht
erkennt.
NAR300-System
Endress+Hauser

Werbung

loading