Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung - Plug+Play Grundlagen - Siedle plug+play Handbuch

In-home-bus: video
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Programmierung – Plug+Play
Grundlagen
Die Plug+Play-Programmierung
bietet die Möglichkeit, eine
In-Home-Bus-Anlage ohne
Programmierkenntnisse in
Betrieb zu nehmen. Die gesamte
Installation aller Teilnehmer muss
fertig gestellt sein. Die Gehäuse
der Bus-Telefone dürfen noch
nicht geschlossen sein. Am Bus-
Netzgerät muss der Plug+Play
Modus aktiviert werden. Die
Ruftasten der Bus-Tasten-Module
erhalten durch den Anschluss an
das Bus-Türlautsprecher-Modul eine
fortlaufende Nummer zugewiesen.
In dieser Reihenfolge werden
anschließend die Bus-Telefone auf
die Grundplatten eingerastet.
Voraussetzungen für Plug+Play:
• Plug+Play-Programmierung
ist nur möglich mit neuen
Bus-Innengeräten, neuem Bus-
Türlautsprecher BTLM 650-04/
BTLE 050-03, Bus-Tasten-Module
BTM 650-01, -02, -03, -04,
BRMA 050-01 und Bus-Netzgeräte
BNG/BVNG 650-...
• Plug+Play-Programmierung funkti-
oniert nur für Bus-Innengeräte inner-
halb eines Stranges.
• Mehrere Türstationen in einem
Strang werden mit der gleichen
Belegung gleichzeitig program-
miert, z. B. zwei Türstationen mit
4 Klingeltasten haben die gleiche
Zuordnung.
Bei mehr als einem Bus-Tasten-
Modul erfolgt die Nummerierung der
Ruftasten in der Reihenfolge, wie
die Module über die Verbindungen
IN/OUT miteinander verbunden
werden.
118
Vorgehensweise bei Plug+Play:
• Installation der Anlage nach
Anschlussplan vornehmen.
• Grundplatten der Bus-Telefone
anschließen, Gehäuse noch nicht
schließen.
• Bei Smart Gateway Mini/Siedle
Scope die Basisstation noch nicht
mit dem In-Home-Bus verbinden.
• Jung Module mit mitgelieferten
Anschlusskabeln untereinander ver-
binden. Der Klemmblock darf noch
nicht gesteckt sein.
• An der Türstation die Zuordnung
der Ruftasten dokumentieren oder
wenn möglich gleich beschriften.
• Bus-Netzgerät in den Plug+Play
Modus setzen, dazu die Prog.-Mode
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
LED 1 muss dauerhaft leuchten.
• Die Bus-Telefone in der gleichen
Reihenfolge auf die Grundplatten
aufsetzen wie die Ruftasten zuge-
ordnet sind. (Hörer aufgelegt)
• Bei Smart Gateway Mini/Siedle
Scope die Basisstation mit dem
In-Home-Bus verbinden.
• Bei Jung Innenstation den Klemm-
block stecken.
• Der Etagenruf ist nach ca.
7 Sekunden als Quittierung kurz-
zeitig zu hören und die LED unter
der Taste Stummschaltung beginnt
zu blinken. Das nächste Bus-Telefon
kann geschlossen werden.
• Nachdem alle Telefone
geschlossen sind, am Bus-Netzgerät
die Taste Prog.-Mode drücken,
Programmiermodus ist ausge-
schaltet, die Anlage ist fertig pro-
grammiert.
Reset Plug+Play:
Alle bereits angeschlossenen
Bus-Telefone müssen auf den
Grundplatten aufgerastet sein.
• Versorgungsspannung des Bus-
Netzgerätes ausschalten
• Klemmen Ta und Tb abklemmen
• Adresse des Bus-Netzgerät
umstellen, z. B. von Adresse 1 auf
2 stellen
• Taste Prog.-Mode ca.
3 Sekunden gedrückt halten und
Versorgungsspannung des Bus-
Netzgeräts einschalten. Taste
nach ca. 3 Sekunden loslassen,
warten bis LED 1 wieder normalen
Betriebsmodus zeigt.
• Klemmen Ta und Tb wieder
anklemmen und abwarten, bis
System-Hochlauf beendet ist.
• Alle Bus-Telefone wieder von den
Grundplatten abnehmen.
• Adressschalter wieder auf
ursprünglichen Zustand, z. B. von 2
auf 1 stellen, warten bis Hochlauf
beendet ist. Kontrolle, ob alle Bus-
Telefone wieder abgenommen sind.
Erneute Plug+Play-Programmierung
kann beginnen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis