AUSWAHLKRITERIEN
Die wichtigsten technischen Daten der
FCLI-Einheiten sind in Tabellen oder in
Grafiken zusammengefasst.
Die fühlbaren und insgesamt erzeugten
Kühlleistungen bei maximaler Drehzahl
je nach Wassereintrittstemperatur,
Te m p e r a t u r u n t e r s ch i e d
Lufttemperatur bei Trocken- und
Feuchtkolben in Bezug die fühlbare
bzw. Gesamtleistung sind in der
Tabelle angeführt. Die Leistungen bei
Durchschnitts- und Mindestdrehzahl
erhält man durch Multiplikation der
Tabellenwerte mit den angegebenen
Korrekturfaktoren.
Die Druckverluste wasserseitig sind in
Grafiken angeführt.
Die Korrekturfaktoren beim Kühl- und
Heizbetrieb mit Wasser-Glykol-
GRENZWERTE FÜR DEN GERÄTEBETRIEB
Maximale Wassereintrittstemperatur
Empfohlene maximale Wassereintrittstemperatur
Maximaler Betriebsdruck
Minimaler Wasserdurchsatz (Heizbetrieb)
Maximaler Wasserdurchsatz (Heizbetrieb)
Minimaler Wasserdurchsatz (Kühlbetrieb)
Maximaler Wasserdurchsatz (Kühlbetrieb)
Raumtemperaturgrenzen (Ta)
Grenzen der relativen Feuchtigkeit im Raum rF
Stromversorgung
max. Stromaufnahme
Die technischen Daten beziehen sich auf die folgenden Be-
triebsbedingungen:
- bei maximaler Motordrehzahl;
Wassertemperatur
Um Luftschichtungen im Raum zu
vermeiden und eher eine bessere
Durchmischung zu erreichen, empfiehlt
es sich, den Gebläsekonvektor mit
Wasser zu versorgen, das nicht wärmer
Durchschnittliche Mindest-Wassertemperatur
Bei durchgehendem Gebläsekonvektorbe-
trieb zur Kühlung von Räumen mit hoher
relativer Luftfeuchtigkeit kann eine Kon-
denswasserbildung am Luftaustritt und
außerhalb des Gerätes entstehen. Dieses
Kondenswasser kann sich am Fußboden
oder auf eventuell unter dem Gerät
NIEDRIGSTE DURCHSCHNITTLICHE WASSERTEMPERATUR [°C]
Raumlufttemperatur
bei Feuchtkolben
10
IFCLITD 1106 - 5773030_01
Mischung sind in der Grafik für
Glykolanteile von 10%, 20% und 35%
aufgeführt.
Die Wärmeleistung je nach Wasserdurch-
satz und Temperaturunterschied zwi-
schen Eintrittswasser und Eintrittsluft ist
u n d
grafisch dargestellt und bezieht sich auf
die maximale Drehzahl, die Leistungen
bei Durchschnitts- und Mindestdrehzahl
erhält man durch Multiplikation der aus
der Grafik entnommenen Werte bei
maximaler Drehzahl mit den angege-
benen Korrekturfaktoren.
Der Schalldruck- und der Schallleis-
tungspegel der Gebläsekonvektoren bei
den verschiedenen Drehzahlen sind in
Tabellen angeführt.
Für die Gebläsekonvektoren der Serie
FCLI sind mehrere Zubehörteile
FCLI
32
°C
°C
bar
l/h
100
l/h
750
l/h
100
l/h
750
°C
A
0.22
als 65°C ist.
Beim Einsatz von Wasser mit hohen
Temperaturen könnten Geräusche
auftreten, die auf die thermische
Dehnung der Elemente (Kunststoff und
befindlichen Gegenständen absetzen.
Um das Auftreten von Kondenswasser an
der äußeren Gerätestruktur bei laufen-
dem Gebläse zu vermeiden, darf die
mittlere Wassertemperatur nicht unter
den in der Tabelle angeführten Grenzen,
die jeweils von den Temperatur- und
15
17
19
21
23
erhältlich. Da einige nicht miteinander
kombinierbar sein könnten, muss die
Kompatibilität des Zubehörs mit dem
gewählten Gebläsekonvektor geprüft
werden. Im Handbuch werden für
jedes Zubehörteil die Beschreibung,
eine Zeichnung und die Kompatibilität
angegeben.
Die Informationen zur Installation wurden
in den jedem Gebläsekonvektor und
jedem Zubehörteil beiliegenden
Handbüchern aufgenommen. In diesem
Handbuch beschränkt man sich auf
allgemeine Informationen für eine gute
Installation. Außerdem werden die
Zeichnungen mit den Abmessungen
der Gebläsekonvektoren und die
Schaltpläne mit den Anschlüssen zu
den Bedientafeln gezeigt.
34
42
44
62
80°
65°
8°
50
100
50
150
400
750
400
1050
100
100
100
150
750
750
750
1050
0° < Ta < 40°
rF < 85%.
230V ( ±10% ) ~ 50Hz
0.22
0.33
0.33
0.37
- die gesamte Leistungsaufnahme ergibt sich aus der Summe der
aufgenommenen Leistung durch die Einheit mit der aufgenom-
menen Leistung der Zubehörteile, die mit ihr verbunden und
in den entsprechenden Handbüchern angegeben sind.
Metall) zurückzuführen sind. So lange
die maximale Wassereintrittstemperatur
(siehe Tabelle) nicht überschritten wird,
bewirkt dies jedoch keine Geräteschäden.
Luftfeuchtigkeitsbedingungen der Raum-
luft abhängen, liegen.
Diese Grenzen beziehen sich auf den
Gebläsebetrieb bei niedrigster Drehzahl.
Raumtemperatur bei Trockenkolben
21
23
25
3
3
3
3
3
3
3
3
3
6
5
4
-
8
7
64
82
122
124
50
250
250
250
400
1750
2450
400
150
250
350
250
1050
1750
2450
1750
0.37
0.7
0.75
0.75
27
29
31
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
6
5
5