Betriebsanleitung Ventilator CF-B
Wird der Ventilator mit einem Frequenzumrichter drehzahlgeregelt betrieben, kann mit jeder
geänderten Drehzahl (Frequenz) eine Anregung erfolgen. Zusätzliche Anregungen durch die
Steuerung des Frequenzumrichters sind ebenfalls möglich. Sollten Bauteileigenfrequenzen
innerhalb des Drehzahlbereichs des Ventilators liegen, dann müssen diese durch
entsprechende Parametrierung des Frequenzumrichters ausgeblendet werden.
Parametrierung des Frequenzumrichter
8.6.3
Erfolgt die Lieferung des Ventilators mit einem Frequenzumrichter sind die werksseitig
eingestellten Parametrierungen einzuhalten.
Änderungen dieser Parametrierungen führen zum Verlust der Gewährleistungsansprüche.
Mögliche Folgen von veränderten bzw. falschen Parametrierungen sind:
-
kein schwingungsarmer Betrieb gemäß ISO 14694 BV-3 oder DIN ISO 10816-3
-
Ermüdungsbrüche am Laufrad
-
Resonanzschwingungen an diversen Bauteilen
-
Zerstörung von Riemenscheiben und sonstigen Bauteilen des Antriebsstranges durch zu
schnelles Anlaufen bzw. Abbremsen oder zu häufige Änderungen der Betriebspunkte des
Ventilators.
Drehzahlregelbereich
8.6.4
Zur Aufrechterhaltung der Lagerschmierung ist ein Drehzahlregelbereich von 1:10 nicht zu
überschreiten. Insbesondere im Bereich ab 5 Hz Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
können Torsionsschwingungen des Antriebsstranges auftreten und sind daher zu vermeiden.
8.7
Störungen, Fehlersuche und -behebung
Informieren Sie bei Beschädigungen während der Gewährleistungszeit umgehend den
Hersteller.
Beschaffen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die Angaben des Typenschilds.
Schildern Sie Störungen und Beobachtungen so genau wie möglich. Je genauer Sie die
Angaben schildern, desto gezielter und schneller kann Sie der Hersteller unterstützen.
Fehlersuche
8.7.1
Die Fehlersuche dient dem Ermitteln von Störungen. Bei Auftreten einer Störung ist die
Fehlersuche umgehend durchzuführen.
GEFAHR
WARNUNG
2004925 10.19/0.2
Gefahr durch elektrischen Strom
Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche
Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen.
-
Beachten Sie sorgfältig die Gefährdungsbereiche der
spannungsführenden Komponenten.
Warnung vor Verbrennungsgefahr
Das Gehäuse des Ventilators erwärmt sich während des Betriebs.
-
Berühren Sie den Ventilator erst, nachdem sich das Gehäuse
abgekühlt hat.
www.elektror.com
Verwendung des Ventilators
57 von 86
DE