Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CF
Radialventilator
Keilriemen-
antrieb B
Original-
betriebsanleitung
DE
CFL1, CFL2, CFM1, CFM 2, CFH1, CFH2, CFH3, CFXH, CFXH1, CFXH2, CFLD, CFLD1, CFMT,
CFMT1, CFMT2, CFM1D, CFH1D
Elektror airsystems Sp. z o.o.
ul. Lesna 38
41-506 Chorzów
Elektror airsystems Sp. z o.o.
ul. Lesna 38
41-506 Chorzów

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elektror CFLD

  • Seite 1 Radialventilator Keilriemen- antrieb B Original- betriebsanleitung CFL1, CFL2, CFM1, CFM 2, CFH1, CFH2, CFH3, CFXH, CFXH1, CFXH2, CFLD, CFLD1, CFMT, CFMT1, CFMT2, CFM1D, CFH1D Elektror airsystems Sp. z o.o. ul. Lesna 38 41-506 Chorzów Elektror airsystems Sp. z o.o. ul. Lesna 38...
  • Seite 2: Impressum

    Impressum Betriebsanleitung Ventilator CF-B DE Impressum Elektror airsystems Sp. z o.o.  2019 von Kontaktdaten Bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich an den Kundenservice des Herstellers: Elektror airsystems Sp. z o.o. ul. Lesna 38 41-506 Chorzów Telefon: +48 32 4794 166...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nabendichtung mit Sonderringen ................24 Konsole mit Grundrahmen ..................25 Kühlscheibe ........................ 25 Elektromotor (Antriebsmotor) ..................25 Lagerung (Einzelstehlager) ..................26 Riementrieb ......................... 26 Anschlüsse ........................26 3.10 Zubehör........................26 3.10.1 Kompensatoren ....................... 26 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 3 von 86...
  • Seite 4 Montage der Kompensatoren .................. 46 6.7.4 Riementrieb ......................48 6.7.4.1 Riemenscheiben ausrichten ..................48 6.7.4.2 Riemenvorspannung....................49 Inbetriebnahme ......................50 Persönliche Schutzausrüstung ..................50 Tätigkeiten und Qualifikationen ................... 50 Ventilator in Betrieb nehmen ..................50 4 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 5 8.8.7 Maßnahmen nach erfolgter Wartung ............... 72 Reparatur ........................73 8.9.1 Ausführung von Reparaturarbeiten ................73 8.9.2 Ventilator reparieren ....................74 8.9.3 Ersatzteile........................ 75 8.9.4 Laufradwechsel ....................... 75 Außerbetriebnahme ....................77 Sicherheitshinweise ....................78 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 5 von 86...
  • Seite 6 11 Anhang ........................83 11.1 Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben ............83 11.2 Grenzwerte Schwingungen ..................84 11.3 Grenzwerte Lagertemperaturen................... 85 12 Einbauerklärung nach Anhang II 1 A Konformitätserklärung nach EVPG § 4 Abs. 1 ............86 6 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 7 Tabelle 26: Außerbetriebnahme - Tätigkeiten und Qualifikationen ..........78 Tabelle 27: Demontage - Tätigkeiten und Qualifikationen .............. 80 Tabelle 28: Grenzwerte Schwingungen nach ISO 14694 ............... 84 Tabelle 29: Grenzwerte Schwingungen nach DIN ISO 10816-3 ............ 84 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 7 von 86...
  • Seite 8: Tabelle 1: Abkürzungsverzeichnis

    Atmosphère Explosibles, Richtlinie 2014/34/EU Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Berufsgenossenschaftliche Information Berufsgenossenschaftliche Regeln Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Conformité Européenne (europäische Normung) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Verträglichkeit Explosion Messflächenschalldruckpegel Persönliche Schutzausrüstung TRBS Technische Regel für Betriebssicherheit 8 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 9: Einleitung

    Der Hersteller haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Betriebsanleitung. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die in dem Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Betriebsanleitung entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 9 von 86...
  • Seite 10: Kurzbeschreibung Ventilators

    - Volumenanteil Sauerstoff maximal 21% Weichen die Betriebsbedingungen von den zuvor genannten Grenzbedingungen ab, ist über die Ausführung ein besonderer Vertrag zu schließen. Die Ausführung ist durch eine separate Zündgefahrenbewertung zu dokumentieren und zu hinterlegen. 10 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 11: Betriebsbedingungen

    Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 11 von 86...
  • Seite 12: Sicherheitsinformationen

    Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Symbolik in der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung und an dem Ventilator werden Symbole und Farbhinterlegungen benutzt, die besonders zu beachten sind. Nachfolgend werden Ihnen die Bedeutungen und das Aussehen der verwendeten Symboliken erläutert. 12 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 13: Informationen

    Unfall mit tödlichem Ausgang oder schweren Verletzungen eintreten. VORSICHT VORSICHT Weist auf eine gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung der mit diesem Warnhinweis verbundenen Sicherheitsmaßnahmen kann ein Unfall eintreten. Es besteht Verletzungsgefahr; Tod oder schwere Verletzungen sind jedoch nicht möglich. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 13 von 86...
  • Seite 14: Sicherheitszeichen

    Warnung vor Freisetzen von heißen oder gefährlichen Gasen Dieses Warnzeichen warnt vor heißen oder gefährlichen Gasen, welche aus der Nabendichtung und an den Flanschverbindungen austreten können. Warnung vor Abscheren Dieses Warnzeichen warnt vor mechanischen Gefährdungen wie Abscheren während der geöffneten Inspektionsklappe. 14 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 15: Verbotszeichen

    Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. Fußschutz Tragen Sie Fußschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch fallende oder klemmende Gegenstände, Durchtritt von spitzen Gegenständen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 15 von 86...
  • Seite 16: Gefahrstoff- Und Entsorgungssymbole

    Gefährdung Verbrennung durch heiße Oberflächen. Warnung vor drehendem Laufrad Dieses Warnsymbol warnt vor mechanischen Gefährdungen an dem Laufrad. Warnung vor Abscheren Auf dem Deckel der Inspektionsöffnung Dieses Warnsymbol warnt vor Abscheren bei geöffneter Inspektionsöffnung. 16 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 17 Dieses Warnsymbol warnt vor Elektromotors Gefahrenstellen im Zusammenhang mit elektrischer Spannung. Warnung vor heißer Oberfläche An dem Gehäuse und der Lagerung des Ventilators Dieses Warnsymbol warnt vor der thermischen Gefährdung Verbrennung durch heiße Oberflächen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 17 von 86...
  • Seite 18: Schutzeinrichtungen An Dem Ventilator

    Sämtliche Tätigkeiten an Erstellung von Betriebsanweisungen durch den dem Ventilator Betreiber Umgehen von Sämtliche Tätigkeiten an Erstellung von Betriebsanweisungen durch den Schutzeinrichtungen dem Ventilator Betreiber Unzureichende Sämtliche Tätigkeiten an Erstellung von Betriebsanweisungen durch den 18 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 19: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Die Ausführung von Tätigkeiten an dem Ventilator durch nicht ausreichend qualifiziertes bzw. nicht autorisiertes Personal kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. Lassen Sie ausschließlich qualifiziertes und autorisiertes Personal Tätigkeiten an dem Ventilator ausführen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 19 von 86...
  • Seite 20: Sicherheitsmaßnahmen

    Gesundheitsschädliche Substanzen - Beachten Sie bei der Verwendung von gesundheitsschädlichen Substanzen, z. B. Reinigungsmitteln, die Hinweise auf den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern und in den Betriebsanleitungen. Dokumentation der Unterlieferanten - Beachten Sie die Dokumentationen der Unterlieferanten. 20 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 21: Beschreibung

    Benennung Kapitel Elektromotor (Antriebsmotor) Kühlscheibe Gehäuse Nabendichtung Laufrad Leitblech druckseitig Konsole Kompensator druckseitig 3.10.1 Grundrahmen Leitblech saugseitig Schwingmetallpuffer 3.10.2 Kompensator saugseitig 3.10.1 Lagerung mit Schutzhaube Endscheibe Laufradnabe Riemenantrieb Sicherungsscheibe Befestigungsschraube Riemenschutzkasten Laufradnabe Kühlscheibenschutz Gehäusedeckel 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 21 von 86...
  • Seite 22: Laufrad

    Auf der Saugseite ist der Gehäusedeckel mit dem Ansaugstutzen angeordnet. Auf der Antriebseite ist der Gehäusedeckel mit der Dichtung ausgeführt. Gehäuse Inspektionsöffnung 3.2.1 Die Inspektionsöffnung ist am Umfang des Gehäuses angeordnet und dient der Inspektion des Ventilatorinneren. Inspektionsöffnung 22 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 23: Kondensatablassstutzen

    Aramide oder Fasern) ist für einen Temperaturbereich bis +120°C beständig. Standarddichtung Standarddichtung (Temperaturbereich bis +300 °C) 3.3.2 Die Nabendichtung ist mit einem Dichtring ausgeführt. Die Nabendichtung mit Dichtungsring (Cellulose, Aramide oder Fasern) ist für einen Temperaturbereich bis +300°C beständig. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 23 von 86...
  • Seite 24: Nabendichtung Mit Graphitring

    Sperrgasanschluss (1/2“) ausgeführt. Bei Sperrgasbetrieb ist sicher zu stellen, dass der Sperrgasdruck immer über dem von dem Ventilator erzeugten Druck an der Nabendichtung liegt. Bei Saugbetrieb maximaler statische Druckerhöhung Bei Druckbetrieb totale Druckerhöhung 24 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 25: Konsole Mit Grundrahmen

    Die Konsole mit Grundrahmen dient der Aufnahme der Antriebselemente. Konsole Kühlscheibe Zwischen der Dichtung und dem Blocklager ist zur Abführung der Temperatur eine Kühlscheibe angeordnet. Kühlscheibe Elektromotor (Antriebsmotor) Der Elektromotor ist nach der DIN VDE 0530 ausgelegt. Elektromotor 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 25 von 86...
  • Seite 26: Lagerung (Einzelstehlager)

    Rohrleitung aus. Die Anordnung der Kompensatoren erfolgt direkt an dem Anschlussflansch des Ventilators. Bei Einsatz eines Drosselorgans wird der Kompensator nach dem Drosselorgan angeschlossen. Bei Aufstellung des Ventilators auf Schwingelementen sind saug- und druckseitig Kompensatoren vorzusehen. 26 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 27: Schwingungsdämpfer

    II 2G IIA T3) nach Richtlinie 2014/34/EU - Ventilatornummer Beschilderung des Ventilators 4.1.2 1 - Typenschild 2 - Kennzeichnung nach ATEX 3 - Schmierschilder (Schmierintervalle) Anordnung der Typenschilder links (von der Motorseite aus gesehen). Typenschild 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 27 von 86...
  • Seite 28: Emissionen

    Gegenstände, Durchtritt von spitzen Gegenständen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. Kopfschutz Tragen Sie Kopfschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch fallende Gegenstände oder Anstoß an Gegenstände, als Folge der eigenen Körperbewegung, aufweisen. 28 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 29: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Beschädigungen an Sachwerten verursacht werden. Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf. Befestigen und sichern Sie Baugruppen bei dem Austausch sorgfältig an geeigneten Hebezeugen. Vermeiden Sie Pendelbewegungen der schwebenden Last. Beachten Sie die Dokumentationen der Unterlieferanten. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 29 von 86...
  • Seite 30 Aufstellort oder dem Lager. Bei LKW-Transport zu dem Aufstellort: Heben Sie den Ventilator mit geeignetem Hebezeug auf die Ladefläche. Sichern Sie den Ventilator gegen Verschieben/Verrutschen mit geeigneten Spann- /Verzurrmitteln (z. B. Spannseile, Spanngurte oder Spannketten). 30 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 31: Lastaufnahmeeinrichtung

    Stellen Sie sicher, dass der Ventilator gerade hängt. Gegebenenfalls beachten Sie den außermittigen Schwerpunkt. 4. Transportieren Sie den Ventilator zu dem Einbauort. 5. Setzen Sie den Ventilator vorsichtig auf dem Einbauort ab. Ergebnis: Der Ventilator befindet sich an dem bestimmungsgemäßen Einbauort. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 31 von 86...
  • Seite 32 2. Heben Sie die Palette gleichmäßig waagerecht an bis die Palette frei schwebt. 3. Transportieren Sie die Palette zu dem Bestimmungsort. 4. Setzen Sie den Ventilator an dem Bestimmungsort ab. Ergebnis: Der Ventilator befindet sich an dem Bestimmungsort. 32 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 33: Verpackung

    Sammeln Sie unterschiedliche Verpackungsmaterialien getrennt in entsprechend gekennzeichneten Behältern und stellen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung sicher. Zeichenerklärung: Trocken aufbewahren Oben Zerbrechliches Packgut Beispiel - Markierungen auf einer Schwerpunkt Transportkiste Anschlagen hier Keinen Gabelstapler benutzen Zulässige Stapellast Nicht stapeln 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 33 von 86...
  • Seite 34: Wareneingangskontrolle - Transportschäden

    Schützen Sie metallisch reine Oberflächen mit einem Konservierungsmittel für Eisen- und Nichteisenmetalle. Für Korrosionsschäden und Schäden, die durch unsachgemäße Lagerung auftreten, z. B. durch Lagerung in einem Feuchtraum oder ähnliche negative Bedingungen, übernimmt der Hersteller keinerlei Gewährleistung. 34 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 35: Aufstellung, Montage Und Anschluss

    Tagesexpositionspegel von 80 dB(A) und/oder ein Spitzenschalldruckpegel von 135 dB(C) überschritten werden. Kopfschutz Tragen Sie Kopfschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch fallende Gegenstände oder Anstoß an Gegenstände, als Folge der eigenen Körperbewegung, aufweisen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 35 von 86...
  • Seite 36: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Beschädigungen an Sachwerten verursacht werden. Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf. Befestigen und sichern Sie Baugruppen bei dem Austausch sorgfältig an geeigneten Hebezeugen. Vermeiden Sie Pendelbewegungen der schwebenden Last. Beachten Sie die Dokumentationen der Unterlieferanten. 36 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 37: Aufstellungsbedingungen

    Ventilators die exakte Ausrichtung des Ventilators in horizontaler und vertikaler Achse sowie die sichere Befestigung gewährleistet. Planen Sie den Ventilator mit einem ausreichenden Mindestabstand zu umgebenden Wänden bzw. Komponenten. Prüfen Sie die Fundamentabmessungen anhand der Maßzeichnung des Ventilators und des 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 37 von 86...
  • Seite 38: Aufstellung

    2. Setzen Sie den Ventilator vorsichtig auf den Schwingmetallpuffern ab. Fädeln Sie während des Absetzens des Ventilators die Gewindestifte der Schwingmetallpuffer in den Bohrlöchern des Ventilators ein. 3. Richten Sie den Ventilator horizontal aus. 38 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 39: Aufstellung Des Ventilators Mit Federphonolatoren Auf Stahlkonstruktion

    5. Verschrauben Sie den Ventilator mit geeignetem Befestigungsmaterial (z. B. Schwerlastanker, Steinschrauben) mit dem Betonfundament. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente im Kapitel 11.1 „Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben“ Ergebnis: Der Ventilator ist an dem Bestimmungsort mit Schwingungsdämpfer ausgerichtet und montiert. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 39 von 86...
  • Seite 40: Schraubverbindungen

    Verlust der Befestigungsschraube sofort erkennbar sind. Bei senkrechter Verschraubung die Schraubenmutter immer von oben anordnen. Schraubenverbindung Sämtliche Verschraubungen mit dem jeweiligen Anziehdrehmoment entsprechend dem Kapitel 11.1 „Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben“ anziehen. Lagerverschraubung Motorverschraubung Rahmenverschraubung 40 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 41: Anschluss Von Rohrleitungen

    Bringen Sie entsprechende Warnschilder an. Stellen Sie die Spannungsfreiheit in dem Tätigkeitsbereich sicher. Stellen Sie nach Ausführung der Tätigkeiten die Fehlerfreiheit und Funktion der betroffenen Bereiche sicher. Entfernen Sie nach Abschluss der Tätigkeiten Sicherungsmaßnahmen (Brücken usw.). 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 41 von 86...
  • Seite 42: Anschluss Von Überwachungseinrichtungen

    Lagerung 6.6.2.2 Drehzahlüberwachung Für die Drehzahlüberwachung ist eine Impulsscheibe auf das antriebsseitige Wellenende geklemmt. Ein Geber nimmt den Impuls auf zur Weiterverarbeitung. Drehzahlüberwachung 6.6.2.3 Schwingungsüberwachung Mit der Schwingungsüberwachung wird das Schwingungsverhalten des Ventilators überwacht. 42 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 43: Anschluss Nabendichtung Mit Sperrgas

    - Prüfen Sie den korrekten Status des Neutralleiters. - Prüfen Sie die Befestigung von Kabeln und Klemmen. - Prüfen Sie, ob sämtliche vorhandene Ableitungsdosen und Kabelkanäle geschlossen wurden und ob sämtliche Leiter angeschlossen sind. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 43 von 86...
  • Seite 44: Spaltüberprüfung

    Einhaltung des Mindestspalts ist Voraussetzung für den sicheren Betriebs des Ventilators. Spaltkontrolle 6.7.2 6.7.2.1 Laufrad mit Einströmdüse Tabelle 8: Mindestspalt - Laufrad mit Einströmdüse ØD1 ØD Bemerkung Düse Konus Konus Konus Konus Konus Konus Einbausituation Laufrad mit Einströmdüse 44 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 45: Laufrad Mit Einlaufkonus

    Bemerkung Konus Konus Konus Konus Konus Konus Einbausituation Laufrad mit Standardkonus 10,0 1000 12,0 1120 15,0 1250 1000 17,0 1400 1120 15,0 1600 1280 15,0 Konus 1800 1390 20,0 Konus 2000 1600 20,0 Konus 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 45 von 86...
  • Seite 46: Laufrad Mit Konus

    Die Schlauchkompensatoren werden auf die Rohrleitung aufgezogen und mit den Schlauchschellen befestigen. 1. Ziehen Sie den Schlauchkompensator vorsichtig über die Rohrleitung. 2. Befestigen Sie den Schlauchkompensator mit den Schlauchschellen. Ergebnis: Der Schlauchkompensator ist montiert. 46 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 47: Flanschkompensatoren Mit Leitblech

    4. Setzen Sie die Befestigungsschrauben ein und verschrauben Sie die Befestigungsschrauben. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben einheitlich Beachten Sie die Anzugsdrehmomente im Kapitel 11.1 „Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben“. Ergebnis: Der Kompensator mit Leitblech ist montiert und verschraubt. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 47 von 86...
  • Seite 48: Riementrieb

    112 mm 0,5 mm Vertikale Ausrichtung 224 mm 1,0 mm 450 mm 2,0 mm 630 mm 3,0 mm Wellenabweichung 3. Montieren Sie die Schutzabdeckung des Riementriebs. Ergebnis: Die Riemenscheiben wurden überprüft und gegebenfalls neu ausgerichtet. 48 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 49: Riemenvorspannung

    >224 ≤ 250 >280 ≤ 355 >315 ≤ 355 A = Achsabstand in mm f = Prüfkraft je Keilriemen in N E = Eindrücktiefe je 100 mm Achsabstand in mm Ea = Eindrücktiefe des Turms 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 49 von 86...
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Die Inbetriebnahme schließt mit der erstmaligen bestimmungsgemäßen Verwendung ab. Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. Beachten Sie sorgfältig die Gefährdungsbereiche der spannungsführenden Komponenten. 50 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 51: Probelauf

    Drehrichtungspfeil an der Rückseite des Elektromotors. Ändern Sie das Drehfeld des Elektromotors bei falscher Drehrichtung. Drehrichtung Falsche Drehrichtung umpolen 7.3.3 Die Drehrichtung ändert sich, wenn 2 beliebige Anschlussleitungen vertauscht sind. Beachten Sie das Anschlussschema in dem Motorklemmenkasten. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 51 von 86...
  • Seite 52: Ventilator Einschalten

    In der dieser Phase den Elektromotor in Dreieckschaltung umschalten. Die dabei auftretende Stromspitze ist deutlich niedriger als bei der Direktschaltung. Die Einschalthäufigkeit des Elektromotors ist auf maximal 6 Einschaltvorgänge pro Stunde begrenzt. Die Angaben des Motorherstellers sind zu beachten. 52 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 53: Vermeidung Von Hohen Negativen Drehmomentenstößen Im Probebetrieb

    Werden Demontagetätigkeiten an dem Ventilator ohne die vollständig abgeschlossene Außerbetriebnahme ausgeführt, können schwere Verletzungen verursacht werden. Führen Sie Demontagetätigkeiten ausschließlich nach vollständig abgeschlossener Außerbetriebnahme aus. Führen Sie Demontagetätigkeiten ausschließlich nach Freigabe durch eine autorisierte Stelle aus. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 53 von 86...
  • Seite 54: Persönliche Schutzausrüstung

    Tätigkeiten an elektrischen Komponenten Elektrofachkraft Tätigkeiten an Komponenten des Steuerungs- und Fachpersonal mit Nachweisen, die zu Tätigkeiten an Regelungsumfeld Komponenten des Steuerungs- und Regelungsumfelds berechtigen Reinigung (stromberührte Teile ausgenommen) Reinigungspersonal Koordination der verschiedenen Tätigkeiten Fachkraft mit Weisungsbefugnis 54 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 55: Betriebsverhalten Des Ventilators

    Steuerung liegt in der Verantwortung. Ist der Ventilator mit Überwachungseinrichtungen ausgestattet, so erfolgt eine Notabschaltung, wenn die entsprechenden Grenzwerte überschritten werden. Zu den möglichen Überwachungsparametern gehören: Lagertemperaturen Lagerschwingungen Wälzlagerzustand Wälzlagerverschleiß Drehzahl (Ventilator und Elektromotor) Drehrichtung Temperatur des Fördermediums 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 55 von 86...
  • Seite 56: Automatischer Betrieb Des Ventilators

    Jedes Ventilatorbauteil (insbesondere das Laufrad) hat Eigenfrequenzen und diese Eigenfrequenzen werden durch bestimmte Drehzahlen des Ventilators angeregt, können Resonanzen nicht ausgeschlossen werden. Die Ventilatoren sind so berechnet und konstruiert, dass Resonanzen bei Betrieb mit konstanter Nenndrehzahl in der Regel nicht auftreten. 56 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 57: Parametrierung Des Frequenzumrichter

    Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. Beachten Sie sorgfältig die Gefährdungsbereiche der spannungsführenden Komponenten. Warnung vor Verbrennungsgefahr Das Gehäuse des Ventilators erwärmt sich während des Betriebs. WARNUNG Berühren Sie den Ventilator erst, nachdem sich das Gehäuse abgekühlt hat. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 57 von 86...
  • Seite 58: Fehlerbehebung

    Blechblenden einbauen Motorschutzeinrichtung zu Kabelquerschnitt und Schutzeinrichtungen schwach ausgelegt sind dem Anlaufstrom während des Hochlaufs abzusichern Anlaufzeit zu lang Drosselorgane schließen und Anzugsmoment des Elektromotors MA/MN überprüfen Elektromotor defekt Elektromotor überprüfen und ggf. austauschen 58 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 59: Störungen An Der Lagerung

    Sonderausführung einsetzen Erhöhter Riemenschlupf Antrieb nachspannen nach Montageanweisung des Riemenherstellers Chemische Einflüsse Antrieb abschirmen; Sonderausführung einsetzen Starke Schwingungen Zu geringe Vorspannung Vorspannung überprüfen und korrigieren Riemenscheiben fluchten nicht Riemenscheiben ausrichten Riemenscheiben nicht Riemenscheiben auswuchten ausgewuchtet 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 59 von 86...
  • Seite 60: Wartung

    Kennzeichnen Sie den Ventilator mit einem Hinweisschild, um ein unbefugtes Wiedereinschalten zu verhindern. Schalten Sie vor Beginn von Tätigkeiten an dem Fluid-System die Komponenten des Fluid- Systems drucklos. Notieren Sie eingestellte Betriebszustände bzw. Reguliereinstellungen. 60 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 61: Ventilator Reinigen

    Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. Beachten Sie sorgfältig die Gefährdungsbereiche der spannungsführenden Komponenten. Warnung vor Verbrennungsgefahr Das Gehäuse des Ventilators erwärmt sich während des Betriebs. WARNUNG Berühren Sie den Ventilator erst, nachdem sich das Gehäuse abgekühlt hat. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 61 von 86...
  • Seite 62: Wartungsplan

    - die zulässigen Grenzwerte entsprechend dem Kapiteln „Grenzwerte Schwingungen“ und dem Kapiteln „Grenzwerte Lagertemperaturen“ überschritten werden. Lagerung - veränderte Laufgeräusche auftreten. - eine ungewöhnliche Veränderung des Schmierstoffs auftritt. Nabendichtung Prüfen Sie die Nabendichtung auf Leckage. 62 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 63 - bei plötzlich auftretender Geräuschpegeländerung, - und/oder Erschütterungen. Der Riementrieb ist ggf. auszurichten oder auszutauschen. Achten Sie bei der Überprüfung des Elektromotors auf Betriebsgeräusche und Laufruhe Elektromotor Entfernen Sie ggf. Staubablagerungen an dem Elektromotor. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 63 von 86...
  • Seite 64 Prüfen Sie auf Beschädigung, Dichtigkeit und festen Sitz. Elektrokabel, Anschlüsse - Bei Bedarf befestigen Sie gelöste Komponenten. und Verschraubungen - Bei Bedarf ersetzen Sie beschädigte Komponenten. Kompensatoren und Prüfen Sie die Kompensatoren bei Veränderungen der Prozesse. Leitbleche 64 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 65 Prüfen Sie auf sauberen Zustand und festen Sitz. - Bei Bedarf befreien Sie die Laufradhaube von Verunreinigungen. Elektromotor - Bei Bedarf befreien Sie den Elektromotor von Verunreinigungen. - Bei Bedarf befestigen Sie den gelösten Elektromotor. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 65 von 86...
  • Seite 66 - Bei Bedarf befestigen Sie gelöste Energieanschlüsse. Anschlüsse) - Bei Bedarf ersetzen Sie defekte Energieanschlüsse. Überprüfen Sie den Elektromotor entsprechend dem Wartungsplan des Motorherstellers Elektromotor - Bei Bedarf erneuern Sie die Motorlagerung. - Prüfen Sie die Motorfußfixierung 66 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 67: Riementrieb

    Zusammensetzung als auch in den enthaltenen Zusätzen unterscheiden. Dies gilt insbesondere für Schmierstoffe auf Mineral- und Synthetikölbasis. - Halten Sie die angegebenen Schmiermittelmengen ein, da überschüssiges Schmiermittel, wie ein Schmiermittelmangel, gegebenenfalls die Funktionsfähigkeit des Ventilators beeinträchtigt. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 67 von 86...
  • Seite 68: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Die Schmierung erfolgt über eine handelsübliche Handhebelpresse (siehe Tabelle 21: Spezielle Werkzeuge, Geräte und Material). 8.8.6.3 Symbole in den Schmierplänen Tabelle 22: Erläuterung der Symbole in den Schmierplänen Füllstand Auffüllen Wechseln Ölen Schmieren Schmieren Sprühen kontrollieren mit Pinsel Fettpresse 68 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 69: Schmierplan (Ventilator Mit Einzelstehlager)

    Die Wälzlager der Einzelstehlager werden während des Betriebs über die 2 Schmiernippel M10x1 auf der Laufradseite und der Antriebsseite mit angegebener Schmiermenge und Fettqualität geschmiert. Die Die Lagertemperatur erhöht sich nach dem Nachschmieren und sinkt nach Erreichen der Betriebskonsistenz des Schmierstoffs auf den Normalwert ab. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 69 von 86...
  • Seite 70: Tabelle 23: Nachschmierfristen Und Nachschmiermengen Einzelstehlager

    3200 4300 SNL 511-609 1211 ETN9 2000 2600 4300 4900 5800 2211 ETN9 22211 EK 2000 2600 4000 SNL 513-611 1213 ETN9 1500 2000 3700 4300 5300 2213 ETN9 22213 EK 1500 2000 3300 70 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 71: Wartung Der Wälzlager

    Lagerreibung, Drehzahl, Belastung und Lagertemperatur. Die angegebenen Nachschmierfristen beziehen sich auf eine Lagertemperatur von 75 C. Bei Abweichungen sind die Nachschmierfristen entsprechend der Tabelle 24 zu korrigieren. Schmierstoffe können aufgrund chemischer Zusammensetzung nicht beliebig miteinander gemischt werden. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 71 von 86...
  • Seite 72: Schmierfettangabe

    Stellen Sie sicher, dass sämtliche verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden. Säubern Sie den Arbeitsbereich und entfernen Sie eventuell ausgetretene Stoffe wie z. B. Flüssigkeiten oder Verarbeitungsmaterial. 72 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 73: Reparatur

    Hebemittel, z. B. Krane oder Flurförderfahrzeuge. Beachten Sie spezielle Herstellerangaben für Schraubverbindungen (Anziehdrehmomente, Schraubensicherungen usw.). Nach Abschluss von Reparaturarbeiten: Schalten Sie den Ventilator ausschließlich nach Freigabe durch den Verantwortlichen wieder ein. Entsorgen Sie die ausgetauschten Komponenten ordnungsgemäß. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 73 von 86...
  • Seite 74: Ventilator Reparieren

    Funktion der betroffenen Bereiche sicher. Entfernen Sie nach Abschluss der Tätigkeiten Sicherungsmaßnahmen (Brücken usw.). Warnung vor Verbrennungsgefahr Das Gehäuse des Ventilators erwärmt sich während des Betriebs. WARNUNG Berühren Sie den Ventilator erst, nachdem sich das Gehäuse abgekühlt hat. 74 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 75: Ersatzteile

    Typenbezeichnung Fabriknummer Entnehmen Sie die Typenbezeichnung und die Fabriknummer dem Typenschild. Senden Sie gegebenenfalls ein Muster des zu ersetzenden Bauteils an den Hersteller. Laufradwechsel 8.9.4 Benötigte Werkzeuge und Materialien - Abziehvorrichtung - Gewindespindel (Aufzieher) 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 75 von 86...
  • Seite 76: Laufrad Ausbauen

    Während des Abziehvorgangs ist das Laufrad gegen Verkippen und Herabfallen zu sichern. 7. Entnehmen Sie das Laufrad und legen Sie das Laufrad auf einer geeigneten Ablage ab. Ergebnis: Das Laufrad ist ausgebaut. Laufrad einbauen 76 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 77: Außerbetriebnahme

    8. Ziehen Sie die Befestigungsmuttern der Nabendichtung fest. Befestigungsmuttern Ergebnis: Das Laufrad ist eingebaut. Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme sollte grundsätzlich durch den Hersteller oder eine autorisierte Werksvertretung durchgeführt werden. Dabei ist eine eventuelle Wiederinbetriebnahme sichergestellt. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 77 von 86...
  • Seite 78: Sicherheitshinweise

    Fachkraft mit Weisungsbefugnis Außerbetriebnahme des Ventilators Durch die Außerbetriebnahme wird der Ventilator aus dem betrieblichen Umfeld genommen und von den Versorgungsmedien getrennt. Die weitere Verwendung kann die Demontage oder die Wiederinbetriebnahme an dem gleichen Aufstellort sein. 78 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 79: Demontage

    Außerbetriebnahme aus. - Führen Sie Demontagetätigkeiten ausschließlich nach Freigabe durch eine autorisierte Stelle aus. 10.2 Persönliche Schutzausrüstung Handschutz Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 79 von 86...
  • Seite 80: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Freigabe durch eine autorisierte Fachkraft, darf mit der Demontage begonnen werden. Wird der Ventilator zu einem der Übergabe folgendem Termin demontiert und an einem neuen Bestimmungsort wieder aufgestellt, dürfen die erforderlichen Tätigkeiten hierzu ausschließlich durch Fachpersonal des Herstellers ausgeführt werden. 80 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 81: Entsorgung (Gültigkeitsbereich: Eu-Mitgliedsstaaten)

    Bei der Entsorgung elektrischer und elektronischer Komponenten findet die Europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht Anwendung. Danach sind elektrische und elektronische Komponenten getrennt zu sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuzuführen. 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 81 von 86...
  • Seite 82: Entsorgung (Gültigkeitsbereich: Nicht Eu-Mitgliedsstaaten)

    Sammeln und entsorgen Sie Öle, Fette bzw. mit Öl/Fett verunreinigte Tücher/Putzwolle ordnungsgemäß in entsprechend gekennzeichneten Behältern und stellen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung sicher. Entsorgung (Gültigkeitsbereich: Nicht EU-Mitgliedsstaaten) 10.5.2  Beachten Sie bei sämtlichen Entsorgungsabläufen die national gültigen rechtlichen Grundlagen und entsorgungswirtschaftlichen Verordnungen. 82 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 83: Anhang

    MA in NM, Reibungszahl = 0,14 µ 13,5 15,8 31,5 1098 1395 1620 1125 1485 1305 1890 2205 1485 1980 1800 2520 3060 1980 2430 1296 2340 3330 3870 2520 3420 1197 1602 3060 4320 5040 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 83 von 86...
  • Seite 84: Grenzwerte Schwingungen

    ≤ 2,3 2,3 - 4,5 4,5 - 7,1 > 7,1 starr ≤ 2,3 2,3 - 4,5 4,5 - 7,1 > 7,1 > 300 elastisch ≤ 3,5 3,7 - 7,1 7,1 - 11 > 11 84 von 86 www.elektror.com 2004925 10.19/0.2...
  • Seite 85: Grenzwerte Lagertemperaturen

    Funktionsstörungen der Lagerung können mithilfe der Lagertemperaturüberwachung frühzeitig erkannt werden. Laufzeitschäden, infolge Ermüdung und Alterung, lassen sich mit der Temperaturüberwachung nicht detektieren. Die Lagertemperatur wird mittels eines elektrischen Temperaturfühlers direkt auf dem Lageraußenring gemessen. Zulässige Lagertemperaturen 2004925 10.19/0.2 www.elektror.com 85 von 86...
  • Seite 86: Einbauerklärung Nach Anhang Ii 1 A

    Hersteller, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den unten folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) entspricht. Beschreibung der unvollständigen Maschine: CFL1, CFL2, CFM1, CFM 2, CFH1, CFH2, CFH3, CFXH, CFXH1, CFXH2, CFLD, CFLD1, CFMT, CFMT1, CFMT2, CFM1D, CFH1D Beschreibung der grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), welche der unvollständigen Maschine entsprechen:...

Inhaltsverzeichnis