11.2. Reparaturen
•
Um eine lange Lebensdauer des Geräts sicherzustellen, sollte sein Zustand re-
gelmäßig überprüft und schadhafte Teile ausgetauscht werden.
•
Bei Störungen am Sehzeichenmonitor sollte sofort der Hersteller oder der
Händler kontaktiert werden.
•
Reparaturen des Sehzeichenmonitors oder der routinemäßige Austausch von
Teilen müssen entsprechend dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
•
Bei der Entsorgung des Geräts oder Teilen des Geräts sollten die örtlichen
Umwelt- und Abfallentsorgungsbestimmungen beachtet werden. Entsorgen Sie
solche Teile nicht in der freien Natur. Senden Sie das Gerät oder Teile auch nicht
an den Hersteller zurück. Die Komponenten des Sehzeichenmonitors sind keine
Gefahr für die Umwelt und können entsprechend den üblichen Verfahren für medi-
zintechnische Geräte sicher entsorgt werden.
11.3. Kontrollen
•
Der Hersteller empfiehlt regelmäßige, mindestens einmal pro Jahr erfolgende
Kontrollen, die eine Überprüfung der elektrischen Sicherheitsparameter (Kriech-
strom, Widerstand des Erdungskabels usw.) umfassen.
•
Mindestens einmal im Jahr sollte eine Funktionskontrolle von einem Medizin-
techniker durchgeführt werden.
110
Bedienungsanleitung