Seite 1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt vor der Benutzung des TCP- WARNUNG 3000PX, damit Sie das Gerät korrekt und sicher bedienen können. Wenn Sie Fra- gen haben, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Tomey-Repräsentanten oder Ihren örtlichen Händler. •...
Technische Wartungsarbeiten am LCD-Sehzeichenmonitor dür- WARNUNG fen nur von Kundendienstmitarbeitern durchgeführt werden, die dazu vom Hersteller autorisiert wurden! Wenn das Gerät TCP-3000PX während des Normalbetriebs mit HINWEIS ! einem akustischen Signalton auf Ihre Fernbedienungseingabe re- agiert, haben Sie versucht, eine unzulässige Funktion auszufüh-...
1.1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Stromanschlüsse • Bevor der Stecker des Geräts in die Steckdose gesteckt wird, sollte über- prüft werden, ob die örtlichen Spannungs- und Frequenzwerte mit den Nutzleistungen des Sehzeichenmonitors übereinstimmen. • Schließen Sie den Monitor an eine dreiadrige, geerdete Steckdose an. Ent- fernen Sie nicht das Erdungskabel aus dem Stromsteckers.
Seite 8
Über und unter dem Sehzeichenmonitor muss genügend Freiraum bleiben, damit eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist. • Stellen Sie nie Gegenstände auf dem Sehzeichenmonitor TCP-3000PX ab. • Der Sehzeichenmonitor sollte nicht in horizontaler Position montiert wer- den, da er in dieser Position nicht funktioniert.
Fuß zu ändern (6,5 bis 23,5 Fuß). Informationen zur Einstellung der Prüfentfer- nung sind in Kapitel zu finden. Montageanleitung für das Gerät TCP-3000PX: 1) Bringen Sie 3 entsprechende Schrauben im Abstand der Montagelöcher auf der Rückseite des Monitors in der Wand an, so dass das Gerät stabil und sich montiert werden kann.
3.3. Betrieb des Sehzeichenmonitors mit der Fernbedienung Alle Funktionen des Sehzeichenmonitors werden über die IR-Fernbedienung ge- steuert. In Abbildung 2 werden die Funktionen der einzelnen Tasten der Fernbe- dienung beschrieben. (Begriffe beginnend links oben mit „Letters“ im Uhrzeigersinn bis Cross Cylinder) Letters / Buchstaben Bilder / Figures Zahlen / Numbers...
Seite 15
Abb. 1.: Infrarot-Fernbedienung Bedienungsanleitung...
3.4. Änderung des Fernbedienungskanals Wenn zwei oder mehr TCP-3000PX Geräte im selben Raum verwendet werden, kann ein durch Interferenzen verursachter Geräteausfall auftreten, wenn dieselben Fernbedienungskanäle verwendet werden. Deshalb sollten in einem solchen Fall unterschiedliche Kanäle für jede Fernbedienung gewählt werden. Es stehen drei Fernbedienungskanäle zur Verfügung.
4. KONFIGURATION DES SEHZEICHENMONITORS Wenn der Sehzeichenmonitor TCP-3000PX sicher in seiner Betriebsposition mon- tiert ist, schließen Sie das Stromkabel zunächst an das Gerät an und stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. Schalten Sie das Gerät am An/Aus-Schalter an der rechten Seite an und der Sehzeichenmonitor nimmt danach seinen Betrieb au- tomatisch auf.
Abb. 2.: Konfigurationsmenü 4.1. Prüfentfernung Diese Option ermöglicht es dem Bediener, den richtigen Abstand zwischen Patient und TCP-3000PX Sehzeichenmonitor einzustellen. Eine korrekte Einstellung die- ses Parameters ist vor der erstmaligen Anwendung des Sehzeichenmonitors unbe- dingt notwendig. Gehen Sie mit der Taste „Pfeil-nach-oben“ oder „Pfeil-nach-unten“ zu „Distance“...
4.2. Modus für starke Sehbehinderung Die in dieser Option verfügbaren Sehzeichen sind wesentlich größer als die Stan- dardsehzeichen mit Visus-Einheiten von bis zu 20/3200 ft. Gehen Sie mit der Taste „Pfeil-nach-oben“ oder „Pfeil-nach-unten“ zu „Low Vision Mode“ [Modus Sehbehinderung]. Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-rechts“, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
4.3. Sehzeichen-Konfiguration Mit dieser Option lässt sich die Sehzeichenart auswählen: Buchstaben/Kinder Seh- zeichen/Zahlen. Wählen Sie mit Hilfe der Taste „Pfeil-nach-oben“ oder „Pfeil-nach- unten“ die Funktion „Optotypes Config“ [Sehzeichen-Konfiguration]. Zum Aufrufen der Funktion „Optotypes Config“ [Sehzeichen- Konfiguration] drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-rechts“, Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-oben“...
[Snellen Modifiziert] oder „Snellen Contrast“ [Snellen mit Kontrast] auswählen. Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-links“, um die Änderungen zu spei- chern. Sehzeichensatz-Art kann direkt HINWEIS ! Fernbedienung geändert werden. Dazu drücken Sie die Taste „Chart Type“ [Sehzeichenart-Satz]. Änderungen, die nur über die IR-Fernbedienung vorgenommen WARNUNG wurden, werden nicht gespeichert.
Abb. 3.: Visus-Einheiten Informationen über die aktuelle Visus-Skala werden kontinuier- HINWEIS ! lich im linken oberen Teil des Bildschirms angezeigt. Wenn diese Information nicht angezeigt werden sollen, wählen Sie aus dem Menü die Option „None“ [Keine]. 4.6. Einstellungen beibehalten Nach Aktivierung dieser Option bleiben Visuswerte (Größe), Kontrast und Masken unverändert, wenn Sie zu anderen Sehzeichensatz-Arten oder Tests wechseln.
Rufen Sie die Option „Keep Parameter“ [Parameter beibehalten] mit der Taste „Pfeil-nach-oben“ oder „Pfeil-nach-unten“ auf. Durch Drücken der Taste „Pfeil-nach-rechts“ gelangen Sie in den Bear- beitungsmodus. Mit den Tasten „Pfeil-nach-oben“ und „Pfeil-nach-unten“ können Sie den bearbeiteten Parameter auf den Wert „Yes“ [Ja] oder „No“ [Nein] einstellen.
Mit den Tasten „Pfeil-nach-oben“ und „Pfeil-nach-unten“ können Sie den bearbeiteten Parameter auf den Wert „Yes“ [Ja] oder „No“ [Nein] einstellen. Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-links“, um die vorgenommene Ein- stellungen zu speichern. 4.9. Snellen mit Hintergrund Mit der Option „Snellen background“ [Snellen mit Hintergrund] ist die Aus- wahl eines schwarzen oder weißen Hintergrunds für den Balken mit der Anzeige des Schärfenwertes möglich.
Abb. 5.: Bildschirm mit weißem Hintergrund 4.10. Phoropter Konfigurieren Sie diese Option auf „Yes“ [Ja], wenn Sie den Sehzeichenmonitor TCP-3000PX gemeinsam mit einem Phoropter benutzen. Stellen Sie die Farben ein (siehe Kapitel 4.13.8. ), um die Interpretierbarkeit mit den Farbfiltern im Phoropter zu gewährleisten.
4.11. Anwenderdefinierte Programme: PROGRAMM 1, PRO- GRAMM 2, PROGRAMM 3 Der Sehzeichenmonitor TCP-3000PX ermöglicht es dem Bediener, eigene Test- programme zu definieren. Jedes Programm besteht aus einer Sequenz von bis zu 20 Sehzeichensätzen, Prüfungen oder Augenanatomie-Abbildungen, die über das Ge- rät zur Verfügung stehen.
Stromabschaltung – neue Stromsparfunktion. HINWEIS! Der Sehzeichenmonitor TCP-3000PX schaltet sich selbst ab, wenn er nach der vor- eingestellten Zeit nicht mehr verwendet wird. Diese Zeit wird werkseitig auf 4 Stunden eingestellt. Der Kundendienst kann diese Zeit bei der Installation je nach...
Wenn sich das Gerät TCP-3000PX im abgeschalteten Modus befindet, ist die LED-Leuchte an der Vorderseite des Geräts ebenfalls erloschen. Zum Neustart von TCP-3000PX drücken Sie einfach eine beliebige Taste der Fern- bedienung. Das Gerät benötigt für den Neustart ungefähr 45 Sekunden.
Abb. 6.: Optionen des Servicemenüs 4.13.1. Sprache Aus dem Menü „Language“ [Sprache] können Sie eine der verfügbaren Sprachen zur Anzeige von Meldungen auswählen. Wählen Sie die Option „Language“ [Sprache] aus der Liste. Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-rechts“ zur Anzeige der verfügbaren Sprachen.
4.13.3. Programm (länderspezifisch) Wählen Sie die Option „Program“ [Programm] aus der Liste. Zur Änderung des Programms drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-rechts“. Zur Auswahl des Programms drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-oben“ oder „Pfeil-nach-unten“. Mit der Taste „Pfeil-nach-links“ werden Änderungen bestätigt. Abb. 7.: Programme Es gibt 4 verschiedene Programmtypen mit verschiedenem Visus-Wert und mit un- terschiedlichen Sehzeichensätzen.
• LINKSYS Compact Wireless – G USB Adapter, Mod- ell WUSB54GC • Edimax, Modell EW7318 USG 4.13.4.1. Plug-in Zur Konfiguration des TCP-3000PX schließen Sie die folgenden Elemente an die USB-Anschlüsse an: Compact Wireless USB Adapter Drahtlose Tastatur und Maus. Bedienungsanleitung...
4.13.4.2. Netzwerk-Konfiguration Zur Konfiguration des TCP-3000PX sollten Sie über Basis- WARNUNG kenntnisse der Netzwerk-Konfiguration verfügen. Wählen Sie die Option „Network Manager“ [Netzwerkmanager] aus der Liste aus. Rufen Sie die Option „Network Manager“ [Netzwerkmanager] mit der Taste „Pfeil-nach-rechts“ auf. Der folgende Bildschirm erscheint:...
Seite 37
Netzwerk A. Network type [Netzwerktyp]: • „Ad-hoc (P2P)“: Wählen Sie diese Option (mit Hilfe der Maus), wenn Sie den Sehzeichenmonitor an einen anderen Computer an- schließen möchten. • „Managed“: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Sehzei- chenmonitor über den Zugangspunkt an das lokale Netzwerk an- schließen möchten.
Seite 38
H. Zur Annahme der Einstellungen drücken Sie die auf die Schaltfläche „Update“ [Aktualisieren]. Zur Kontrolle, ob das Gerät TCP-3000PX korrekt konfiguriert wurde, wählen Sie die Option „Status“ im Fenster „Network Configuration“ [Netzwerkkonfiguration]. Geben Sie die IP-Adresse des Computers aus dem lokalen Netzwerk ein und drücken Sie auf die Schaltfläche „PING“...
Programme wie Firewall oder Antivirus können sich auf die WARNUNG korrekte Verarbeitung des „Ping“-Befehls auswirken. Überprü- fen Sie die Konfiguration Ihres Computers. 4.13.4.3. Gemeinsamer Zugriff Die Option „Sharing“ [Gemeinsamer Zugriff] ermöglicht den Zugriff auf Berichts- ordner im lokalen Netzwerk. 1. Um den Ordner im Netzwerk sichtbar zu machen, wählen Sie die Option „Enabling sharing“...
Seite 40
C. Passwort (Geben Sie das Passwort für den Berichtsordner ein). D. Zum Speichern der gewählten Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“ [Aktualisieren]. 2. Zur Verwendung eines anderen Computers aus dem lokalen Netzwerk verbinden Sie das Netzlaufwerk wie folgt: \\Computer name\ reports Bei der Verbindung des Laufwerks werden Sie gebeten, den Benutzernamen ein- zugeben: USER : cpuser (immer derselbe)
Seite 41
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen USB-Drucker nut- zen wollen, der direkt an das Gerät angeschlossen wird. Schließen Sie den lokalen Drucker direkt über den USB- Anschluss von TCP-3000PX an. • Network (RAW). Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Netzwerk-Drucker einsetzen wollen, der im RAW-Modus arbeitet.
4.13.4.5. Verlassen des Netzwerk-Managers Zum Verlassen des „Network Manager“ drücken Sie die „ESC“-Taste der Fernbe- dienung. 4.13.5. Ausgewählter Drucker Wählen Sie die Option „Selected Printer“ [Ausgewählter Drucker] aus der Menüliste. Mit der Taste „Pfeil-nach-rechts“ rufen Sie die Liste der Drucker auf. Mit der Taste „Pfeil-nach-oben“...
Mit der „OK“-Taste sichern Sie die gewählten Einstellungen. Mit der „ESC“-Taste verwerfen Sie die eingegebenen Änderungen. 4.13.8. Demonstrationsmodus (Demo). Mit diesem Modus lassen sich alle Sehzeichensätze und Tests des TCP-3000PX in einem Zufallszyklus präsentieren. Diese Funktion wird zumeist bei Ausstellungen und ähnlichen Präsentationen benötigt.
Änderungen werden gespeichert, wenn der Sehzeichenmonitor abge- schaltet wird. Sie können den Service-Modus auch einfach durch Drücken der Taste „Setup“ verlassen. Das Gerät TCP-3000PX kehrt zum zuletzt angezeigten Test zurück. Eingegebene Änderungen werden gespeichert, wenn der Sehzeichenmonitor abgeschaltet wird.
Seite 45
Drücken Sie die Taste „ESC“, wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen. Abb. 8.: Systemabschaltung Wenn Sie die Taste „Sleep/Off“ [Schlaffunktion/Aus] ungefähr 6 Sekunden lang drücken, erscheint der oben abgebildete Bildschirm ebenfalls. Zum Start des Geräts TCP-3000PX betätigen Sie einfach erneut die Taste „Sleep/Off“ [Schlaffunktion/Aus] auf der Fernbedienung. Bedienungsanleitung...
5. TESTS / SEHZEICHEN In diesem Kapitel sind alle Detailinformationen zu den Sehzeichensätzen und Tests enthalten, über die der Sehzeichenmonitor TCP-3000PX verfügt. 5.1. Standard-Sehzeichen Bei der Arbeit mit den verschiedenen Sehzeichensätzen können HINWEIS ! Sie jederzeit den Sehzeichenkontrast verändern. Die Kontrastein- stellung lässt sich mit den Tasten „Yes/+“...
Zeilen oder Spalten präsentiert werden und es stehen verschiedene Masken zur Verfügung, um spezielle Buchstaben oder Zeilen auszublenden. Abb. 9.: Beispiel für einen Snellen-Sehzeichensatz Der Sehzeichenmonitor TCP-3000PX beginnt immer mit einem HINWEIS! Visus von 20/400 (0,050 Dezimal). Der maximale Visuswert hängt von der Einstellung des Abstands ab.
5.2.2. Präsentation des Sehzeichensatzes „LogMar modifiziert“ Der Sehzeichensatz „LogMar modifiziert“ ist dem Snellen-Sehzeichensatz überle- gen. Im Format „LogMar modifiziert“ kann ein umfassendes Spektrum an Sehzei- chen angezeigt werden. Abb. 10.: Beispiel für einen Sehzeichensatz „LogMar modifiziert“ 5.2.3. Präsentation des Sehzeichensatzes „Snellen modifiziert“ Ein breites Spektrum an Sehzeichen kann in Format „Snellen modifiziert“...
Alle Zeichen auf dem Bildschirm haben denselben Schärfegrad. HINWEIS ! Wenn Sie die Tasten für die Kontrasteinstellung betätigen, ver- ändert sich der Kontrast für alle Zeichen gleichzeitig. HINWEIS ! Für jeden auf dem Bildschirm angezeigten Stimulus stehen je- weils mehrere Versionen zur Verfügung. Um alle Sehzeichen in einer speziellen Größe anzuzeigen, nutzen Sie die „Pfeil-nach- rechts“- und „Pfeil-nach-links“-Tasten.
5.2.6. Auswertung von Sehzeichentests 7 Berichtsfunktion. Siehe unter Kapitel 5.3. Schwarz-Weiß-Tests Zur Anzeige der Schwarz-Weiß-Sehzeichensätze drücken Sie die Taste mit dem jeweiligen Symbol auf der Fernbedienung. Die ausgewählte Testtafel wird direkt angezeigt. Testbezeichnung Taste Kreuzgitter Kreuzzylinder Fixierpunkt Astigmatismus Für den Kreuzgittertest stehen drei Präsentationen zur Verfügung. Wenn Sie zur nächsten Präsentation wechseln wollen, drücken Sie erneut die Taste oder die Tasten „Pfeil-nach-rechts-/Pfeil-nach-links“.
5.4. Rot-Grün-Tests Zur Anzeige der Rot-Grün-Sehzeichensätze drücken Sie einfach die entsprechende Symboltaste auf der Infrarot-Fernbedienung. Die ausgewählte Version wird direkt angezeigt. Testbezeichnung Taste Schober Worth/Vier-Punkte-Test Rot-Grün-Bildschirm Für den Schober-Test stehen zwei Präsentationen zur Verfügung (Farbumkehr). Wenn Sie zwischen den beiden Präsentationen wechseln wollen, drücken Sie erneut die Taste oder die Tasten „Pfeil- nach-rechts“/“Pfeil-nach-links“.
5.5. Weitere Tests Other Tests“ Zum Aufrufen der Option „ [Weitere Test], drücken Sie auf die Taste „Menu“ [Menü]. Abb. 12.: Weitere Tests • ETDRS-Sehzeichensatz • Standard Snellen-Sehzeichensatz • Bailey-Lovie-Tafel • Kontrastempfindlichkeitstest • 100-HUE-Test • Heterophorie Tests • Video • Dateimanager •...
• Patienteninformation • Fixationsdisparitätstest • Modus für Hörbehinderte • Crowding-Test • Amsler-Tests • Animationen • Farbbilder für Kinder • „Stereo Image“ • Abbildungen eines Auges • Beschreibung für die IR-Fernbedienung So navigiert man durch die Option „Other Tests“ [Weitere Tests] 1.
5.5.1. ETDRS-Sehzeichensatz Abb. 13.: ETDRS-Sehzeichensatz HINWEIS ! Für den ETDRS-Sehzeichensatz stehen die Einzel- und die Horizontal-Unterstreichung, die Polarisierungsmaske so- wie die Rot-Grün-Maske zur Verfügung. HINWEIS ! Die Berichtsfunktion steht für diesen Test zur Verfügung. 7. Berichtsfunktion Siehe auch Kapitel WARNUNG Für den ETDRS-Sehzeichensatz steht der Modus für starke !WARNING Sehbehinderung nicht zur Verfügung.
5.5.2. Standard Snellen-Sehzeichensatz Abb. 14.: Standard Snellen-Sehzeichensatz HINWEIS ! Für den Standard Snellen-Sehzeichensatz stehen die Ein- zel- und die Horizontal-Unterstreichung, die Polarisie- rungsmaske sowie die Rot-Grün-Maske zur Verfügung. HINWEIS ! Die Berichtsfunktion steht für diesen Test zur Verfügung. 7. Berichtsfunktion Siehe auch Kapitel WARNUNG Für den Standard Snellen-Sehzeichensatz steht der Modus...
5.5.3. Bailey-Lovie-Tafel HINWEIS ! Für die Bailey-Lovie-Tafel stehen die Einzel- und die Ho- rizontal-Unterstreichung, die Polarisierungsmaske sowie die Rot-Grün-Maske zur Verfügung. HINWEIS ! Die Berichtsfunktion steht für diesen Test zur Verfügung. 7 Berichtsfunktion Siehe auch Kapitel WARNUNG Für die Bailey-Lovie-Tafel steht der Modus für starke !WARNING Sehbehinderung nicht zur Verfügung.
Seite 57
So funktioniert er: WARNUNG Für diesen Test ist eine USB-Maus (nicht enthalten) er- forderlich, die in den USB-Anschluss 1 oder 2 einge- steckt wird. Den Probanden werden 4 Sätze von Farbpunkten präsentiert (nacheinander). Jeder Satz besteht aus 21 Farbpunkten im Zentrum des Bildschirms und 2 Pilot- Farbpunkte an jedem Ende der „Loch“-Reihe, die am Rand des Bildschirms ver- läuft (siehe Abb.
Seite 58
erscheint die Meldung „Click here or Press OK for next part“ [Bitte hier klicken oder die OK-Taste für nächsten Teil drücken] am unteren Bildschirmrand. Abb. 16.: 100-HUE-Test Auf diese Art und Weise ordnet der Proband 4 Farbpunkte-Sätze an. Wenn auch der vierte Satz angeordnet ist, erscheint am unteren Bildschirmrand die Meldung „Click here or Press OK for next part“...
Abb. 17.: 100-HUE-Test-Bericht 5.5.5.1. 100-HUE-Berichtsfunktion 7. Berichtsfunktion zu finden. Weitere Informationen sind im Kapitel Bedienungsanleitung...
5.5.6 Heterophorie Sie haben die Möglichkeit den Testablauf über dieses Fenster zu aktivieren, oder Sie nutzen die Taste für den Schnellzugriff. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel 5.6. Polarisierte Tests 5.5.7 Video Mit dieser Option können Sie ein Video abspielen. Siehe auch die Kapitel: 5.5.7 Dateimanager, 5.5.7.1 Dateimanager-Hilfe...
Abb. 18.: Dateimanager GESAMTGRÖSSE / Total size: gesamte Mediengröße (in KB) GESAMTE FREIE KAPAZITÄT / Total free: gesamter verfügbarer Spei- cherplatz (in KB) 5.5.8.1 Aufrufen der Dateimanager-Hilfefunktion 1. Mit Hilfe der Taste „F1“ rufen Sie die „File Manager Help“ [Dateimana- ger-Hilfe] auf.
Abb. 19.: Dateimanager-Hilfefunktion Zum Verlassen der „File Manager Help“ [Dateimanager-Hilfe] drücken Sie die „ESC“-Taste. 5.5.8.2 Entfernbaren USB-Stick öffnen Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss 1 und drücken Sie die Taste „Report“ [Bericht]. 5.5.8.3. Dateien kopieren Wählen Sie das Laufwerk (lokales Laufwerk oder entfernbaren USB- Stick) mit Hilfe der „Pfeil-nach-rechts“-/“Pfeil-nach-links“-Tasten.
Wählen Sie Dateien mit den „Pfeil-nach-oben“-/“Pfeil-nach-unten“- Tasten, der „Cursor“-Taste (mehrere Dateien) oder der YES/+-Taste (alle Dateien) aus. Zum Kopieren der Datei(en) drücken Sie die Taste „F2“. Bestätigen Sie den Kopiervorgang mit der „OK“-Taste oder drücken Sie die „ESC“-Taste, wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen möchten. WARNUNG Nach dem Kopieren oder Löschen von Dateien müssen Sie das USB-Stick-Laufwerk mit Hilfe der Taste „Re-...
Drücken Sie die „OK“-Taste, um ein Bild bzw. Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die Taste „Pfeil-nach-links“ oder „Pfeil-nach-rechts“, um eine Diashowpräsentation für die Bilder zu initiieren. Drücken Sie die „ESC“-Taste, wenn Sie die Diahow-Präsentation verlas- sen und zum „File Manager“ [Dateimanager] zurückkehren wollen. 5.5.8.7.
5.5.8.8. Verlassen des Dateimanagers Zum Verlassen des „File Manager [Dateimanager]“ drücken Sie die „ESC“-Taste. 5.5.9 Berichte Die Funktion „Report Manager“ [Berichtsmanager] lässt sich direkt über „Other Tests“ [Weitere Tests] aufrufen. Berichte stehen ebenfalls im „File Ma- nager“ [Dateimanager] zur Verfügung (Ordner „Reports“). 5.5.10 Patienteninformation Mit dieser Funktion können Patienten über den Aufbau des Auges, Behandlungs- methoden usw.
5.5.12. Tests für Probanden mit starker Hör- und Sprachbehinderung Der Sehzeichenmonitor ermöglicht die Kommunikation mit sprech- und hörbehin- derten Patienten nicht nur während der regulären Untersuchung, sondern auch bei der Refraktion. Dieser Modus ist so ausgelegt, dass tauben Patienten Anweisungen gegeben und Fragen gestellt werden können.
Seite 67
• Sloan-Buchstaben • Zahlen • Snellen E • Landolt-Ringe • Standardbilder • Allen • HOTV • Hände • Symbole • HYVA Anweisungen für hör- und sprachbehinderte Patienten: I. Anweisungen für Patienten, denen Sloan-Buchstaben, Zahlen und Standardbilder präsentiert werden: • Wenn zwei Balken - ein blauer Balken an der Oberseite und ein grüner Balken an der Unterseite des Bildschirms - erscheinen, weist Sie der Un- tersucher daraufhin, dass Sie zwei neue Wahlmöglichkeiten sehen wer- den.
Seite 68
II. Anweisungen für Patienten, denen der HOTV-Test präsentiert wird: • Wenn zwei Balken - ein blauer Balken an der Oberseite und ein grüner Balken an der Unterseite des Bildschirms - erscheinen, weist Sie der Un- tersucher daraufhin, dass Sie zwei neue Wahlmöglichkeiten sehen wer- den.
Seite 69
tersucher daraufhin, dass Sie zwei neue Wahlmöglichkeiten sehen wer- den. • Sie werden gebeten, in die Richtung zu zeigen, in der das Symbol „offen“ ist (9 Richtungen im Falle von Landolt-Ringen, 4 Richtungen für Snellen- E, 4 Richtungen für „Hände“). Beispiel: Wenn Sie das Symbol sehen, zeigen Sie nach rechts.
5.5.13. Crowding-Test Es gibt 24 Testoptionen für den Crowding-Test: Abb. 21.: Crowding-Test Zum Aufrufen eines Crowding-Tests wählen Sie einen Test aus und bestä- tigen Sie die Wahl mit der „OK“-Taste. Zur Anzeige von Sehzeichensätzen unterschiedlicher Größe verwenden Sie die Taste „Pfeil-nach-oben“ und „Pfeil-nach-unten“(„Pfeil-nach- unten“: kleinere Sehzeichen, „Pfeil-nach-oben“: größere Sehzeichen).
5.5.14. Amsler-Test Es gibt drei Amsler-Testoptionen: • Schwarze Balken auf weißem Hintergrund • Weiße Balken auf schwarzem Hintergrund • Rote Balken auf schwarzem Hintergrund Mit Hilfe der „Pfeil-nach-links“- und „Pfeil-nach-rechts“-Tasten ist ein Wechsel zwischen den Testoptionen möglich. 5.5.15. Animationen Es steht eine umfangreiche Auswahl an Animationen für Tests bei Kindern zur Verfügung.
Seite 72
5.5.17.1 3D-Bilder Standardmäßig sind nur einige 3D-Rot-Grün und 3D-Polarisierungsbilder gespei- chert. 5.5.17.2 SIRDS – Single Image Random Dot Stereograms Abb. 22.: SIRDS-Bild Single Image Random Dot Stereograms (SIRDS, manchmal auch als Autostereo- gramme bezeichnet) ermöglichen es dem Betrachter, dreidimensionale Informatio- nen mit Hilfe eines einzigen Bildes wahrzunehmen.
Seite 73
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich selbst oder anderen diese Entkopp- lung beizubringen, einschließlich (Reihenfolge ohne Bedeutung) der Folgenden: HINWEIS ! Es ist grundsätzlich einfacher, Stereogramme bei hel- lem Licht zu betrachten, weil sich Ihr Auge unter grel- len Lichtbedingungen weniger auf den Fokus stützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Sehen von Ste- reobildern ist die Notwendigkeit, dass beide Augen „vertretbar“...
Ein ähnlicher Ansatz (aber für den schielenden Blick) besteht darin, in Armlänge vom Bild entfernt zu stehen und Ihren Finger auf das Bild zu legen. Während Sie Ihren Finger langsam in Richtung auf Ihr Gesicht zurückziehen, betrachten Sie die ganze Zeit Ihren Finger und werden feststellen, dass das Bild langsam zu ver- schwimmen beginnt und in einer Zwischenposition werden Sie das 3D-Bild erken- nen.
5.6. Polarisierte Tests Zur Anzeige eines der polarisierten Tests betätigen Sie einfach eine Taste entspre- chend der Abbildung auf der Infrarot-Fernbedienung. Dann wird die ausgewählte Version sofort angezeigt. Testbezeichnung Taste Duochrom-Balance Horizontal-, Vertikal-Koinzidenz Polarisierende Zeilen Heterophorie Stereowinkel Worth ( polarisierend) Für die polarisierenden Zeilen stehen vier Präsentationen zur Verfügung.
- Doppelzeigertest - Hakentest - Stereo-Dreiecktest - Stereo-Valenztest - Differenzierter Stereotest 5.7. Ishihara-Tests 1. Drücken Sie die Taste zur Anzeige des ersten Ishihara-Tests. 2. Mit der Taste „Pfeil-nach-rechts“ gelangen Sie zur Anzeige des nächsten Testes. 3. Mit der Taste „Pfeil-nach-links“ gelangen Sie zum vorherigen Test. 4.
5.8.2. Warum sind Kontrastempfindlichkeitstests so wichtig? Viele Menschen denken, dass die beliebten 20/20 Buchstaben-Sehzeichen die beste Möglichkeit sind, die Sehkraft für den Alltag zu testen. Mit den meisten Buchsta- ben-Sehzeichensätzen wird jedoch lediglich die Fähigkeit eines Menschen getestet, schwarze Buchstaben unterschiedlicher Größe auf einem weißen Hintergrund zu lesen, wobei es sich um eine Situation mit hoher Kontrastschärfe handelt.
Seite 78
Es ist wichtig, dass der Untersucher die exakte Antwort WARNUNG des Patienten erfasst, auch wenn sie falsch ist. Nur dann ist das Testergebnis zuverlässig. VERTIKALER TEIL: Durch Drücken der Taste „Contrast“ [Kontrast] rufen Sie den Test auf. Der erste Kreis wird angezeigt. Der Patient muss die Richtung des oberen Gitterteils erkennen und benennen: links (Abbildung 24a), vertikal (Ab- bildung 24b), rechts (Abbildung 24c).
Seite 79
Abb. 24a: Linksgitter Abb. 24b: Vertikalgitter Abb. 24c: Rechtsgitter Der Test beginnt mit der geringsten räumlichen Frequenz und bewegt sich durch 8 Grade der Kontrastempfindlichkeit. Dann wird der Test mit höheren räumlichen Frequenzen fortgesetzt. Wenn die höchste Kontrastempfindlichkeit, die der Patient identifizieren kann, für jede räumliche Frequenz ermittelt wurde, wird der Test mit den restlichen Stimuli fortgesetzt.
Seite 80
WARNUNG Es ist wichtig, dass der Untersucher die exakte Antwort des Patienten erfasst, auch wenn sie falsch ist. Nur dann ist das Testergebnis zuverlässig. HORIZONTALER TEIL: Der erste Kreis wird angezeigt. Der Patient muss die Richtung des oberen Gitterteils erkennen und benennen: nach unten (Abbildung 25a), horizon- tal (Abbildung 25b), nach oben (Abbildung 25c).
Führen Sie dieses Verfahren für den gesamten Test durch. Die Informati- onen über die jeweilige Kontrastempfindlichkeit und die räumliche Fre- quenz werden in der rechten unteren Ecke angezeigt. HINWEIS ! Zum Verlassen des Kontrastempfindlichkeitstests drücken Sie die „ESC“-Taste oder erneut die „Contrast“ [Kon- trast]-Taste.
Kontrastempfindlichkeit Zeile Räumliche Frequenz Zeile A Zeile B Zeile C Zeile D Zeile E Tabelle 6: Werte der Sinusgitter 5.9. Kontrasteinstellung Jeder Sehzeichensatz kann mit dem erforderlichen Kontrast angezeigt werden. Der Kontrastgrad kann zwischen 100% und 1% eingestellt werden. Der aktuelle Kontrastgrad wird kontinuierlich auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn keine Prozentinformation angezeigt wird, ist der Kontrastgrad auf 100% eingestellt.
Seite 83
Abb. 26 Kontrasttest Bedienungsanleitung...
Masken können nur mit Sehzeichensätzen verwendet werden. HINWEIS ! Die Information, dass sich das Gerät TCP-3000PX im Maskenmodus befindet, wird kontinuierlich in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Abhän- gig davon, welche Maskenart Sie verwenden, werden verschiedene Formen ange- zeigt: •...
Mit Hilfe der Pfeil-Tasten können Sie die Maske zu einem anderen Seh- zeichen bewegen. Zur Deaktivierung der Funktion drücken Sie erneut die Taste Abb. 27: Einzelmaske 6.2. Horizontalmaske Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Horizontalmaske für ausge- wählte Sehzeichensätze. Zur Aktivierung drücken Sie die Taste Zum Bewegen der Maske nach oben und unten benutzen Sie die Pfeil- Tasten.
6.3. Vertikalmaske Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl der Vertikalmaske für ausgewählte Sehzeichensätze. Zur Aktivierung der Funktion drücken Sie die Taste Mit Hilfe der Pfeil-Tasten bewegen Sie die Maske in jede gewünschte Richtung. Zur Deaktivierung der Funktion drücken Sie die Taste Abb.
6.4. Rot-Grün-Maske Wählen Sie zunächst einen Sehzeichensatz aus. Drücken Sie zur Aktivierung der Maske die Taste Auch bei aktivierter Rot-Grün-Maske können Sie mit Hilfe der Pfeil- Tasten die Sehzeichen ändern. Drücken Sie erneut die Taste , um die Farbe der Maske zu än- dern.
6.5. Polarisierende Maske Wählen Sie zunächst einen Sehzeichensatz aus. Drücken Sie die Taste zur Aktivierung der Maske. Auch bei aktivierter Polarisierungsmaske können Sie mit Hilfe der Pfeil- Tasten die Sehzeichen ändern. Drücken Sie erneut die Taste , um die Polarisierungsseite (LR oder RL) zu ändern.
7. BERICHTSFUNKTION Die Berichtsfunktion steht für alle Sehzeichentests, den Fixationsdisparitätstest und den Kontrastempfindlichkeitstest zur Verfügung. 7.1 Eingabe von Patientendaten Wenn Sie die Berichtsfunktion verwenden wollen, sollten Sie vor der Untersu- chung den Patientennamen eingeben. Das geschieht wie folgt: Drücken Sie die Taste „Report“ [Bericht], um eine neue Patien- tenuntersuchung zu initiieren.
„Anonymous“ [Anonym]. Wenn Sie die Registrierung abbrechen möchten, drücken Sie die HINWEIS ! „ESC“-Taste. Nach Registrierung des neuen Patienten, kehrt TCP-3000PX zum zuletzt an- gezeigten Test zurück. 7.2 Sehzeichensatz-Bericht Wählen Sie einen Sehzeichentest, den Sie durchführen möchten. Wählen Sie beispielsweise die Taste „A“. Stellen Sie den Kontrastwert für den Test mit Hilfe der Tasten „YES/+“...
Seite 91
Das Ergebnis des Tests wird als Tabelle gespeichert. Der kleinste WARNUNG Visus für eine bestimmte Kontrastebene, den der Patient korrekt erkannt hat, wird in den Bericht eingetragen. Wenn der Test nicht mit einem bestimmten Kontrastwert durchgeführt wurde, er- scheint in der Berichtstabelle die Information „N/A“ [Keine An- gabe] Siehe auch Tabelle 7.
Seite 92
Wenn Sie das zu untersuchende Auge ausgewählt haben, erscheint der folgende Bildschirm: • Wenn Sie das Ergebnis der Prüfung speichern möchten und die Untersu- chung fortsetzen möchten, wählen Sie die Option „Save and Continue“ [Speichern und Weiter]. Sie können denselben Test entweder erneut für das andere Auge oder für beide Augen durchführen.
• Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie die Option „Con- tinue without Saving“ [Weiter ohne Speichern]. Wenn Sie die Option „Continue without Saving“ [Weiter ohne Speichern] gewählt haben, erscheint der folgende Bildschirm. • Wenn Sie die Untersuchung fortsetzen möchten, drücken Sie die „ESC“- Taste.
Seite 94
Drücken Sie die Taste „Report“ [Bericht]. Die Meldung „SELECT EYE FOR REPORT“ [Auge für Bericht wählen] erscheint. Fahren Sie entspre- chend den Informationen auf dem Bildschirm fort und drücken Sie die entsprechende Taste: Wenn Sie das zu untersuchende Auge ausgewählt haben, erscheint der folgende Bildschirm: •...
das andere Auge oder für beide Augen durchführen. Sie können auch ei- nen anderen Test durchführen. • Wenn Sie den Testvorgang beenden möchten und einen Bericht erstellen möchten, wählen Sie die Option „Save and create report“ [Speichern und Bericht erstellen]. •...
Seite 96
Wenn der Bericht auf dem Bildschirm erscheint: Drücken Sie die Taste „Report“ [Bericht]. Die Meldung „SELECT EYE FOR REPORT“ [Auge für Bericht wählen] erscheint. Fahren Sie entspre- chend den Informationen auf dem Bildschirm fort und drücken Sie die entsprechende Taste: Wenn Sie das zu untersuchende Auge ausgewählt haben, erscheint der folgende Bildschirm: •...
Seite 97
[Speichern und Weiter]. Sie können denselben Test entweder erneut für das andere Auge oder für beide Augen durchführen. Sie können auch ei- nen anderen Test durchführen. • Wenn Sie den Testvorgang beenden möchten und einen Bericht erstellen möchten, wählen Sie die Option „Save and create report“ [Speichern und Bericht erstellen].
Berichte werden im Sehzeichenmonitor auch nach Abschalten des Geräts gespei- chert. Sie lassen sich ausdrucken oder auf entfernbarem USB-Stick speichern. Nä- here Angaben sind zu finden in den Kapiteln: 5.5.7 Dateimanager 5.5.7.1 Dateimanager-Hilfefunktion aufrufen 5.5.7.2 Entfernbares USB-Stick-Laufwerk öffnen 5.5.7.3 Dateien kopieren 5.5.7.4 Dateien löschen 5.5.7.8 Dateimanager verlassen 7.6 Bericht drucken...
Seite 99
• Wenn Sie das Ergebnis der Prüfung speichern möchten und die Untersu- chung fortsetzen möchten, wählen Sie die Option „Save and Continue“ [Speichern und Weiter]. Sie können denselben Test entweder erneut für das andere Auge oder für beide Augen durchführen. Sie können auch ei- nen anderen Test durchführen.
Seite 100
• Wenn Sie die Untersuchung fortsetzen möchten, drücken Sie die „ESC“- Taste. • Um einen Bericht über bereits durchgeführte Tests zu erstellen, drücken Sie die Taste „Report“ [Bericht]. • Wenn Sie den Patienten aus dem Register löschen möchten, drücken Sie die „OK“-Taste.
7.6 Bericht drucken Zunächst muss Ihr Drucker konfiguriert werden. WARNUNG Siehe dazu Kapitel 4.13.4 Ausgewählter Drucker Um Berichte zu drucken, rufen Sie die Funktion „Report Manager“ [Berichts- manager] auf. Das geschieht so: Rufen Sie zunächst den „File Manager“ [Dateimanager] auf und danach den Ordner „Reports“...
Seite 102
Siehe dazu auch die folgenden Kapitel: 5.5.7 Dateimanager 5.5.7.1 Dateimanager-Hilfefunktion aufrufen 5.5.7.2 Entfernbares USB-Stick-Laufwerk öffnen 5.5.7.3 Dateien kopieren 5.5.7.4 Dateien löschen 5.5.7.8 Dateimanager verlassen 7.8 Berichtsvorschau Im „Report Manager“ [Berichtsmanager] können Sie mit Hil- fe der Tasten „Pfeil-nach-oben“ und „Pfeil-nach-unten“ zu dem Bericht gehen, den Sie ansehen wollen und diesen markie- ren.
Teil des Bildschirms „Configuration Menu“ [Menü Konfigu- ration] angezeigt. 9. FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG Alle möglichen Fehler sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Fehler Ursache Fehlerbeseitigung TCP-3000PX ist nach An- Stromkabel defekt oder -Stromkabel kontrollieren schluss an die Stromver- nicht angeschlossen oder -Stromanschluss kontrollieren sorgung nicht betriebsbe- keine Spannung im Netz.
Seite 107
steht: Kundendienst anrufen. Meldung: Sehzeichenmonitor durch Ziehen Fatal Error des Steckers abschalten. Zwei Se- [Schwerwiegender Fehler] kunden warten und Stecker erneut einstecken. Wenn Problem weiter besteht: Kundenservice anrufen. Meldung: -Drucker defekt oder -Kabel überprüfen Could not print document Stromkabel nicht ange- -Kabelanschluss überprüfen [Dokument konnte nicht schlossen...
Seite 108
10. WARNUNGEN • Achten Sie bitte sorgfältig darauf, dass Sie den Sehzeichenmonitor nicht in der Nähe von Gefahrenquellen aufstellen. • Dieser Sehzeichenmonitor emittiert in bestimmten Umfang elektromagneti- sche Strahlung innerhalb der Spezifikationen IEC 60601-2-24 und IEC 60601-1-2. • Dieses Gerät wurde auf Einflüsse externer Störungen, einschließlich Hochfre- quenzemissionen, Magnetfelder und elektrostatische Abgaben (beispielsweise von Großmotoren, tragbaren Radios, Handys usw.) getestet.
11. WARTUNG DES SEHZEICHENMONITORS 11.1. Reinigung • Der Sehzeichenmonitor muss vor der Reinigung ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Warten Sie nach der Reinigung bitte mindes- tens eine Minute, bevor Sie den Sehzeichenmonitor erneut einschalten. Die Reini- gung muss unter Verwendung eines mit einer Reinigungslösung angefeuchteten Tuchs erfolgen.
11.2. Reparaturen • Um eine lange Lebensdauer des Geräts sicherzustellen, sollte sein Zustand re- gelmäßig überprüft und schadhafte Teile ausgetauscht werden. • Bei Störungen am Sehzeichenmonitor sollte sofort der Hersteller oder der Händler kontaktiert werden. • Reparaturen des Sehzeichenmonitors oder der routinemäßige Austausch von Teilen müssen entsprechend dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
12. GEWÄHRLEISTUNG • Der Hersteller garantiert für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Kaufda- tum die hochwertige Ausführungsqualität des Sehzeichenmonitors. • Der Hersteller oder der von ihm autorisierte Repräsentant übernimmt die Ver- pflichtung zur Ausführung von Gewährleistungsreparaturen am Sehzeichenmonitor oder für den Austausch gegen ein betriebsbereites Gerät, wenn der Hersteller oder sein autorisierter Repräsentant feststellt, dass die Ursache für den Ausfall des Seh- zeichenmonitors im Zusammenhang mit dem Herstellung steht.
ANHANG A PACKUNGSINHALT Teil Abbildung Artikelnummer ANHANG/BUCHSTABE Infrarot-Fernbedienung Nicht abgebildet 96-13002.01 Stromkabel, 2 m Nicht abgebildet 06-49011 Rot-Grün-Gläser Nicht abgebildet 33-07012.01 Polarisierungsfilter Nicht abgebildet 33-07014.01 Batterie für Fernbedie- Nicht abgebildet 06-35002 nung Bedienungsanleitung, Nicht abgebildet 96-90000.02 Bedienungsanleitung...