Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2030 Kurzanleitung
bürkert 2030 Kurzanleitung

bürkert 2030 Kurzanleitung

Kolbengesteuerte membranventile, antriebsgröße 40…125 mm, nennweiten dn8…dn65
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2030:

Werbung

Type 2030, 2031, 2032, 2033, 2037
Piston-operated diaphragm valves,
Actuator sizes 40...125, Diameter DN8...DN65
Kolbengesteuerte Membranventile,
Antriebsgröße 40...125 mm, Nennweiten DN8...DN65
Vannes à membrane, commandées par piston,
Tailles d'actionneur 40...125 mm, Diamètre nominale DN8...DN65
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2030

  • Seite 1 Type 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Piston-operated diaphragm valves, Actuator sizes 40…125, Diameter DN8…DN65 Kolbengesteuerte Membranventile, Antriebsgröße 40…125 mm, Nennweiten DN8…DN65 Vannes à membrane, commandées par piston, Tailles d’actionneur 40…125 mm, Diamètre nominale DN8…DN65 Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2012 - 2024 Operating Instructions 2403/07_EUml_00810102 / Original DE...
  • Seite 3 Der Quickstart erläutert beispielhaft die Montage und Inbetrieb- nahme des Geräts. Die ausführliche Beschreibung des Geräts finden ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ 2030, 2031, 2032, 2033 → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. und 2037 im Internet unter: country.burkert.com...
  • Seite 4 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb VERWENDUNG sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Geräte können ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen.
  • Seite 5 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Bestimmungsgemäße Verwendung Gehörschäden durch hohen Schallpegel. Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät Allgemeine Gefahrensituationen. laute Geräusche entstehen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Ab einem Schallpegel von 75 dB(A) bei Aufenthalt in der Nähe ▶...
  • Seite 6 Typen 2030, 2031, 2032 und 2037: Einsatzbedingungen. Einbaulage beliebig, vorzugsweise Informationen im Internet Antrieb nach oben. Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2030, 2031, Bodenablassventil Typ 2033: 2032, 2033 und 2037 finden Sie im Internet unter: Antrieb nach unten country.burkert.com Werkstoffe und Anschlüsse siehe Datenblatt...
  • Seite 7 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktionen (SF) Beschriftung der Rohrumformgehäuses (VP) In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Werkstoff Firmenzeichen Schmelze In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Stellfunktion über wechselseitige Druckbeaufschlagung 1.4435 316L(VP) XXXXXXXX Typschild Nennweite (Membrangröße) Dichtwerkstoff Steuerfunktion Gehäusewerkstoff...
  • Seite 8 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Einsatzbedingungen Mediumstemperatur für Membranen: Die angegebenen Mediumstemperaturen gelten nur für WARNUNG! Medien, welche die Membranwerkstoffe nicht angreifen oder aufquellen lassen. Berstgefahr bei Überdruck. Beim Bersten des Geräts können durch das Medium Verlet- Das Verhalten des Mediums gegenüber der Membran kann...
  • Seite 9 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Druck-Temperatur-Diagramm für Ventilgehäuse aus Kunststoff Steuerdruck bei Steuerfunktion A: Zulässiger Mediumsdruck in Abhängigkeit von der Mediumstem- Die Werte sind gültig für Gehäuse aus: peratur bei Ventilgehäuse aus Kunststoff: • Kunststoff • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Rohrumformgehäuse...
  • Seite 10 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage MONTAGE Einbaulagen Abhängig vom Ventilgehäuse sind die Einbaulagen der GEFAHR! Membran ventile unterschiedlich. Gefahr durch hohen Druck. 7.1.1 Einbaulage 2/2-Wege-Ventil ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften.
  • Seite 11 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Der Selbstentleerungswinkel ist auf Ventilgehäusen aus 7.1.2 Einbaulage T-Ventil Typ 2032 Schmiedestahl (VS) und Rohrumformgehäusen (VP) als Wert Einbau für Leckagedetektion angegeben (siehe Kapitel „6.5“ und „6.6“). Die Markierung auf dem Leitungsanschluss von Ventilgehäusen Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa-...
  • Seite 12 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbau in die Rohrleitung 7.2.3 Bodenablassgehäuse Typ 2033 schweißen Reihenfolge beachten: 7.2.1 Vorbereitende Arbeiten 1. Das Bodenablassgehäuse an den Behälterboden → Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern schweißen, bevor der Behälter aufgebaut wird. Das (Dichtwerkstoff, Metallspäne etc.).
  • Seite 13 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage 1. Bodenablassgehäuse an den Behälterboden schweißen. Oberer Steuerluftanschluss HINWEIS (für SFB und SFI) Beim Schweißen beachten: ▶ Nur Schweißmaterial verwenden, das für das Bodenablass- Unterer Steuerluftanschluss gehäuse geeignet ist. (für SFA und SFI) ▶...
  • Seite 14 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage → Gehäuseschrauben über Kreuz leicht anziehen, bis die Nennweite Anziehdrehmomente für Membranen [Nm] Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt. VS, PP, PVC, PVDF, VG VA und VP Schrauben noch nicht festziehen. (Membran- EPDM/...
  • Seite 15 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage WARTUNGSARBEITEN Kontrollintervalle Für das Membranventil sind folgende Wartungsarbeiten Antrieb erforderlich: Der Antrieb des Membranventils ist, wenn für den Einsatz die Hin- → Nach der ersten Dampfsterilisation oder bei Bedarf weise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden, wartungsfrei.
  • Seite 17 country.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

2031203220332037