Seite 1
Type CLASSIC Stroke limitation Min./max. stroke limitation Hand wheel Electrical position feedback Hubbegrenzung Min./max. Hubbegrenzung Handrad Elektrischer Stellungsrückmelder Limitation de course Limitation de course min./max. Volant Indicateur électrique de position Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
Seite 3
Typ CLASSIC Montageanleitung für Zubehör Inhalt: DIE ANLEITUNG ..............25 MAX. HUBBEGRENZUNG ............31 Darstellungsmittel ............25 7.1 Antriebsgröße 50, 63, 80 (Ø in mm) ......31 Begriffsdefinition ............25 7.2 Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) .......32 7.3 Antriebsgröße 175, 225 (Ø in mm) .......33 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......26 OPTION: ANTRIEBSVERBLOCKUNG CLASSIC/INOX ..34 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......26 MIN. / MAX. HUBBEGRENZUNG ..........35 Typenspezifische Sicherheits- und Warnhinweise ..
Seite 4
Typ CLASSIC Die Anleitung Die Anleitung Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzun- Die Montageanleitung beschreibt die Vorgehensweise für den gen zur Folge haben. Einbau und die Inbetriebnahme des Zubehörs Typ 2000, 2006, 2012, 2030, 2031, 2032 und 2033. HINWEIS! Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts...
Seite 5
Typ CLASSIC Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Die Antriebe und ihre Zubehörteile dürfen nur für die in den • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und jeweiligen Bedienungsanleitungen beschriebenen vorgese- Wartung der Geräte auftreten können. henen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw.
Seite 6
Typ CLASSIC Grundlegende Sicherheitshinweise Typenspezifische Sicherheits- und WARNUNG! Warnhinweise Allgemeine Gefahrensituationen. 3.1.1 Sicherheitshinweis für Antriebe Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: 175 und 225 (Ø in mm) ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. WARNUNG! ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug aus- Verletzungsgefahr und Funktionsausfall durch heraussprin- geführt werden.
Seite 7
Typ CLASSIC Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise übersicht Zubehör Kontaktadressen Hubbegrenzung, Einfachausführung Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Antriebsgröße 50 bis 80 (Ø in mm) Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 Besonderheit: D-74653 Ingelfingen • nur für Steuerfunktion A Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: Besonderheiten: www.burkert.com...
Seite 8
Typ CLASSIC übersicht Zubehör Min. / max. Hubbegrenzung Handrad Antriebsgröße 50 bis 80 (Ø in mm) Antriebsgröße 50 bis 80 (Ø in mm) Besonderheit: • nur für Steuerfunktion A Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) Besonderheit: Besonderheit: • nur mit Spezialschlüssel für Antriebsdeckel • nur für Steuerfunktion A montierbar Antriebsgröße 175 (Ø in mm) deutsch...
Seite 9
Typ CLASSIC Steuerluftanschlüsse Elektrischer Stellungsrückmelder Steuerluftanschlüsse Antriebsgröße 50 bis 80 (Ø in mm) GEFAHR! Typ 1060 Gefahr durch hohen Druck. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Antriebsgröße 50, 63, 80 und 100, 125 (Ø in mm) Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) Typ 1060 Unterer Steuerluftanschluss Abb. 1: Unterer Steuerluftanschluss, Antriebsgröße 50, 63, 80 und 100, 125 (Ø in mm) Antriebsgröße 175 und 225 (Ø in mm)
Seite 10
Typ CLASSIC Max. Hubbegrenzung Max. Hubbegrenzung 7.1.1 Arbeiten vor dem Einbau → ohne Stellungsrückmeldung Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstroms unterbrechen. → Ventilgehäuse entleeren. GEFAHR! → Klarsichthaube vom Antriebsdeckel (6) abschrauben (Sicherheitshinweise Kapitel „7“ auf Seite 33 beachten!). Gefahr durch hohen Druck. → Stellungsanzeige mit Innensechskantschlüssel (SW5) ▶...
Seite 11
Typ CLASSIC Max. Hubbegrenzung Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) HINWEIS! Erforderliche Teile Beschädigung durch falsches Werkzeug. Gewindenippel ▶ Antriebsdeckel nur mit dem in Kapitel „13 Montagezubehör“ angebotenen Spezialschlüssel ein- oder ausschrauben. Gewindestift M12 x 1,5 Mutter M12 x 1,5 → Antriebsdeckel (6) mit Spezialschlüssel abschrauben, dabei Mutter an der Lauffläche gegenhalten. O-Ring 7.2.2 Einbau und Inbetriebnahme...
Seite 12
Typ CLASSIC Max. Hubbegrenzung Antriebsgröße 175, 225 (Ø in mm) 7.3.1 Arbeiten vor dem Einbau → Zufuhr des Mediumstroms unterbrechen. Erforderliche Teile → Ventilgehäuse entleeren. Gewindenippel → Antrieb in obere Kolbenposition bringen. Dazu den unteren Antrieb Kolbenraum über den unteren Steuerluftanschluss mit Gewindestift M16 x Druckluft beaufschlagen (Steuerfunktion A und I).
Seite 13
Typ CLASSIC Option: Antriebsverblockung CLASSIC/INOX Option: Antriebsverblockung CLASSIC/ druck nicht mehr an verbleibt das Ventil in geöffneter Stellung. INOX INOX CLASSIC GEFAHR! Normalbetrieb mit Klarsichthaube Gefahr durch hohen Druck. ▶ Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr beim Abschrauben der Klarsichthaube. Die Klarsichthaube darf beim Abschrauben nicht unter Druck stehen.
Seite 14
Typ CLASSIC Min. / max. Hubbegrenzung Vorbereitende Arbeiten Min. / max. Hubbegrenzung → Zufuhr des Medienstroms unterbrechen. mit optischer Stellungsanzeige → Ventilgehäuse entleeren. WARNUNG! Montage → Klarsichthaube (1) vom Antriebsdeckel (3) abschrauben. Gefahr durch hohen Druck. → O-Ring (3) entfernen. ▶ Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Lei- →...
Seite 15
Typ CLASSIC Min. / max. Hubbegrenzung → Führungsspindel (2) in Antriebsdeckel einschrauben. Antriebsgröße 50, 63, 80 (Ø in mm) • Max. Anziehdrehmoment: 15 Nm → Erforderliche Teile Antriebsdeckel auf Ventil aufschrauben. • Max. Anziehdrehmoment: Spindel Antriebsgröße Ø 50 mm = 15 Nm Führungsspindel Antriebsgröße Ø 63 mm = 20 Nm Antriebsgröße Ø 80 mm = 35 Nm Mutter, geschlitzt → Untere Mutter (3) auf Führungsspindel (2) schrauben. Balken (Antrieb) →...
Seite 16
Typ CLASSIC Min. / max. Hubbegrenzung Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) 9.2.1 Arbeiten vor dem Einbau → Zufuhr der Steuerluft und des Mediumstroms unterbrechen. Erforderliche Teile → Ventilgehäuse entleeren. Spindel → Klarsichthaube vom Antriebsdeckel (6) abschrauben (Sicherheitshinweise Kapitel „8“ auf Seite 36 beachten!). Führungsspindel → Stellungsanzeige mit Innensechskantschlüssel Mutter, geschlitzt (SW5 bzw. SW8) herausschrauben.
Seite 17
Typ CLASSIC Min. / max. Hubbegrenzung • Max. Anziehdrehmoment: 20 Nm Antriebsgröße 175 (Ø in mm) → Antriebsdeckel auf Ventil aufschrauben • Max. Anziehdrehmoment: Erforderliche Teile Antriebsgröße Ø 100 mm = 45 Nm Antriebsgröße Ø 125 mm = 60 Nm Spindelverlängerung → Untere Mutter (3) auf Führungsspindel (2) schrauben. Führungsspindel → Balken (4) auf Spindel (1) aufsetzen, mit Zylinderschraube (5) Mutter M40 x 2 befestigen und mit Schraubensicherung (z. B. Loctite 274) Balken...
Seite 18
Typ CLASSIC Min. / max. Hubbegrenzung → Kontermutter (3.4) für Maximalhub lösen. WARNUNG! → Einstellmutter (3.3) für Maximalhub in gewünschte Position schrauben. Verletzungsgefahr und Funktionsausfall durch heraussprin- → gende oder verrutschte Teile. Einstellung der Hubbegrenzung durch Schalten des Ventil überprüfen. Die Antriebe enthalten vorgespannte Federn, die bei unsach- →...
Seite 19
Typ CLASSIC Handrad 9.3.5 Einstellen des Maximalhubes Handrad → Antrieb mit Steuerluft beaufschlagen, um Ventil zu schließen. GEFAHR! → Kontermutter (3.4) für Maximalhub lösen. → Einstellmutter (3.3) für Maximalhub in gewünschte Position Gefahr durch hohen Druck. schrauben. ▶ Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Lei- → Einstellung der Hubbegrenzung durch Schalten des Ventils tungen entlüften.
Seite 20
Typ CLASSIC Handrad → Handrad auf Antriebsdeckel schrauben, dazu Schlüsselfläche Erforderliche Teile am Handrad benutzen und am Ventil gegenhalten. Handrad • Max. Anziehdrehmoment: Antriebsgröße Ø 50, 63, 80 mm = 15 Nm Klarsichthaube Antriebsgröße Ø 100, 125 mm = 20 Nm Gewindestift → Zugstange (4) mit Innensechskantschlüssel SW5 bzw. SW8 3 x ohne Sicherungslack auf Antriebsspindel schrauben und mit Schraubensicherung 2 x mit Sicherungslack (z. B. Loctite 274) sichern.
Seite 21
Typ CLASSIC Elektrischer Stellungsrückmelder Elektrischer Stellungsrückmelder HINWEIS! mit optischer Stellungsanzeige Ausfall oder Beeinträchtigung der Funktion durch beschädigten O-Ring ⑤. GEFAHR! • O-Ring ⑤ vorsichtig einlegen. Gefahr durch hohen Druck. • Zum Einlegen keine spitzen Gegenstände benutzen. → Klarsichthaube (2) mit O-Ring (5) aufstecken. Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Lei- tungen entlüften.
Seite 22
Typ CLASSIC Elektrischer Stellungsrückmelder 11.1 Antriebsgröße 50, 63, 80 (Ø in mm) 11.2 Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) Erforderliche Teile Erforderliche Teile Elektrischer Elektrischer Stellungs- Stellungsrück- rückmelder mit Einschraub- melder mit Einschraub- sockel Gerätesteckdose sockel Gerätesteckdose Adapter Adapter Gewindebuchse (nur für Typ 2030, 2031) Abb. 11: Antriebsgröße 50, 63, 80 (Ø in mm) mit elektrischem Abb. 12: Antriebsgröße 100, 125 (Ø in mm) mit elektrischem Stellungsrückmelder Stellungsrückmelder 11.1.1 Arbeiten vor dem Einbau 11.2.1 Arbeiten vor dem Einbau →...
Seite 23
Typ CLASSIC Elektrischer Stellungsrückmelder 11.2.2 Einbau und Inbetriebnahme 11.3.1 Arbeiten vor dem Einbau → → Adapter (2) anstelle der Klarsichthaube auf den Antrieb Zufuhr des Mediumstroms unterbrechen. schrauben (siehe „Abb. 12“). → Ventilgehäuse entleeren. → Elektrischen Stellungsrückmelder (1) in den Adapter (2) →...
Seite 24
Typ CLASSIC Elektrischer Anschluss → Elektrischer Anschluss Kabel durch Überwurfmutter (8) führen. → Anschluss entsprechend der Schaltung vornehmen (siehe „Abb. 15: Elektrische Schaltung“). Max. Anschlusswerte: 5 A bei 250 V AC Pos. Teilebezeichnung ① 0,25 A bei 250 V DC. Flanschdichtung ② Kontakteinsatz Belegung: 1.
Seite 25
Typ CLASSIC Montagezubehör Montagezubehör Bestelldaten Zubehör Produkt Antriebsgröße (Ø in mm) Bestell-Nr. Produkt Antriebsgröße (Ø in mm) Bestell-Nr. 639 175 Max. Hubbegrenzung 50, 63, 80 637 866 639 170 ohne 637 867 Stellungsrückmeldung Spezialschlüssel 639 171 637 868 639 172 175, 225 655 600 639 173 Min./max.