Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2030 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2030:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type
2030, 2031, 2032, 2033, 2037
Piston operated diaphragm valve,
Actuator sizes 175 and 225 mm, Diameter DN65 - DN100
Kolbengesteuerte Membranventile,
Antriebsgrößen 175 und 225 mm, Nennweiten DN65 - DN100
Vannes à membrane commandée par piston,
Tailles d'actionneur 175 et 225 mm, Diamètre nominal DN65 - DN100
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2030

  • Seite 1 Type 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Piston operated diaphragm valve, Actuator sizes 175 and 225 mm, Diameter DN65 - DN100 Kolbengesteuerte Membranventile, Antriebsgrößen 175 und 225 mm, Nennweiten DN65 - DN100 Vannes à membrane commandée par piston, Tailles d’actionneur 175 et 225 mm, Diamètre nominal DN65 - DN100...
  • Seite 31 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Kolbengesteuerte Membranventile Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 32 Funktion ..............45 1.1 Begriffsdefinition Gerät ..........32 MONTAGE ................45 Darstellungsmittel ............32 Einbaulage 2/2-Wege-Ventile ........46 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 33 Einbaulage T-Ventil Typ 2032 ........47 Einbaulage Y-Ventil Typ 2037 ........
  • Seite 32: Die Bedienungsanleitung

    Folge haben. Begriffsdefinition Gerät HINWEIS! Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer Warnt vor Sachschäden. für das kolbengesteuerte Membranventil Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037. Wichtige Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsan- leitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
  • Seite 33: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die nen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten einsetzen. Umwelt entstehen. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb ▶ Die kolbengesteuerten Membranventile des Typs 2030, sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und 2031, 2032, 2033 und 2037 sind für die Steuerung von Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. verschmutzten, hochreinen oder sterilen Medien, sowie für abrasive oder aggressive Medien (auch mit höherer Viskosi-...
  • Seite 34: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE Gefahr durch laute Geräusche. SICHERHEITSHINWEISE ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr- Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. jeweilige Vertriebsniederlassung. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen ▶...
  • Seite 35: Allgemeine Hinweise

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren. Kontaktadressen ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Deutschland Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen.
  • Seite 36: Systembeschreibung

    SYSTEMBESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN Konformität Allgemeine Beschreibung Der Typ 2030, 2031, 2032, 2033 und 2037 ist konform zu den EU- Der Typ 2030, 2031, 2032, 2033 und 2037 ist ein fremdgesteu- Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. ertes Membranventil mit Kolbenantrieb und Membranabdichtung. Das Ventil ist bei entsprechender Einbaulage selbstentleerend.
  • Seite 37: Beschriftung Der Ventilgehäuse Aus Schmiedestahl

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Beschriftung der Steuerfunktion Nennweite Rohrumformgehäuse (VP) (Membrangröße) Dichtwerkstoff Leitungsanschluss Werkstoff Firmenzeichen Schmelze Gehäusewerkstoff max. 2030 A 65,0 EPDM PV Mediumsdruck FLNSCH Pmed 10bar 1.4435 316L(VP) XXXXXXXX Pilot 4,5-6bar Steuerdruck Zulassungs- S/N 1060...
  • Seite 38: Betriebsbedingungen

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Betriebsbedingungen Mediumstemperatur für Membranen: WARNUNG! Die angegebenen Mediumstemperaturen gelten nur für Medien, welche die Membranwerkstoffe nicht angreifen Berstgefahr bei Überdruck! oder aufquellen lassen. Beim Bersten des Geräts können durch das Medium Verlet- Das Verhalten des Mediums gegenüber der Membran kann zungen, Verätzungen oder Verbrühungen entstehen! sich durch die Mediumstemperatur verändern. ▶ Den maximalen Steuer- und Mediumsdruck nicht überschrei- Die Funktionseigenschaften, insbesondere die Lebens- ten.
  • Seite 39: Maximal Zulässiger Mediumsdruck

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.6.2 Maximal zulässiger Mediumsdruck Maximal zulässiger Mediumsdruck bei Steuerfunktion A Zulässiger Mediumsdruck in Abhängigkeit von der Mediumstem- Die Werte sind gültig für Gehäuse aus: peratur bei Ventilgehäuse aus Kunststoff: • Kunststoff, DN 65 - 100 • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Rohrumformgehäuse. Nennweite Antriebs- Max. dichtgehaltener Mediumsdruck PVDF größe ø...
  • Seite 40: Steuerdruck

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.6.3 Steuerdruck Druckwerte für Steuerfunktion A WARNUNG! Nennweite Steuerdruck [bar] Antriebsgröße bei Mediumsdruck Berstgefahr bei Überdruck! (Membran- ø [mm] 0 bar maximal größe) Beim Bersten des Geräts können durch das Medium Verlet- zungen, Verätzungen oder Verbrühungen entstehen! ▶ Den maximalen Steuer- und Mediumsdruck nicht überschrei- ten.
  • Seite 41 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktion B (SFB) Steuerfunktion I (SFI) HINWEIS! Elastomermembrane▶ Wichtig für die Lebensdauer der Membran! Membrangröße / Antriebsdurchmesser • Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. DN 65 / Ø 125 Elastomermembrane▶ DN 65 / Ø 175 Membrangröße / Antriebsdurchmesser DN 80 / Ø...
  • Seite 42: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Medien Steuermedium neutrale Gase, Luft Werkstoffe Durchflussmedien Gehäuse Typ 2030: verschmutzte und aggressive Medien Typ 2030 PP, PVC, PVDF Typ 2031 Edelstahl-Feinguss (VG), Typ 2031, 2032, Schmiedestahl (VS), 2033, 2037: v erschmutzte, aggressive, hochreine, Edelstahl-Rohrumformgehäuse (VP) sterile Medien u. Medien mit höherer Viskosität...
  • Seite 43: Aufbau Und Funktion

    (für SFA und SFI) Oberer Steuerluftanschluss Membransockel (für SFB und SFI) Membran Unterer Steuerluftanschluss T-Ventilgehäuse (für SFA und SFI) Membransockel Membran Leitungsanschluss Ventilgehäuse Leitungsanschluss Bild 10: Aufbau und Beschreibung Typ 2032 Bild 9: Aufbau und Beschreibung Typ 2030 und 2031 deutsch...
  • Seite 44 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Aufbau und Funktion 7.1.3 Bodenablassventil Typ 2033 7.1.4 Y-Ventil Typ 2037 Klarsichthaube mit Klarsichthaube mit Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Stellungsanzeige Stellungsanzeige Antriebsdeckel Antriebsdeckel Antriebsdeckel Antriebsgehäuse Antriebsgehäuse Antriebsgehäuse Oberer Steuerluftanschluss Oberer Steuerluftanschluss (für SFB und SFI) (für SFB und SFI)
  • Seite 45: Funktion

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Funktion MONTAGE GEFAHR! Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft des Membrandruckstücks. Über eine Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft ▶...
  • Seite 46: Einbaulage 2/2-Wege-Ventile

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbaulage 2/2-Wege-Ventile nach oben zeigen. D er tatsächliche Selbstentleerungswinkel muss mit einem geeig- • Die Einbaulage des kolbengesteuerten Membranventils ist neten Messwerkzeug eingestellt werden. beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. F ür Ventilgehäuse ohne Winkelangabe, finden Sie den Selbst- Einbau für Leckagedetektion entleerungswinkel im Internet. Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- www.Buerkert.de.
  • Seite 47: Einbaulage T-Ventil Typ 2032

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbaulage T-Ventil Typ 2032 Für den Einbau der Y-Ventile in Anlagen werden folgende Einbau- lagen empfohlen: Einbau für Leckagedetektion Bei Zuführung von Medium: Bei Entnahme von Medium: Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- chung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein.
  • Seite 48: Ventilgehäuse In Die Rohrleitung Schweißen Oder Kleben

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage 8.4.3 Ventilgehäuse in die Rohrleitung Montagevoraussetzungen: schweißen oder kleben Rohrleitungen: Auf fluchtende Rohrleitungen achten. Vorbereitung: R ohrleitungen abstützen und ausrichten. Zur Vor dem Einschweißen oder Verkleben des Gehäuses Selbstentleerung empfehlen wir für die Rohr- muss der Antrieb und die Membran demontiert werden.
  • Seite 49: Antrieb Und Membran Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Antrieb und Membran auf das 2. Bodenablassgehäuse in die Rohrleitung schweißen: Ventilgehäuse montieren → Bodenablassgehäuse einschweißen. Auf spannungsfreie und schwingungsarme Montage WARNUNG! achten. Verletzungsgefahr durch beschädigtes Gerät oder Nach dem Einschweißen: Fehlfunktion. Die Membran und den Antrieb montieren, siehe Kapitel „8.6“.
  • Seite 50: Va-Einlegeteil

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage VA-Einlegeteil 8.6.2 Vorgehensweise bei Steuerfunktion B und I: Geräten, die ohne Membran und Ventilgehäuse ausgeliefert werden, → Antrieb auf das Gehäuse setzen. ist ein VA-Einlegeteil (Bestell-Nr. 648 864) beigelegt. • Für Geräte mit einer Membran mit Gewindeanschluss ist das → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz VA-Einlegteil erforderlich. leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt. Schrauben noch nicht festziehen. → Das VA-Einlegeteil muss vor →...
  • Seite 51: Demontage

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Der elektrische Anschluss ist in der jeweiligen Bedie- nungsanleitung des Pilotventils beschrieben. Oberer▶Steuerluftanschluss▶ (für▶SFB▶und▶SFI) Spannung und Stromart laut Typschild beachten. Unterer▶Steuerluftanschluss▶ (Spannungstoleranz ±10 %)! (für▶SFA▶und▶SFI) INSTANDHALTUNG Bild 17: Pneumatischer Anschluss GEFAHR!
  • Seite 52: Wartung

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage WARNUNG! Entlastungs- bohrung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten! zur Leckageüber- Membransockel ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- wachung tem Werkzeug durchführen! Membran Leitungsanschluss Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Ventilgehäuse und unkontrollierten Wiederanlauf! ▶...
  • Seite 53: Lebensdauer Der Membran

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage 10.2 Instandsetzung 10.1.4 Lebensdauer der Membran Die Lebensdauer der Membran ist von folgenden Faktoren 10.2.1 Wechsel der Membran abhängig: • Membranwerkstoff, GEFAHR! • Medium, Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt. • Mediumsdruck, Der Ausbau des Geräts unter Druck ist wegen plötzlicher •...
  • Seite 54 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Austausch der Membran bei Steuerfunktion A Beispiel → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). → Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem Typschild angegeben) beaufschlagen (siehe nachfolgendes „Bild 20“). Dies ist erforderlich, damit sich die Membran vom Gehäuse löst und nicht beschädigt wird.
  • Seite 55 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage → Das Membranventil zweimal schalten, damit die Membran → Die Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über richtig anliegt. Kreuz leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt. Schrauben noch nicht festziehen. → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei → Oberen Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß „Tab. 7“) jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte Typschild angegeben) beaufschlagen (siehe „Bild 20“).
  • Seite 56: Störungen

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Störungen STÖRUNGEN ERSATZTEILE Störung Ursache /Beseitigung WARNUNG! Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht* Verletzungsgefahr bei Öffnung des Antriebgehäuses! nicht SFA: → Steuerluftanschluss unten anschließen Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Bei Öffnung des Gehäuses kann es durch die herausspringende Feder zu Ver- SFB: → Steuerluftanschluss oben anschließen letzungen kommen! → Steuerluftanschluss oben: Schließen ▶ Das Antriebsgehäuse vorsichtig öffnen und so halten, dass Steuerluftanschluss unten: Öffnen...
  • Seite 57: Bestelltabelle

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Ersatzteile 12.1 Bestelltabelle Antriebs- Nennweite DN Bestellnummern für größe ø (Membrangröße) Dichtungssätze [mm] 65,▶80,▶100 181▶802 80,▶100 186▶775 Dichtungssatz Tab. 9: Bestellnummern für Dichtungssätze Nennweite Bestellnummern für Membranen (Memb- rangröße) EPDM (AD*) FKM (FF*) 688 428...
  • Seite 58: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, Nennweite Bestellnummern für Membranen ENTSORGUNG (Memb- PTFE Advanced PTFE Gylon kaschiert rangröße) HINWEIS! (EA*) (EU*) (ER*) Transportschäden! 677 681 E02/E04- 679 743 E02/E04- 586 616 L08** PTFE** PTFE+ Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Loch** beschädigt werden.
  • Seite 59 Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Transport, Lagerung, Entsorgung GEFAHR! Verletzungsgefahr bei Wiedereinbau. Mediumsaustritt durch gelockerte Gehäuseschrauben (Säure, Lauge, heiße Medien)! Vor dem Wiedereinbau der Ventile muss sichergestellt sein, dass die Gehäuseschrauben korrekt angezogen sind. ▶ Anziehdrehmoment der Gehäuseschrauben vor Wiederein- bau überprüfen. deutsch...
  • Seite 92 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

2031203220332037

Inhaltsverzeichnis