Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Öff nungen für die natürliche Belüftung (Abb. 3)
freihält und die mechanische Belüftungsvorr-
ichtung (Abzughaube oder Elektroventilator,
Abb. 4 und Abb. 5) einschaltet.
- Zusätzliche Lüftung erforderlich werden, in-
dem man beispielsweise das Fenster öff net,
oder für eine stärkere Lüftung sorgt, indem man
die Saugstärke der mechanischen Saugvor-
richtung, falls vorhanden, erhöht.
- Nicht versuchen, die technischen Produktei-
genschaften zu verändern, da dies gefährlich
sein kann.
- Falls dieses Gerät nicht mehr benutzt werden
soll (oder ein altes Modell ersetzt wird), dann
sollte es vor der Entsorgung funktionsuntüchtig
gemacht werden, wie von den einschlägigen
Gesetzen zur Gesundheit und dem Umwelt-
schutz vorgesehen. Dabei die insbesondere für
Kinder gefährlichen Teile unschädlich machen,
die das Gerät außer Betrieb zum Spielen benut-
ACHTUNG
:
vor dem Beginn der Reinigungsarbeiten immer
erst das Gerät von der Gas- und der Strom-
zufuhr abtrennen.
2) KOCHFELD
Will man den Glanz der Oberfl äche des Kochfelds
erhalten, ist es sehr wichtig, sie nach jedem Ge-
brauch mit lauwarmen Seifenwasser zu putzen, ab-
zuspülen und zu trockne
Für die Reinigung keine Metallschwämme, Scheu-
erpulver oder aggressive Sprays benutzen.
Je nach Grad der Verschmutzung wird empfohlen:
- für leichte Flecken ist ein feuchtes Schwammtuch
ausreichend.
- Reste von übergekochten Flüssigkeiten lassen
sich mit Essig oder Zitronensaft entfernen.
Auf gleiche Weise können die emaillierten Roste,
die emaillierten Brennerdeckel "A", "B" und "C",
die Brennerköpfe "T" (siehe Abb. 7 und 8) gerei-
nigt werden, sowie die Zündkerzen "AC" und die
Thermoelemente "TC" (siehe Abb. 8). Nicht in der
Spülmaschine spülen.
Vorsichtig mit einem kleinen Nylonbürste wie dar-
gestellt (siehe Abb.. 6) und vollständig trocknen las-
sen. Die Teile in der Geschirrspülmaschine reinigen
nicht.
Die Reinigung nur vornehmen, wenn das Feld und
die Teile nicht heiß sind und keine Metallschwämme,
Scheuermittel oder aggressive Sprays verwenden.
Essig, Kaff ee, Milch, Salzwasser, Zitronen- oder To-
10
GEBRAUCH
zen könnten.
- Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen oder Füßen berühren.
- Das Gerät nicht mit nackten Füßen berühren.
- Der Hersteller haftet nicht für Schäden auf-
grund unsachgemäßen, falschen oder unver-
nünftigen Gebrauchs.
- Während oder unmittelbar nach dem Betrieb
werden einige Teile der Kochfl äche sehr heiß.
Nicht berühren.
- Nach dem Gebrauch der Kochfl äche sicherstel-
len, dass der Zeiger der Drehgriff e sich in der
Schließposition befi ndet und den Haupthahn
der Gasleitung oder der Gasfl asche schließen.
- Bei Funktionsstörungen der Gashähne den
Kundendienst rufen.
Anm.
: Die kontinuierliche Verwendung kann bei
den Brennern zu einer anderen Färbung als der
ursprünglichen Farbe führen, was mit der hohen
Temperatur zusammenhängt..

REINIGUNG

matensaft sollten nicht längere Zeit mit den Ober-
fl ächen in Berührung kommen.
HINWEISE:
bei dem Wiedereinbau der Teile bitte die folgen-
den Empfehlungen beachten:
- Sicherstellen, dass die Brennerdeckel "A", "B"
und "C" (Abb. 7 und 8) richtig auf dem Bren-
nerkopf positioniert sind. Diese Bedingung gilt
dann als erfüllt, wenn der auf dem Brennerkopf
positionierte Deckel vollkommen stabil ist.
- überzeugen Sie sich, dass die Öff nungen der
Brennköpfe "T" (Abb. 8) nicht mit Fremdkörpern
verstopft sind.
- Die Schalenträger müssen in die entsprechen-
den Zentrierbolzen platziert werden, um die op-
timale Stabilität zu überprüfen.
- Wenn das Öff nen und Schließen von einem
Hahn beschwerlich sein sollte, dann diesen
nicht mit Gewalt betätigen sondern dringend
den technischen Kundendienst rufen.
- Zum Reinigen des Geräts keinen Dampfstrahl
verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis