der Steckdosen für die maximale Leistungsaufnah-
me des Geräts geeignet sind (siehe das Hinweise-
tikett auf der Kastenunterseite).
- Die Steckdose oder die elektrische Anlage au-
sreichend und gemäß den geltenden Normen und
gesetzlichen Vorschriften geerdet sind. Bei Nichtbe-
achten dieser Bestimmungen wird jegliche Haftung
abgelehnt.
Wenn der stromanschluss über eine steckdose
erfolgt:
- falls am Stromanschlusskabel "C" kein Stecker
montiert ist (s. Abb. 11), so ist ein geeigneter Stecker
zu montieren, der für die auf dem Hinweisetikett an-
gegebenen Leistungsdaten geeignet ist. Die Drähte
sind wie in Abb. 11 angegeben anzuschließen, wo-
bei auf folgende Übereinstimmungen zu achten ist.
buchstabe L (Phase) = brauner Draht;
buchstabe N (Neutral) = blauer Draht;
erdungssymbol
= grün-gelber Draht.
- Das Versorgungskabel muss so angebracht wer-
den, dass an keiner Stelle eine temperatur von 90
°C erreicht wird.
- Für den anschluss keine zwischengeschalteten
verbindungsstecker, adapter, reduzierungs- oder
abzweigungsstecker verwenden, da diese fehlkon-
takte bewirken, und somit zu einer gefährlichen üb-
erhitzung führen können.
- Der Ausgang muß nach der integrierten Funktion
zugänglich sein.
Wenn der anschluss direkt an das stromnetz er-
folgt:
- installieren Sie zwischen Gerät und Stromnetz
einen allpoligen, entsprechend der Geräteleistung
bemessenen Trennschalter mit einer Mindestöff n-
EINSTELLUNGEN - UMSTELLUNGEN
Vor dem Beginn der Einstellungen immer erst
die Stromversorgung des Gerätes abtrennen.
Nach Abschluss der Einstellungen oder Vorein-
stellungen müssen die ggf. vorhandenen Siegel
wieder vom Techniker angebracht werden.
Bei unseren Kochstellenbrennern ist keine Ein-
stellung der Primärluft erforderlich.
9) HÄHNE
Einstellung des "Minimums":
- den Brenner zünden und den Regler auf die Posi-
tion "kleine Stufe" (kleine Flamme, Abb. 1) stellen.
INSTALLATION
ung von 3 mm zwischen den Kontakten.
- Das Erdungskabel darf dabei jedoch nicht unter-
brochen werden.
- Kann der Stromanschluss auch durch einen sch-
nellansprechenden Fehlerstromschutzschalter ge-
schützt werden.
Es wird wärmstens empfohlen, das gelb-grüne Er-
dungskabel an eine wirksame Erdungsstelle anzu-
schließen.
Vor den Arbeiten an dem elektrischen Teil des
Geräts muss dieses unbedingt vom Stromnetz ab-
getrennt werden.
Falls bei der Installation eine Änderung der
häuslichen Stromanlage erforderlich sein sollte
oder falls Steckdose und Stecker nicht mitei-
nander kompatibel sein sollten, zum Auswech-
seln immer Fachpersonal rufen. Das Fachper-
sonal muss insbesondere sicherstellen, dass
der Querschnitt der Steckdosenkabel mit der
Leistungsaufnahme des Geräts kompatibel ist.
HINWEISE:
Alle unsere Produkte entsprechen den europäis-
chen Richtlinien und entsprechenden Änder-
ungen.Das Produkt entspricht insbesondere
den Anforderungen der folgenden Europäis-
chen Richtlinien:
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC);
- Elektrische Sicherheit (LVD);
- Einschränkungen für bestimmte gesundheit-
sgefährdende Stoff e (RoHS Richtlinie);
- Ökodesign (ERP).
Bei Ausfall oder Schnitt im Kabel, bewegen Sie
bitte vom Kabel weg und berühren Sie es nicht.
Darüber hinaus muss das Gerät ausgesteckt
werden und nicht eingeschaltet . Rufen Sie den
nächsten autorisierten Service-Center, das Pro-
blem zu beheben.
- Den Regler "M" (Abb. 12-12/A) des Hahns entfer-
nen, der einfach nur auf dem Stab desselben auf-
gesteckt ist.
- Einen kleinen Schraubendreher "D" in das Loch
"C" (Abb. 12/A) einsetzen und die Drosselschraube
nach rechts oder links drehen, bis die Flamme des
Reglers richtig auf das "Minimum" eingestellt ist.
Sicherstellen, dass die Flamme bei einem schnel-
len Übergang von der "Höchststufe" auf das "Mini-
mum" nicht ausgeht.
Es versteht sich, dass die genannte Einstellung
nur bei Kochstellenbrennern ausgeführt wird,
die mit G20 oder G25 funktionieren, während die
DE
13