Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga 1174HST Gebrauchsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Den Riemen austauschen (4 in Abb. 20). Bitte beachten!
Es dürfen nur Originalkeilriemen von STIGA montiert
werden.
7. Die Riemenspannung gemäß der obigen Anleitung ein-
stellen.
8. Die Riemenführung montieren (9) in Abb. 20.
9. Die Riemenführung gemäß der folgenden Anleitung ein-
stellen.
10. Den Riemenschutz wieder montieren. Siehe Abb. 19.
11. Die Seilzüge gemäß der folgenden Anleitung einstellen.
ANTRIEBSKEILRIEMEN (13 in Abb. 20)
1. Keilriemen der Schneeschraube gemäß der Punkte 1 - 5
oben demontieren.
2. Die Riemenführung (15) an der Motorriemenscheibe lös-
en. Siehe Abb. 20.
3. Den alten Riemen abnehmen und den neuen montieren.
Bitte beachten! Es dürfen nur Originalkeilriemen von
STIGA montiert werden.
4. Die Riemenführung (15) an der Motorriemenscheibe
montieren. Siehe Abb. 20. Die Riemenführung gemäß
der folgenden Anleitung einstellen.
5. Den Keilriemen der Schneeschraube gemäß der Anlei-
tung im vorangegangenen Abschnitt montieren.
6. Die Seilzüge gemäß der folgenden Anleitung einstellen.
JUSTIERUNG DER RIEMENFÜHRUNG
1. Die Zündkerzenabdeckung entfernen.
2. Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben
(2) abnehmen. Siehe Abb. 19.
3. Zur Kontrolle und Einstellung der Riemenführung der
Schneeschraube, den Kupplungshandgriff der Schnee-
schraube aktivieren (14 in Abb. 8).
4. Den Abstand zwischen den Riemenführungen und dem
jeweiligen Riemen entnehmen Sie bitte der Abb. 23.
5. Wenn nötig, die Schraube der Riemenführung lockern
und den richtigen Abstand einstellen.
6. Die Schrauben fest anziehen.
7. Den Riemenschutz wieder montieren.
8. Die Abdeckung der Zündkerze wieder montieren.
JUSTIERUNG DER SEILZÜGE
Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht wurden, müssen
die Seilzüge justiert werden.
1. Den Seilzug am Kupplungshandgriff aushaken (Abb.
24).
2. Den Kupplungshandgriff bis zum Anschlag vorschieben
(bis er den Kunststoffschutz am Holm berührt).
3. Den Seilzug gespannt halten und die Lage des Z-förmi-
gen Drahtendes beachten.
4. Wenn der Seilzug richtig eingestellt ist, soll sich das
Drahtende genau vor der Aussparung im Kupplungs-
handgriff befinden (siehe Abb. 24).
Wenn eine Justierung notwendig ist:
DEUTSCH
5. Die Schneefräse vorne anheben und auf das Räumschild
stellen.
6. Den Draht durch die Feder schieben, so dass das Gewin-
deteil sichtbar wird (Abb. 25).
7. Das Gewindeteil festhalten und die Mutter nach oben
oder unten justieren, bis die korrekte Einstellung erreicht
ist.
8. Den Seilzug wieder durch die Feder ziehen. Das obere
Ende des Seilzugs am Kupplungshandgriff einhaken.
9. Auf beiden Seiten so justieren.
10. Die Schneefräse starten und kontrollieren, ob sich die
Schneeschraube bei losgelassenem (= freigekuppeltem)
Kupplungshandgriff dreht. Falls dies der Fall ist, wenden
Sie sich bitte an eine autorisierte Servicewerkstatt.
AUSTAUSCH DER BRECHBOLZEN
Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen an der Achse
befestigt, die so konstruiert sind, dass die brechen, wenn et-
was im Räumschild hängenbleibt.
Immer Original Brechbolzen verwenden! Andere
Bolzentypen können die Schneefräse stark beschä-
digen.
1. Motor ausstellen.
2. Das Zündkerzenkabel abziehen.
3. Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand geko-
mmen sind.
4. Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube hängenge-
blieben sind, entfernen.
5. Die Schneeschraubenachse schmieren (siehe oben).
6. Einen neuen Original-Brechbolzen (N) montieren. Das
Distanzstück (P) nicht vergessen. Siehe Abb. 26.
Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem geschlossenen Raum mit schlechter Belüf-
tung aufbewahren. Es können sich Benzingase
bilden, die in Verbindung mit offenem Feuer,
Funken, brennenden Zigaretten o. ä. Brandgefahr be-
deuten.
Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt aufbe-
wahrt werden soll, wird empfohlen:
1. Benzintank entleeren.
2. Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von
Benzinmangel stehenbleibt.
3. Vergaser entleeren, indem das Drainageventil
eingedrückt wird (Abb. 27).
Benzintank und Vergaser im Freien leeren, wenn
der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für
Benzin vorgesehenen Behälter leeren.
4. Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei
Monaten erfolgt ist.
5. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die Öff-
nung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige Umdrehungen
drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
AUFBEWAHRUNG
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis