Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga 1174HST Gebrauchsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
6. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein Wider-
stand spürbar wird. Dann den Motor mit einem starken
Zug anlassen.
7. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet
ist.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Die Abgase enthalten Kohlenmon-
oxid, ein lebensgefährliches Gas.
STARTEN DES MOTORS (MIT ELEKTROSTART)
1. Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem
geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine geer-
dete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose anschließen.
2. Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und
Schneeschraube freigekuppelt sind (Positionen 13 und 14
in Abb. 8).
3. Den Gashebel nach oben bis zum Symbol
4. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll
einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
5. Den Choke in die Position
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
6. Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch
soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 13).
Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor an-
wenden.
7. Motor starten:
a. Den Startknopf drücken, um den Startmotor zu ak-
tivieren.
b. Wenn der Motor startet, den Startknopf loslassen und
die Chokeklappe öffnen - dazu den Choke langsam gegen
den Uhrzeigersinn auf
c. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort
schließen und danach wieder langsam öffnen.
d. Zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der
Steckdose ziehen. Dann das Verlängerungskabel vom
Motor trennen.
Anm.: Der elektrische Startmotor ist gegen Überlastung
geschützt. Wenn er zu warm wird, stoppt er automatisch.
Ein Neutstart kann erst nach Abkühlen des Startmotors
erfolgen, dies dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
8. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet
ist.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Die Abgase enthalten Kohlenmon-
oxid, ein lebensgefährliches Gas.
STOPP
1. Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die
Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt "EIN-
STELLUNG DER SEILZÜGE" weiter unten.
2. Gashebel nach unten auf Leerlauf
ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit der
Schnee schmilzt.
DEUTSCH
schieben.
drehen.
drehen.
stellen. Den Motor
3a. Maschinen ohne Elektrostarter:
Bei laufendem Motor den Starthandgriff einige Male her-
ausziehen, um zu verhindern, dass die Startvorrichtung
einfriert. Bei dieser Maßnahme hört sich das Motorg-
eräusch ungewöhnlich an. Der Motor nimmt dabei jedoch
keinen Schaden.
3b. Maschinen mit Elektrostarter:
Bei laufendem Motor den Startknopf einige Sekunden
lang eingedrückt halten, um zu verhindern, dass der Start-
motor einfriert (Anschluss des Kabels siehe oben). Bei
dieser Maßnahme hört sich das Motorgeräusch un-
gewöhnlich an. Der Motor nimmt dabei jedoch keinen
Schaden.
4. Den Gashebel nach unten auf
5. Den Zündschlüssel abziehen. Den Schlüssel nicht drehen.
Wenn die Maschine Gerät unbeaufsichtigt stehen
gelassen wird, den Motor abstellen und den Zünd-
schlüssel entfernen.
INBETRIEBNAHME
1. Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein
paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
2. Den Ablenker des Auswurfs einstellen.
3. An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so ein-
stellen, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen
wird.
4. Den Geschwindigkeitsregler in eine geeignete Stellung
bringen.
5. Den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunterdrück-
en (14 in Abb. 8), um Schneeschraube und Auswurfge-
bläse zu aktivieren.
Die rotierende Schneeschraube ist gefährlich.
Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung
von rotierenden Teilen fernhalten.
6. Den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunterdrück-
en (13 Abb. 8). Die Schneefräse fährt nun je nach der
Stellung des Geschwindigkeitsreglers vorwärts oder
rückwärts.
7. Die Schneefräse ist mit einer Einhand-Steuerung ausges-
tattet. Dies bedeutet:
1. Den rechten und linken Kupplungshandgriff mit der
entsprechenden Hand herunterdrücken.
2. Jetzt kann eine beliebige Hand losgelassen werden.
Beide Funktionen bleiben aktiviert, solange ein Kup-
plungshandgriff heruntergedrückt wird.
3. Wenn der eine Kupplungshandgriff losgelassen wird,
werden beide Funktionen automatisch freigekuppelt.
FAHRTIPPS
1. Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen
fahren.
Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile
werden beim Betrieb sehr warm. Verbrennungs-
gefahr!
2. Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse
anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel,
nicht mit dem Gashebel regeln.
stellen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis