Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Sensyflow VT-S Gebrauchsanweisung Seite 9

Werbung

Beschreibung
Bild 6
Schematische Darstellung eines Meßsytems
mit einem Rohrbauteil der Bauform 1 (Zwischenflansch-Aus-
Z-18899
führung)
Rohrbauteil
Die Rohrbauteile und der Aufschweißadapter gewährleisten den
definierten Einbau des Meßwertaufnehmers in die Rohrleitung.
Ferner ermöglichen sie den einfachen Aus- und Einbau des
Meßwertaufnehmers zur Überprüfung oder/und Reinigung.
Durch das Verschließen des Rohrbauteils mit einem Blindflansch
(Form C, DN25 / PN40 nach DIN 2635) ist es möglich, die Meß-
strecke auch ohne eingebauten Meßwertaufnehmer zu nutzen.
Bei größeren Nennweiten (größer DN 100) oder nicht-runden
Leitungsquerschnitten wird der Meßwertaufnehmer mit Hilfe des
Aufschweißadapters definiert in die Rohrleitung eingebaut.
Die - abhängig von der jeweiligen Nennweite und der gewünsch-
ten Adaptionsart - standardmäßig lieferbaren Ausführungen sind
im Abschnitt „Technische Daten" dargestellt.
10 Beschreibung
Der Massendurchflußmesser arbeitet nach dem thermischen
Prinzip. Dieses Meßprinzip beruht darauf, daß einem beheizten
Körper durch das ihn umströmende Gas Wärme entzogen wird.
Diese strömungsabhängige Abkühlung wird als Meßeffekt ge-
nutzt. Da der Wärmeverlust von der Zahl der Teilchen abhängt,
die auf die Oberfläche des beheizten Körpers treffen, ist es mög-
lich, direkt den Massendurchfluß zu ermitteln. Dadurch entfällt
eine Korrektur von Druck- und Temperatureinflüssen.
Eine komplette Durchflußmeßstelle mit dem Massendurchfluß-
messer besteht aus den zwei Komponenten
Rohrbauteil und
Meßwertaufnehmer
die in Bild 6 dargestellt sind (hier: Typ 1 mit einem Rohrbauteil
der Bauform 1 (Zwischenflansch-Ausführung)).
Meßwertaufnehmer
Der als Einsteckfühler aufgebaute Meßwertaufnehmer enthält
neben der Sensoreinheit die im Anschlußkopf untergebrachte
und komplett vergossene Meßumformerschaltung. Diese umfaßt
im wesentlichen den passiven Teil der Differenztemperaturrege-
lung für die Sensorelemente, einen Speicher für alle meßstellen-
spezifischen Parameter, den Anschluß für den LKS-Adapter
sowie Rechenkapazität für die Erzeugung durchflußabhängiger
Datensätze.
Desweiteren wird direkt ein durchflußlinearisiertes Analogsignal
0/4...20 mA (galvanisch getrennt) zu Verfügung gestellt. Es wird
kein spezielles Speise-/Auswertegerät benötigt.
Der Meßwertaufnehmer wird als Einsteckfühler mittels Flansch-
montage (Typ 1) bzw. Verschraubung (Typ 2) definiert mit einem
Zentrierstift im Rohrbauteil installiert.
Siehe auch Abschnitt „Technische Daten" auf Seite 11.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sensyflow vt-cs