Seite 1
Betriebsanleitung Monitoring System für Überspannungsableiter SAM 3.0...
Seite 2
Bestimmungsgemässe Verwendung ................4 Aufbau und Funktion ...................... 5 Technische Daten ......................6 3.3.1 Typenschild ........................6 Einsetzen und Wechseln der Batterie ................6 Bedienung des SAM 3.0 ....................8 3.5.1 Aktivierung des Displays ....................9 3.5.2 Start-Modus ........................9 3.5.3 Leckstrommessung-Modus ....................
Seite 3
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für das SAM 3.0 Monitoring System für Überspannungsableiter. Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal aus der Hochspannungstechnik. Das SAM 3.0 darf nur von Personen in Betrieb genommen und gewartet werden, die in die sachge- mässe Handhabung eingewiesen sind. Sicherheitshinweise Symbole und Hinweise Wichtige Informationen und technische Hinweise sind besonders herausgestellt.
Seite 4
Das SAM 3.0 ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge- baut. Dennoch können beim Einsatz des SAM 3.0 Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des SAM 3.0 und anderer Sachwerte entstehen.
Seite 5
Eingabe-(Enter-)Taste Magnetschlüssel Das SAM 3.0 (siehe Fig. 1) besteht aus einem Sensor mit einem Sensorkabel (4) und der Anzeige- einheit (1). Für das Sensorkabel sind verschiedene Kabellängen verfügbar. Das gesamte System hat einen IP-65-Schutz und kann im Innen- und Aussenbereich eingesetzt werden. Das System wird mit einer 3.6-V-Lithium-Batterie versorgt, die in das Batteriefach (5) eingesetzt wird und ausgewechselt...
Seite 6
Bedeutung HA XXXXXX Seriennummer 20XX Produktionsjahr Einsetzen und Wechseln der Batterie Die Batterie ist bei der Lieferung durch ABB nicht eingesetzt. Spannungsversorgung des SAM 3.0: Hochenergie-Lithium-Batterie, Typ SL 360, Spannung: 3,6 V LadezustandXderXBatterieXprüfen:Xsiehe Kapitel 3.5.5 VORSICHT! FehlerhafteXAnzeigeXdurchXEinsetzenXeinerXteilweiseXentladenenXBatterie. Batteriedeckel nur zum Einsetzen einer neuen Batterie öffnen.
Seite 7
BatterieXeinsetzenXundXwechseln Hinweis: Beim Öffnen des Batteriefachs wird die Batterieladungsanzeige auf 100% zurückgesetzt. Beim Wechseln der Batterie werden das aktuelle Datum und die eingestellte Zeit gelöscht. Die gezählten Ereignisse im Speicher bleiben trotz Batteriewechsel erhalten. Sicherstellen, dass der richtige Batterietyp verwendet wird und die Batterie vollständig geladen ist. Batteriedeckel um 90°...
Seite 8
Bedienung des SAM 3.0 Das SAM 3.0 wird mit einem Magnetschlüssel (siehe Fig. 1) und den magnetsensitiven Tasten auf der Anzeigeeinheit bedient. Eine Taste wird betätigt, wenn sie mit dem Magnetschlüssel berührt wird. Nur von ABB autorisierte Magnetschlüssel verwenden. Tasten...
Seite 9
Tastenfunktionen Taste Bedeutung Aktivierung und Wechsel zum Start-Modus Keine Funktion Keine Funktion 3.5.2 Start-Modus Display Bedeutung Zeile 1: Produktname SAM 3.0 Zeile 2: Software Version SW version X.XX Tastenfunktionen Taste Bedeutung Wechsel zum Leckstrommessung-Modus Keine Funktion Keine Funktion 3.5.3 Leckstrommessung-Modus...
Seite 10
3.5.4 Zähler von Überspannungsereignissen Anzeige im Lieferzustand: 2000.01.01 00:00 No surge (0000) Gegebenenfalls können bereits Ereignisse aus Prüfungen im Werk gespeichert sein. Anzeige, wenn Überspannungsereignisse aufgetreten sind: Display Bedeutung Zeile 1: Datum und Zeit des Ereignisses 2010.06.07 11:20 Zeile 2: Klassifizierung der Überspannung gemäss Tabelle Tab. 100A..1kA (0023) 1;...
Seite 11
Ladezustandsanzeige Der Ladeszustand der Batterie wird berechnet über die Zeit seit dem Einsetzen der Batterie und der Anzahl an Aktivierungen. Die Ladung der Batterie wird nicht gemessen. VORSICHT! FehlerhafteXAnzeigeXdurchXEinsetzenXeinerXteilweiseXentladenenXBatterie. Batteriedeckel nur zum Einsetzen einer neuen Batterie öffnen. Nur vollständig geladene Batterie verwenden. 3.5.6 Einstellung von Datum und Zeit Display...
Seite 12
EinstellungXvonXDatumXundXZeit Nur eine Position von Datum oder Uhrzeit kann jeweils geändert werden. Zur nächsten Position wechseln: betätigen. Einstellung beenden: Nach der letzten Position (Minute) betätigen: Der Beenden-Modus erscheint. Beenden-Modus Display Bedeutung Zeile 1: Text „Exit?“ Exit? Zeile 2: Betätigen von für “No”...
Seite 13
Änderung von 2011.05.23 17:34 Datum und Zeit DOWN UP YEARS Verringerung von Datum und Zeit Erhöhung von Datum und Zeit Wechsel von Jahr bis Minute, danach Exit Exit? Beenden-Modus Stand-by-Modus Fig. 5: SAM 3.0 Menüstruktur 1HC0051333 AA | DE | Betriebsanleitung...
Seite 14
Für sachgemässe Handhabung während Transport und Lagerung die auf den Verpackungen aufgedruckten Sicherheitshinweise beachten. Auspacken Das SAM 3.0 ist in einer stabilen Kartonschachtel verpackt. Das in einem Plastikbeutel verpackte Zubehör ist dem Karton beigefügt. Nach Erhalt der Lieferung sofort Bestell- und Lieferdokumente vergleichen.
Seite 15
à Spannungsfreiheit feststellen. à Anlage erden und kurzschliessen. à Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme Das SAM 3.0 wurde vom Hersteller stückgeprüft. Eine weitere elektrische Kontrolle vor Inbetriebnah- me ist nicht nötig. Montage VORSICHT! DichtigkeitXdesXGehäuses.
Seite 16
Erdungskabel mit einer M4-Erdungsschraube direkt an der rechten Seite des Gehäuses befestigen (siehe Fig. 6). Erdungskabel mit den beiden integrierten M4-Schrauben auf einer geerdeten Montageplatte be- festigen (siehe Fig. 7). MontageXohneXHalterung SAM 3.0 42.5 Fig. 6: Anzeigeeinheit mit M4-Erdungsverbindung (rechts) 24.5 Fig.
Seite 17
Fig. 8: Montage des SAM 3.0 mit Halterung Halterung in folgenden Fällen verwenden: Einsatz des SAM 3.0 im Freien als Witterungsschutz Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen Die optional erhältliche Halterung wird von hinten auf die Anzeigeeinheit aufgeschoben. Der Abstand der Bohrungen in der Halterung entsprechen den M4-Schrauben auf der Rückseite der Anzeigeein-...
Seite 18
Kabelstecker demontieren (siehe Fig. 9): Verschlussschraube (8) lösen. Kupplungsring (1) und Schutzhülse (5) auseinander schrauben. Stifteinsatz (2) mit Kabel vorsichtig herauslösen. Zugentlastung (3, 4) lösen und Kabellitzen ablöten. Schutzhülse (5), Dichtung (6), Druckring (7) und Verschlussschraube (8) in Richtung Sensor heraus- ziehen.
Seite 19
Erdungsanschluss mit den beiden Muttern (3) und den beiden Unterlegscheiben (4) am Gewinde- bolzen (2) befestigen. Sicherstellen, dass der Sensor für das SAM 3.0 auf dem Gewindebolzen be- wegbar ist. Muttern (3) gegeneinander mit einem Anziehdrehmoment von max. 42 Nm festziehen.
Seite 20
Gewindebolzen (2) in das Gelenkstück (3) eindrehen und Sensor (1) darüberschieben. Erdungskabel mit den beiden Muttern (4) und den beiden Unterlegscheiben (5) am Gewindebolzen (2) befestigen. Sicherstellen, dass der Sensor für das SAM 3.0 auf dem Gewindebolzen bewegbar ist. Muttern (4) gegeneinander mit einem Anziehdrehmoment von max. 42 Nm festziehen.
Seite 21
Erdungskabel mit den beiden Muttern M12 und den beiden Unterlegscheiben (5) am Gewinde- bolzen (2) befestigen (äussere Mutter: Typ 0.5D-M12 (4)). Sicherstellen, dass der Sensor für das SAM 3.0 auf dem Gewindebolzen bewegbar ist. Muttern gegeneinander mit einem Anziehdrehmo- ment von max. 42 Nm festziehen.
Seite 22
GEFAHR! AnlageXunterXHochspannung. Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem SAM 3.0 nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN 50110-1 beachten: à Anlage freischalten. à Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
Seite 23
Entsorgung Das SAM 3.0 ist ein umweltverträgliches Produkt. Bestandteile und Materialien gemäss örtlich geltenden Vorschriften umweltverträglich entsorgen. Materialien nach Möglichkeit dem Recycling zuführen. Bestandteile und Materialien: Anzeigeeinheit RoHS-konforme Elektronikbauteile Montageteile: rostfreier Stahl Lithiumbatterie Sensor mit Kabel ...
Seite 24
Dokuments behalten wir uns HighXVoltageXProducts jederzeit ohne Vorankündigung vor. Überspannungsableiter Bei Bestellungen sind die jeweils Jurastrasse 45 vereinbarten Beschaffenheiten massgebend. Die ABB AG übernimmt CH-5430 Wettingen/Schweiz keinerlei Verantwortung für eventuelle Tel.: +41 58 585 29 11 Fehler oder Unvollständigkeiten in Fax: +41 58 585 55 70 diesem Dokument.