4.3
Anschlüsse an Netz, Last und Batterie.
Alle im Kapitel "Anschlüsse an Netz, Last und Batterie" enthaltenen Informationen in Bezug auf die USV behalten
auch mit den nachstehenden Ergänzungen ihre Gültigkeit.
4.3.1 Leistungsanschlüsse Eingang/ Ausgang USV AC
Für die Auswahl der Kabel für jede USV siehe in der Bedienungs- und Wartungsanleitung die
"EINBAUZEICHNUNG".
Die Phase L1 der Anlage muss immer an die Phase L1 am Eingang aller USV angeschlossen werden. Alle
Phasen L1 am Ausgang müssen zusammengeschlossen und an die Phase L1 der Last angeschlossen werden.
Diese Übereinstimmung muss für die Phasen L2, L3 und den Nullleiter am Eingang und am Ausgang
beachtet werden.
Die USV wie folgt untereinander parallel schalten:
- Die Phasen der Stromversorgung L1, L2, L3, N an die entsprechenden Phasen am Eingang der USV L1, L2, L3, N
anschließen.
- Die Phasen der Last L1, L2, L3, N an die entsprechenden Phasen am Ausgang der USV L1, L2, L3, N
anschließen.
MAINS (M)
a1
IN (B)
UPS 1
OUT (C)
(A)
c1
ext
SWO UT
Der Kontakt von aux SWOUT ext muss mit dem Schalter übereinstimmen
Die Summe der Kabellängen der Stromversorgung und am Ausgang muss für alle Anlagen die gleiche sein.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung muss sie sein:
Die gleiche Regel muss auch beachtet werden, wenn es zwei getrennte Speiseleitungen gibt: Die
Kabellänge der Bypass-Leitung + Ausgangsleitung muss zwischen allen parallelgeschalteten USV gleich
sein.
Die Nichtbeachtung der oben angegebenen Regel verursacht eine Unausgewogenheit der Ströme zwischen
den einzelnen USV, wenn die Last über die Bypass-Leitung versorgt wird.
Eine Überlast der Bypass-Leitung einer USV in Bezug auf die anderen führt zu einer Beschädigung der
internen und externen Bauteile der USV an dieser Linie: Kabel, Trennschalter und elektronische Leistungs-
Bauteile.
0MNMPTK10NPDEUA 01
Den Anschluss der Phasen beachten
Es wird ein Beispiel für eine Parallelschaltung von drei Anlagen gezeigt.
a2
IN (B)
UPS 2
OUT (C)
(A)
c2
ext
SWO UT
Speiseleitung (M)
Klemmen am Eingang der USV (B)
Klemmen am Ausgang der USV (C)
Last (D)
Aux SWOUT ext (A
a1,a2,a3,c1,c2,c3) Kabellänge
a3
IN (B)
UPS 3
OUT (C)
(A)
(A)
c3
aux
(D)
Kabellänge
a1+c1 = a2+c2 = a3+c3
a = Kabellänge Eingangsleitung
a = Kabellänge Ausgangsleitung
Pag. 39 / 57