3.7
Kundenspezifische Einstellungen
Über das Bedienfeld (aus dem Hauptmenu die Taste 3 und 5 drücken und den Zugangscode 436215 eingeben.
Anschließend können innerhalb eines bestimmten Bereiches einige fabrikseitig eingestellte, elektrische Parameter
geändert werden).
-
Sprach.
-
Wert der AUSGANGS-NENNSPANNUNG.
-
BATTERIE-Parameter.
-
Voralarm Ende Batterie-Entladung.
-
Abschaltung für Leistung unterhalb eines eingegebenen Wertes (AUTO-OFF bei Leistung).
-
Programmiertes tägliches Abschalten (AUTO-OFF Time).
-
Spannungs- und Frequenz-Akzeptanzbereich an der BYPASS-Leitung.
-
Frequenzbereich am Bypass.
-
Konfiguration Modem.
-
Anschlüsse RS232-1 und RS232-2.
-
Betrieb mit Standby-On ).
-
Betrieb mit Smart active (siehe Seite 28).
-
Datum und Uhrzeit
3.8
Verfahren zur Last-Übergabe von USV auf Wartungs-Bypass
Bei mehreren, parallelgeschalteten USV das Verfahren befolgen, das im Absatz "Wartungs-Bypass" im
Kapitel "Modellversion Parallelschaltung" beschrieben ist.
Nachstehend wird die Reihenfolge der Arbeitsschritte beschrieben, die ausgeführt werden müssen, um die USV auf
Wartungs-Bypass zu stellen. Je nach Ausgangsstatus der USV unterscheiden sich die einzelnen Verfahren.
- X33 in NORMALBETRIEB
Verfahren a)
- X33 mit nicht mit der Bypass-Leitung synchronisiertem Ausgang.
Verfahren b)
(daher sollte dieser Vorgang nur dann ausgeführt werden, wenn es unbedingt erforderlich ist)
Verfahren a)
Die Bypass-Leitung ist vorhanden und sowohl in Bezug auf Frequenz als auf Spannung geeignet.
1) Den Trennschalter SWMB schließen (die Kontrolllogik schaltet den Wechselrichter automatisch
ab).
2) Alle Geräteschalter öffnen (SWIN, SWOUT,SWBY und die Trennschalter/ Sicherungen im
Batterieschrank) und nur den Trennschalter SWMB (Leitung Wartungs-BYPASS) geschlossen
halten. Das Bedienfeld bleibt ausgeschaltet.
ANMERKUNG: Nach dem Ausführen der oben angegebenen Arbeitsschritte muss das Fachpersonal vor
Arbeiten im Gerät ungefähr 10 Minuten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
In dieser Situation (während der Wartungsarbeiten) wirkt sich eine eventuelle Störung (z. B. Stromausfall)
an der Speiseleitung der USV auf die stromversorgten Geräte aus (die Batterien sind bei diesem
Betriebszustand deaktiviert).
Pag. 30 / 57
Dieses Verfahren ist bei den Frequenzwandlern nicht anwendbar.
Die Last unterliegt bei der Übergabe keinerlei Unterbrechung.
Die Last unterliegt einer Unterbrechung der Stromversorgung.
Am USV-Display wird NORMALBETRIEB angezeigt.
TRI-POWER X33 10-80 DE