5.
Wartung
Die USV-Anlagen sind für eine lange Haltbarkeit auch unter schweren Einsatzbedingungen entwickelt und
hergestellt worden. Bitte beachten Sie, dass es sich um elektrische Leistungssysteme handelt, die als solche
regelmäßig kontrolliert werden müssen. Außerdem haben einige Bauteile einen eigenen Lebenszyklus und
müssen daher regelmäßig überprüft und, falls ihr Zustand es erfordert, gegebenenfalls ausgewechselt
werden: Das bezieht sich besonders auf die Batterien, die Kühlgebläse, und in einigen Fällen auf die
Elektrolytkondensatoren. Wir empfehlen daher ein Wartungsprogramm zu erstellen, das von autorisiertem
Fachpersonal des Hersteller ausgeführt werden muss.
Der Kundendienst des Unternehmens steht Ihnen zur Verfügung, um persönliche Wartungsprogramme zu
gestalten.
Regelmäßige Wartungsarbeiten (bei geschlossenen Türen durch ausgebildetes Personal auszuführen)
Regelmäßig (z. B. einmal in Monat, häufiger bei schwierigen Raumbedingungen) folgende Arbeiten ausführen (bei
diesen Arbeiten müssen die Türen unbedingt geschlossen bleiben).
-
Sicherstellen, dass die Luft-Einlassschlitze (an der Vordertür und am Schrankboden) und die
Luft-Austrittsgitter am Schrankdach sauber sind.
-
Sicherstellen, dass die USV richtig funktioniert (am Display-Bedienfeld muss
"NORMALBETRIEB" angezeigt sein). Ist eine Alarmmeldung vorhanden, muss in der
Anleitung deren Bedeutung überprüft werden, bevor der technische Kundendienst
benachrichtigt wird.
-
Mit dem Display-Bedienfeld einen Batterie-Test ausführen.
Wartung in der USV (nur durch ausgebildetes Fachpersonal)
Die Wartungsarbeiten in der USV dürfen ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal
vorgenommen werden.
Es besteht Hochspannung in der USV, wenn die Stromversorgung und die Batterie getrennt sind.
Integrierte Platinen können Lithium-Ionen Batterien enthalten. Alle Platinen dürfen nur von unterwiesenem
Nach dem Trennen von Speiseleitung und Batterieschrank muss das Fachpersonal vor Arbeiten im Gerät ungefähr 10
Minuten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
Ordentliche Wartung der Batterien (nur durch ausgebildetes Fachpersonal)
Die Anlage kontrolliert automatisch alle 24 Stunden die Batterie-Effizienz und gibt Alarm, wenn die Effizienz
wesentlich unter dem Wert liegt, der anhand des gespeicherten Leistungs-Wertes liegt.
Die Batterie-Lebensdauer ist an die Betriebstemperatur und die Anzahl der ausgeführten Lade-/ Entladezyklen
gebunden.
Die Batterieleistung ist kein konstanter Wert. Sie nimmt nach einigen Lade-/ Entlade-Zyklen zu, bleibt dann für
einige Hundert Zyklen konstant, und nimmt dann definitiv ab.
Für die Instandhaltung der Batterien ist folgendes vorgesehen:
-
-
-
Da die Batterien Stromquellen sind, beseitigt das Öffnen des Batterie-Trennschalters nicht die Spannung in den
Batterien. NICHT VERSUCHEN IN DEN BATTERIESCHRANK ZU GELANGEN. IN DER NÄHE DER
BATTERIEN GIBT ES IMMER GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN. Besteht der Verdacht, dass die Batterien
defekt sind, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Kontakt.
Ein eventueller Batteriewechsel muss von einem Fachtechniker vorgenommen werden. Für die Entsorgung
der ausgetauschten Batterieelemente besteht die Vorschrift, dass diese an einen der entsprechenden
Abfallzweckverbände zum Recycling übergeben werden. Die Batterien werden als Sonderabfall (giftige
Abfälle) klassifiziert.
Pag. 52 / 57
Fachpersonal ausgewechselt werden.
Die Betriebstemperatur muss zwischen 20 - 25°C gehalten werden.
Während des ersten Einsatzmonats zwei oder drei Lade-/ Entlade-Zyklen ausführen.
Nach dem ersten Einsatzmonat alle sechs Monate einen Lade-/ Entlade-Zyklus ausführen.
TRI-POWER X33 10-80 DE