Seite 12
Störungen von Funkübertragungen kommen. Das Tri Power X33 Mod HP2 10 kVA ist ein Produkt der Kategorie C2, gemäß Norm EN62040-2. In einem Haushalt kann es Funkstörungen verursachen. In diesem Fall sind geeignete Gegenmaßnahmen erforderlich.
3. Modelle Blockschema der Verbünde und Verteilungen der USV-Box Die nachfolgende Abbildung zeigt das Blockschema der Verteilung eines Tri Power X33 Mod HP2 60 kVA. Das Schema ist für alle Modelle ähnlich. Die Schuhe des Bypass-Eingangs sind wie werkseitig konfiguriert dargestellt ( gemeine Bypass-Eingangsleitung).
- Übereinstimmung des Speditionsdaten (Adresse des Empfängers, Anzahl Frachtstücke, Bestellnummer usw.) mit den Angaben des Lieferscheins; - Übereinstimmung der Daten auf dem Typenschild der Tri Power X33 Mod HP2 auf dem Etikett der USV mit dem im Lieferschein beschriebenen Material;...
Das Gerät darf nur von geschultem und angewiesenem Personal transportiert werden, das mit der persönlichen Schutzausrüstung laut Kapitel 2 ausgerüstet ist. Die USV Tri Power X33 Mod HP2 ist an der Rückseite der Box mit Rädern versehen. Vor der Installation kann sie im leeren Zustand von Hand von zwei Personen bewegt werden.
Bei allen Modellen können die Kabel von unten durch die Öffnung im Untergestell durchgeführt werden. Bei den Modellen Tri Power X33 Mod HP2 zu 10 kVA bis 60 kVA können die Kabel auch durch die gelochte Metallplatte geführt werden, die an der hinteren Tafel mit 4 Schrauben befestigt ist. In diesem Fall müssen die Kabel mit Kabelhaltern (nicht mitgeliefert) in den Löchern der Platte befestigt werden.
Vor jeglicher Installationsarbeit, den Erdleiter des Verteilerkastens in Niederspannung an den Erdungsschuh der Klemmleiste der USV anschließen. Bei der Tri Power X33 Mod HP2 80 kVA müssen die Erdungskabel durch Kabelschuhe in die Gewindebohrungen zu 8mm im befestigt werden, wie im nachfolgenden Bild dargestellt: 5.2.5 Schutzvorrichtungen...
Batteriekästen. 1 KB muss alle 10 kVA Nennleistung der USV bei modularen Einheiten mit Batteriekästen installiert werden. Bei der Tri Power X33 Mod HP2 40 kVA muss beispielsweise mindestens eine externe modulare Batterie-Einheit mit 4 KB (16 Batteriekästen) installiert werden.
Seite 27
Anschluss einer externen modularen Batterie-Einheit an die Tri Power X33 Mod HP2 40 kVA Die Tri Power X33 Mod HP2 MODULAR BATTERY 5KB muss mit beiden mehrpoligen Kabel, die mit jedem Batterieschrank mitgeliefert werden, an die Tri Power X33 Mod HP2 40 kVA angeschlossen werden.
Seite 28
Anschluss von zwei externen modularen Batterie-Einheiten an die Tri Power X33 Mod HP2 60 kVA Ein Tri Power X33 Mod HP2 60 kVA kann nur an zwei Tri Power X33 Mod HP2 MODULAR BATTERY 5 KB (20 Batteriefächer) angeschlossen werden, wobei ausschließlich externe Kabel gemäß den Anweisungen in Tabelle 6 von Kapitel 11 verwendet werden.
Anschluss von zwei oder mehreren externen modularen Batterie-Einheiten an die Tri Power X33 Mod HP2 Wenn die Tri Power X33 Mod HP2 USV an zwei oder mehr modulare externe Batterieschränke angeschlossen werden muss, wird empfohlen, einen Batterieverteiler wie unten angegeben vorzusehen: Die einzelnen externen Batterieschränke müssen mit den mitgelieferten mehrpoligen Kabeln an die Schalttafel angesch-...
5.2.9 Anschluss der Eingangs-Bypass-Leitung (falls getrennt) Die Standardkonfiguration für die Tri Power X33 Mod HP2 USV ist eine Bypassleitung, die gemeinsam mit der Eingangsleitung ist. Der Anschluss einer getrennten Bypass-Leitung ist nur machbar, wenn die Nullleiter der Bypass-Leitung und der Netzeingangsleitung gemeinsam sind (mit demselben Potential) und wenn die beiden Versorgungsleitungen einen einzigen Differentialschalter besitzen (falls vorgesehen).
5. Installation 5.3.3 Anschluss Eingang DREIPHASIG - Ausgang EINPHASIG Diese Art von Anschluss ist nur für die Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20 kVA machbar. Abgesehen von der in den nachfolgenden Bilder dargestellte Verkabelung, muss auch der Betriebsmodus entsprechend den Anweisungen des Kapitels 6 konfiguriert werden.
5.3.4 Anschluss Eingang EINPHASIG - Ausgang EINPHASIG Diese Art von Anschluss ist nur für die Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20 kVA machbar. Abgesehen von der in den nachfolgenden Bilder dargestellte Verkabelung, muss auch der Betriebsmodus entsprechend den Anweisungen des Kapitels 6 konfiguriert werden.
5.3.5 Anschluss Eingang EINPHASIG - Ausgang DREIPHASIG 120° Diese Art von Anschluss ist nur für die Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20 kVA machbar. Abgesehen von der in den nachfolgenden Bilder dargestellte Verkabelung, muss auch der Betriebsmodus der Steuertafel entsprechend den Anweisungen des Kapitels 6 konfiguriert werden.
5.3.6 Anschluss Eingang EINPHASIG - Ausgang DREIPHASIG VONEINANDER UNABHÄNGIG Diese Art von Anschluss ist nur für die Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20 kVA machbar. Abgesehen von der in den nachfolgenden Bilder dargestellte Verkabelung, muss auch der Betriebsmodus entsprechend den Anweisungen des Kapitels 6 konfiguriert werden.
Nachdem alle elektrischen Anschlüsse vorgenommen worden sind, den Verteilerkasten bei den Modellen Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20, 30 kVA schließen oder die unteren Tafeln bei den Modellen Tri Power X33 Mod HP2 40, 60 und 80 kVA.
Alle Konfigurationen und Inbetriebnahme-Arbeiten dürfen nur von den QUALIFIZIERTEN TECHNIKERN durchgeführt werden (Paragraph 2.2.1) Einleitung Dieses Kapitel enthält Informationen, die für eine richtige Konfiguration der USV Tri Power X33 Mod HP2 und für deren Inbetriebnahme nützlich sind. Die werkseitige Konfiguration ist: EINGANG DREIPHASIG und AUSGANG DREIPHASIG 120°.
1. Die Sicherungen der Batterien in die entsprechenden Trennschalter der Sicherungshalter der USV Tri Power X33 Mod HP2, falls vorhanden, und in die externen Tri Power X33 Mod HP2 BATTERY (falls vorhanden) einsetzen. 2. Die Trennschalter der Batterien der USV und der Tri Power X33 Mod HP2 BATTERY FB+ und FB- (falls vorhanden) schließen.
Seite 43
Batteriekästen. 1 KB muss alle 10 kVA Nennleistung der USV bei modularen Einheiten mit Batteriekästen installiert werden. Bei der Tri Power X33 Mod HP2 40 kVA muss beispielsweise mindestens eine externe modulare Batterie-Einheit mit 4 KB (16 Batteriekästen) installiert werden.
Einstellen des Modus ECO MODE Während des Betriebs im "Eco Mode" der USV Tri Power X33 Mod HP2, wird die Last direkt durch das Stromnetz über die Bypass-Leitung im Inneren der Leistungsmodule automatisch versorgt. Wenn die Spannung am Ausgang den Toleranzbereich überschreitet (-20% / +15% der am Ausgang eingestellten Spannung), aktiviert die USV ihren eigenen Frequenzumrichter und versorgt die Last mit der in den Batterien gesammelten Energie.
7.4.1 Hot-Swap-Ersatz eines Leistungsmoduls oder Einsatz von neuen Modulen Bei den Modellen Tri Power X33 Mod HP2 30 kVA und 80 kVA können die Leistungsmodule mit der Hot-Swap- Funktion ersetzt oder neu eingesetzt werden. Dank dieser Funktion wird die Last immer von der USV und nicht von der Bypassleitung versorgt.
Seite 47
Um ein Leistungsmodul zu ersetzen, werden die drei Module einer Steuerplatine ausgeschaltet. Die maximal verfügbare Leistung wird um 50% der Nennleistung der Tri Power X33 Mod HP2 30 und 40 kVA, um 66% der Nennleistung des Tri Power X33 Mod HP2 60 kVA und um 75% der Nennleistung des Tri Power X33 Mod HP2 80 kVA reduziert.
6. Die Trennschalter des Netzeingangs (S3) und des Bypass-Eingangs (S5) auf die Position OFF schalten, um sie zu öffnen. 7. Die Trennschalter der Batterien der USV und aller Tri Power X33 Mod HP2 BATTERY (falls vorhanden) öffnen. 8. Die Taste ON/OFF drücken, um eventuelle interne Kapazitäten zu entladen. Die Wartungsarbeiten danach vornehmen.
Seite 49
1. Sicherstellen, dass der Trennschalter des Ausgangs (S2) offen ist (Position OFF). 2. Alle Trennschalter der Batterien der USV und aller Tri Power X33 Mod HP2 BATTERY (falls vorhanden) schließen. 3. Die Trennschalter des Netzeingangs (S3) und des Bypass-Eingangs (S5) auf die Position ON schalten, um sie zu schließen.
9. Nach beendeter Prozedur wird die Last über die USV versorgt. In diesem Fall wird die rückbeleuchtete Zustandsanzeige grün. 10. Die Tür der USV Tri Power X33 Mod HP2 schließen (die Schlüssel dürfen dem Bediener nicht zur Verfügung stehen). 7.4.3 Wartungsprozedur der USV im Wartungs-Bypass-Modus ACHTUNG Die Abschalteprozedur darf nur vorgenommen werden, wenn die Last ausgeschaltet ist oder nicht über die USV versorgt...
Wenn die USV über mehr als 1 KB pro 10kVA abgegebene Ausgangsleistung verfügt, können 4 Batteriekästen (1 KB) aufs Mal bei USV Online ersetzt werden. Dies ist sowohl an den Modellen mit internen Batterien als auch an den Tri Power X33 Mod HP2 MODULAR BATTERY möglich.
Kabel abgetrennt werden. Alle Trennschalter der Batterien an der USV und an allen extern Batterieeinheiten müssen geöffnet sein. Die Batteriekästen der Tri Power X33 Mod HP2 MODULAR BATTERY (falls vorhanden) und der USV (je nach Modell) müssen entfernt werden.