Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Reaktionen Auf Die Diagnosetestergebnisse - Fujitsu SPARC Enterprise T1000 Handbuch

Systemverwaltungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARC Enterprise T1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mögliche Reaktionen auf die
Diagnosetestergebnisse
Nach der Beendigung der Diagnosetests gibt es drei Möglichkeiten, wie das System
reagiert:
Sind bei den POST- und OpenBoot-Diagnosetests keine Fehler ermittelt worden,
versucht das System zu starten, sofern auto-boot? auf true gesetzt ist.
Wenn von den POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests unkritische Fehler erkannt
wurden, versucht das System einen automatischen Neustart, wenn auto-boot?
auf true und auto-boot-on-error? auf true gesetzt sind. Unkritische Fehler
sind zum Beispiel:
Hinweis – Wenn die POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests einen mit der normalen
Boot-Platte in Zusammenhang stehenden unkritischen Fehler erkennen,
dekonfiguriert die OpenBoot-Firmware automatisch die fehlerhafte Platte und
versucht den Neustart von der in der Konfigurationsvariablen boot-device
angegebenen Ersatzplatte aus durchzuführen.
Ist bei den POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests ein schwerwiegender Fehler
festgestellt worden, startet das System nicht, egal welche Werte für die
Einstellungen auto-boot? oder auto-boot-on-error? festgelegt wurden.
Kritische Fehler sind zum Beispiel:
Weitere Informationen zum Finden und Beheben systemkritischer Fehler finden Sie
im Wartungshandbuch (Service Manual) Ihres Servers.
34
SPARC Enterprise T1000-Server – Systemverwaltungshandbuch • Mai 2007
Fehler in der Ethernet-Karte.
Fehler in der seriellen Schnittstelle.
Fehler in der PCI-Express-Karte.
Speicherfehler. Im Falle eines einzelnen fehlerhaften DIMM-Moduls
dekonfiguriert die Firmware die gesamte logische Speicherbank, zu der das
fehlerhafte Modul gehört. Damit ein automatischer Neustart im Fehlerfall
durchgeführt werden kann, muss im System eine ordnungsgemäß
funktionierende logische Speicherbank vorhanden sein. Beachten Sie, dass
bestimmte DIMM-Fehler möglicherweise nicht genau auf das verursachende
DIMM zurückgeführt werden können. Diese Fehler sind kritisch und bewirken
die Dekonfiguration beider logischen Speicherbänke.
Alle CPU-Fehler
Ausfall sämtlicher logischer Arbeitsspeicherbänke
Nicht bestandene CRC-Prüfung des Flash-RAM
Fehler in den PROM-Konfigurationsdaten einer kritischen FRU (Field-
Replaceable Unit, vor Ort austauschbare Einheit)
Kritische Systemkonfigurationslesefehler in einem SEEPROM
Fehler in einem kritischen ASIC (Application-Specific Integrated Circuit,
anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis