Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu SPARC Enterprise T1000 Installationshandbuch
Fujitsu SPARC Enterprise T1000 Installationshandbuch

Fujitsu SPARC Enterprise T1000 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARC Enterprise T1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
SPARC
Enterprise T1000-Server
– Installationshandbuch
Handbuch-Code: C120-E383-01DE
Teile-Nr. 875-4171-10
Mai 2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu SPARC Enterprise T1000

  • Seite 1 ® SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch Handbuch-Code: C120-E383-01DE Teile-Nr. 875-4171-10 Mai 2007...
  • Seite 2 Gemäß den Bestimmungen der GPL oder LGPL wird dem Endbenutzer auf Anfrage eine Kopie des Quellcodes zur Verfügung gestellt, der der GPL bzw. der LGPL unterliegt. Wenden Sie sich in diesem Zusammenhang bitte an Fujitsu Limited oder Sun Microsystems, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort xiii Installationsvorbereitung 1 Übersicht über den Server 2 Benötigtes Werkzeug 2 Optionale Komponenten 3 Installationsübersicht 4 Hinweise zur Schienenbaugruppe 6 Hinweise zur Kabelführung 8 Datenanschluss und Hinweise zur Verkabelung 9 Position der Anschlüsse 9 Hinweise zur Verkabelung 9 Sicherheitsmaßnahmen 10...
  • Seite 4 So schalten Sie das System zum ersten Mal ein 27 Anmeldung beim ALOM CMT-Systemcontroller 29 ▼ So melden Sie sich über den seriellen Verwaltungsanschluss beim Systemcontroller an 29 ▼ So melden Sie sich über den Netzwerkverwaltungsanschluss beim Systemcontroller an 31 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 5 ▼ So konfigurieren Sie den Systemcontroller- Netzwerkverwaltungsanschluss 32 ▼ So starten Sie den Systemcontroller neu 35 Verwenden des ALOM CMT-Systemcontrollers für allgemeine Vorgänge 37 ▼ So initiieren Sie die Einschaltsequenz 37 ▼ So stellen Sie eine Verbindung zur Systemkonsole her 37 ▼...
  • Seite 6 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 7 Abbildungen Server 2 ABBILDUNG 1-1 Schienenbaugruppe 6 ABBILDUNG 1-2 Sperren am Montagebügel 7 ABBILDUNG 1-3 Kabelführungsbügel 8 ABBILDUNG 1-4 Position der Anschlüsse auf der Geräterückseite 9 ABBILDUNG 1-5 Entsperren der Schienenbaugruppe 12 ABBILDUNG 2-1 Entriegelung des Montagebügels 13 ABBILDUNG 2-2 Anbringen eines Montagebügels am Gehäuse 14 ABBILDUNG 2-3 Halteschrauben an der Schiene 15...
  • Seite 8 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 9 Tabellen Übertragungsraten der Ethernet-Anschlüsse 10 TABELLE 1-1 Servergeräteliste 39 TABELLE 3-1...
  • Seite 10 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 11 Code-Biespiele Beispiel für die Boot-Sequenz 28 CODE-BEISPIEL 3-1 Beispiel für die Ausgabe bei einer normalen Systeminitialisierung 38 CODE-BEISPIEL 3-2 Beispiel für das Booten des Servers von Festplatte 0 40 CODE-BEISPIEL 3-3 Typische Bootsequenz nach Firmware-Aktualisierung 45 CODE-BEISPIEL A-1...
  • Seite 12 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 13: Vorwort

    Informationen entsprechend. Halten Sie dieses Handbuch stets zum weiteren Nachschlagen griffbereit. Fujitsu gibt sich jede erdenkliche Mühe, um Benutzer und sich in deren Nähe befindliche Personen vor Verletzungen und Schäden an ihrem Eigentum zu bewahren. Verwenden Sie das Produkt nach Maßgabe dieses Handbuchs!
  • Seite 14 Art und Weise bestimmte Themen in diesem Handbuch auffinden zu können. Dokumentationen Die neuesten Versionen aller Handbücher für die SPARC-Enterprise-Serie sind auf den folgenden Websites verfügbar: Globale Site http://www.fujitsu.com/sparcenterprise/manual/ xiv SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 15 Japanische Site http://primeserver.fujitsu.com/sparcenterprise/manual/ Titel Beschreibung Handbuch-Code SPARC Enterprise T1000-Server – Informationen über die neuesten C120-E381 Produkthinweise Produktupdates und -themen SPARC Enterprise T1000-Server – Server-Spezifikationen für die Site- C120-H018 Handbuch zur Standortplanung Planung SPARC Enterprise T1000-Server – Informationen darüber, wo C120-E379 Erste Schritte Dokumentationen über die...
  • Seite 16: Verwendung Von Unix-Befehlen

    Um dies tun zu können, müssen Sie Ersetzung von Überbenutzer sein. Befehlszeilenvariablen durch Geben Sie rm filename ein. Echtnamen oder -werte. *Die Einstellungen Ihres Browsers unterscheiden sich möglicherweise von diesen Einstellungen. xvi SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 17: Eingabeaufforderungs-Darstellungsarten

    Eingabeaufforderungs- Darstellungsarten In diesem Handbuch werden die folgenden Eingabeaufforderungs-Darstellungsarten verwendet. Shell Eingabeaufforderungs-Darstellungsarten C-Shell machine-name% C-Shell-Überbenutzer machine-name# Bourne-Shell und Korn-Shell Bourne-Shell, Korn-Shell und Korn-Shell-Überbenutzer # Konventionen für Warnmeldungen In diesem Handbuch gelten die folgenden Konventionen für die Anzeige von Warnmeldungen, deren Zweck darin besteht, Benutzer oder Zuschauer vor Verletzungen und Sachschäden zu bewahren, sowie von wichtigen Meldungen, die für den Benutzer hilfreich sind.
  • Seite 18: Warnmeldungen Im Text

    Text abzusetzen. Zudem erscheint vor und nach einer Warnmeldung jeweils eine Leerzeile. Vorsicht – Die folgenden, dieses Produkt und von Fujitsu gelieferte optionale Produkte betreffenden Arbeiten sollten nur von einem geprüften Servicetechniker durchgeführt werden. Benutzer dürfen diese Arbeiten nicht durchführen. Falsche Bedienung bei diesen Arbeiten kann zu Funktionsstörungen führen.
  • Seite 19: Handhabung Des Produkts

    ■ Wartung und Überprüfungen (Reparatur und regelmäßige Diagnose und Wartung) ■ Vorsicht – Die folgenden, dieses Produkt und die von Fujitsu gelieferten optionalen Produkte betreffenden Arbeiten sollten nur von einem geprüften Servicetechniker durchgeführt werden. Benutzer dürfen diese Arbeiten nicht durchführen.
  • Seite 20: Warnschildchen

    An diesem Produkt sind die folgendenden Warnschildchen angebracht: Ziehen Sie die Warnschildchen niemals ab! ■ Die folgenden Schildchen dienen der Information von Benutzern dieses Produkts. ■ Muster eines SPARC Enterprise T1000 xx SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 21: Formular Für Leserkommentare

    Formular für Leserkommentare Vorwort...
  • Seite 22 FIRST-CLASS MAIL PERMIT NO 741 SUNNYVALE CA POSTAGE WILL BE PAID BY ADDRESSEE FUJITSU COMPUTER SYSTEMS AT TENTION ENGINEERING OPS M/S 249 1250 EAST ARQUES AVENUE P O BOX 3470 SUNNYVALE CA 94088-3470 FOLD AND TAPE xxii SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 23: Installationsvorbereitung

    K A P I T E L Installationsvorbereitung In diesem Kapitel wird die Installation des Servers beschrieben. Darüber hinaus erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Verfahrensbeschreibungen ab Kapitel Die folgenden Themen werden behandelt: „Benötigtes Werkzeug“ auf Seite 2 ■ „Optionale Komponenten“ auf Seite 3 ■...
  • Seite 24: Übersicht Über Den Server

    Übersicht über den Server zeigt den Server. ABBILDUNG 1-1 Server ABBILDUNG 1-1 Benötigtes Werkzeug Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 ■ ESD-Matte und Antistatikband ■ SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 25: Optionale Komponenten

    Montage des Servers in das Rack ein. Wenn Sie andere Optionen bestellt haben, die nicht ab Werk installiert sind, entnehmen Sie die entsprechenden Installationsanweisungen bitte dem Dokument SPARC Enterprise T1000 Server Service Manual. Hinweis – Sämtliche internen Komponenten sind ausschließlich von qualifizierten Servicetechnikern einzubauen.
  • Seite 26: Installationsübersicht

    Netzstromkabel. Siehe hierzu „Anschließen der Serverkabel“ auf Seite 7. Schließen Sie das Netzstromkabel an den Server an und achten Sie darauf, ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Siehe hierzu „Erstmaliges Einschalten des Servers“ auf Seite SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 27 Achtung – Sind der Server und die dazugehörige Ausrüstung nicht ordnungsgemäß geerdet, besteht eine potenzielle Stromschlaggefahr. Hinweis – Der Systemcontroller (SC) wird durch die 3,3 Volt Standbyspannung betrieben. Sobald dem System Netzstrom zugeführt wird, schaltet sich der Systemcontroller ein, führt eine Diagnose durch und initialisiert die ALOM CMT- Firmware.
  • Seite 28: Hinweise Zur Schienenbaugruppe

    Wenn Sie den Montagebügel entriegeln, kann er um weitere 100 mm ausgezogen werden und löst sich dann von der Schiene. Die Montagebügel werden direkt an den Seiten des Servergehäuses angebracht. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 29: Sperren Am Montagebügel

    An jedem Server-Montagebügel befinden sich zwei Sperren ( ■ ABBILDUNG 1-3 Die Sperren ermöglichen es, den Montagebügel nach vorne zu ziehen. Durch die Bügelentriegelung kann der Montagebügel von der Schiene abgenommen werden. Die Entriegelung wird auch betätigt, wenn Sie den Montagebügel wieder auf die Schiene drücken.
  • Seite 30: Hinweise Zur Kabelführung

    Hinweise zur Kabelführung Der Schienensatz des Servers umfasst einen Kabelführungsbügel ( ABBILDUNG 1-4 Der Kabelführungsbügel lässt sich auf die Schienen stecken. Befestigen Sie Kabel mithilfe von Kabelhaltern oder Klettbändern am Bügel. Kabelführungsbügel ABBILDUNG 1-4 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 31: Datenanschluss Und Hinweise Zur Verkabelung

    Datenanschluss und Hinweise zur Verkabelung Position der Anschlüsse zeigt die Anschlüsse am Server. ABBILDUNG 1-5 SC-Netzwerkverwaltungsanschluss NET3 Stromeingang NET2 Serieller SC-Verwaltungsanschluss NET1 NET0 Serieller Anschluss Position der Anschlüsse auf der Geräterückseite ABBILDUNG 1-5 Hinweise zur Verkabelung Im Folgenden sind die Kabelanschlüsse des Servers aufgelistet: Minimale Kabelanschlüsse für den Server: ■...
  • Seite 32: Sicherheitsmaßnahmen

    32. In den SC-Netzwerkverwaltungsanschluss passt ein RJ-45-Kabel für eine 10/100BASE-T-Verbindung. Dieser Anschluss bietet keine Unterstützung für Verbindungen mit Gigabit-Netzwerken. Weitere Informationen siehe SPARC Enterprise T1000-Server – Überblick. Ethernet-Anschlüsse. Die Ethernetschnittstellen des Servers unterstützen ■ Übertragungsraten von 10 Mbit/s, 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s.
  • Seite 33: Montage Des Servers

    K A P I T E L Montage des Servers Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Montage des Servers in einem Rack. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: „Einbausatz“ auf Seite 11 ■ „Montage des Servers in ein Rack“ auf Seite 12 ■...
  • Seite 34: Montage Des Servers In Ein Rack

    So bringen Sie die Montagebügel an 1. Ziehen Sie beide Montagebügel vollständig aus ihren Schienen. a. Drücken Sie hierzu die obere und die untere Sperrtaste der Schienensperre gleichzeitig nieder ( ABBILDUNG 2-1 Entsperren der Schienenbaugruppe ABBILDUNG 2-1 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 35: Entriegelung Des Montagebügels

    b. Ziehen Sie den Montagebügel bis zum Anschlag heraus. c. Schieben Sie die Bügelentriegelung nach links ( ) und ziehen Sie ABBILDUNG 2-2 dann den Montagebügel ganz von der Schiene ab. Entriegelung des Montagebügels ABBILDUNG 2-2 Kapitel 2 Montage des Servers...
  • Seite 36: Anbringen Eines Montagebügels Am Gehäuse

    Beide Ausrichtungsstifte müssen fest in den Schlitzen sitzen und der vordere Ausrichtungsstift muss die Bügelsperre ausgelöst haben ( ABBILDUNG 2-3 3. Bringen Sie an der linken Seite des Servergehäuses den zweiten Montagebügel an. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 37: So Bauen Sie Die Schienen Ein

    So bauen Sie die Schienen ein ▼ 1. Ermitteln Sie, in welchen Bohrungen an den Rack-Ständern die Schienen befestigt werden müssen. Auf den Ständern der meisten Racks sind Rackeinheiten (RU, je 45 mm) markiert. Der Server belegt eine RU. 2. Ermitteln Sie, welche Schrauben Sie für die Montage der Schienen benötigen. Sind die Ständer des Racks mit Gewindelöchern versehen, ist festzustellen, ob es ■...
  • Seite 38: Verwenden Des Verlängerungsbügels

    Befestigen Sie bei Bedarf mit M6-Schrauben an jeder Schiene rückwärtig einen Verlängerungsbügel, wie in gezeigt. ABBILDUNG 2-5 Hinten Verwenden des Verlängerungsbügels ABBILDUNG 2-5 Hinweis – In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, den Verlängerungsbügel mit dem Seitenflansch nach vorne zu befestigen. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 39: Montage Der Schiene

    5. Bringen Sie eine Schiene am rechten vorderen Rack-Ständer an ( ABBILDUNG 2-6 a. Bringen Sie die Vorderseite einer Schiene mit zwei Schrauben (M5 oder M6, je nach Größe der Gewindelöcher im Rack-Ständer) locker am rechten vorderen Rack-Ständer an. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest. Vorne Montage der Schiene ABBILDUNG 2-6...
  • Seite 40: Regulieren Des Schienenabstands Mit Der Abstandslehre

    Bei richtigem Sitz der Abstandslehre beträgt der Abstand zwischen den Schienen 442 mm. c. Ziehen Sie die Schrauben fest, um die Schienenenden in dieser Position zu befestigen. d. Entnehmen Sie die Abstandslehre. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 41: So Montieren Sie Den Server In Das Rack

    e. Setzen Sie die Abstandslehre an der Rack-Vorderseite an, um den Abstand zwischen den vorderen Schienenenden zu regulieren. Die vorderen Schienenenden weisen keine Schlitze zum Einsetzen der Abstandslehre auf. Verschieben Sie die Schienen so weit seitlich, bis die Seiten der Abstandslehre beide Schienen berühren.
  • Seite 42: Anbringen Des Gehäuses Auf Den Schienen

    3. Schieben Sie das Gehäuse in das Rack. Achtung – Überprüfen Sie, bevor Sie fortfahren, ob der Server sicher in das Rack montiert ist und die Schienen fest in den Montagebügeln sitzen. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 43: So Montieren Sie Den Kabelführungsbügel

    So montieren Sie den Kabelführungsbügel ▼ 1. Platzieren Sie den Kabelführungsbügel quer über den Schienenbaugruppen hinter dem Systemgehäuse. 2. Drücken Sie auf die Enden des Kabelführungsbügels, bis diese hörbar in den Montagebügeln einrasten. Hinweis – Wenn Sie wie in den folgenden Vorgängen Kabel am Server anschließen, legen Sie die Kabel über den Kabelführungsbügel und befestigen Sie sie mithilfe von Kabelhaltern.
  • Seite 44: So Stellen Sie Eine Verbindung Zum Seriellen Sc-Verwaltungsanschluss Her

    Schließen Sie ein Kabel der Kategorie 5 an den Anschluss SER MGT und das Terminalgerät an. Bei Verwendung eines DB9- oder DB25-Kabels nehmen Sie die für jeden Stecker erforderlichen Kreuzungen mit einem Adapter vor. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 45: So Stellen Sie Eine Verbindung Zum Sc-Netzwerkverwaltungsanschluss Her

    So stellen Sie eine Verbindung zum ▼ SC-Netzwerkverwaltungsanschluss her Der Systemcontroller-Netzwerkverwaltungsanschluss trägt die Bezeichnung NET MGT ( ABBILDUNG 2-10 Hinweis – In der Standardkonfiguration des SC-Netzwerkverwaltungsanschlusses werden die Netzwerkeinstellungen über DHCP (Dynamic Host Configuration ® Protocol) abgerufen und es können Verbindungen über Solaris Secure Shell (SSH hergestellt werden.
  • Seite 46: Serieller Ttya-Anschluss

    Achtung – Sobald das Netzstromkabel an die Stromquelle angeschlossen wird, schaltet der Server in den Standby-Modus und der Systemcontroller wird initialisiert. 2. Lesen Sie den Abschnitt „Erstmaliges Einschalten des Servers“ auf Seite SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 47: Einschalten Des Systems

    K A P I T E L Einschalten des Systems Dieses Kapitel enthält Anweisungen zum Booten des Servers und zum Aktivieren des Systemcontroller-Netzwerkverwaltungsanschlusses (NET MGT). Die folgenden Themen werden behandelt: „Erstmaliges Einschalten des Servers“ auf Seite 25 ■ „Anmeldung beim ALOM CMT-Systemcontroller“ auf Seite 29 ■...
  • Seite 48: Alom Cmt-Systemcontroller

    „So schalten Sie das System zum ersten Mal ein“ auf Seite Nähere Erläuterungen zum Konfigurieren der Systemkonsole und zum Anschließen von Terminals finden Sie im SPARC Enterprise T1000-Server – Systemverwaltungshandbuch. ALOM CMT-Systemcontroller Nachdem die Systemkonsole die Systemdiagnose auf unterer Ebene abgeschlossen hat, wird der ALOM CMT-Systemcontroller initialisiert und dieser führt...
  • Seite 49: Passwörter

    Passwörter Wenn Sie zum ersten Mal über den Anschluss SER MGT eine Verbindung zum ALOM CMT-Systemcontroller herstellen, ist kein Standardpasswort konfiguriert. Wie Sie das admin-Passwort festlegen, ist unter „So melden Sie sich über den seriellen Verwaltungsanschluss beim Systemcontroller an“ auf Seite 29 erläutert.
  • Seite 50 TTYC - Internal Loopback Test TTYC - Internal Loopback Test, PASSED..... ETHERNET CPU LOOPBACK TEST, PASSED Full VxDiag Tests - PASSED Status summary Status = 7FFF VxDiag PASSED POST PASSED LOOPBACK PASSED PASSED SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 51: Anmeldung Beim Alom Cmt-Systemcontroller

    Beispiel für die Boot-Sequenz (Fortsetzung) CODE-BEISPIEL 3-1 EPROM PASSED FRU PROM PASSED ETHERNET PASSED MAIN CRC PASSED BOOT CRC PASSED TTYD - - PASSED TTYC - - PASSED MEMORY - - PASSED MPC885 - - PASSED sc> Hinweis – Wenn nicht innerhalb von 60 Sekunden eine Benutzereingabe erfolgt, stellt die ALOM CMT-Systemcontrollerkonsole automatisch eine Verbindung zur Systemkonsole her.
  • Seite 52 2. Geben Sie als Anmeldenamen admin und anschließend das Passwort ein. TTYD - - PASSED TTYC - - PASSED MEMORY - - PASSED MPC885 - - PASSED Please login: admin Please Enter password: Passwort (Drücken Sie zweimal die Eingabetaste.) sc> SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 53: So Melden Sie Sich Über Den Netzwerkverwaltungsanschluss Beim Systemcontroller An

    So melden Sie sich über den ▼ Netzwerkverwaltungsanschluss beim Systemcontroller an Der SC-Netzwerkverwaltungsanschluss ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Netzwerkeinstellungen über DHCP abgerufen werden und dass Verbindungen über SSH hergestellt werden können. Sobald dem Netzwerkverwaltungsanschluss (NET MGT) von einem DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen wurde, können Sie über SSH eine Verbindung zum ALOM CMT-Systemcontroller herstellen.
  • Seite 54: So Konfigurieren Sie Den Systemcontroller-Netzwerkverwaltungsanschluss

    Parameter 1. Setzen Sie den Parameter if_network auf true. sc> setsc if_network true 2. Setzen Sie den Parameter if_connection auf den Verbindungstyp, also telnet oder ssh. sc> setsc if_connection Wert SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 55 Als Wert können Sie einen der folgenden eingeben: none ■ ■ telnet ■ netsc_dhcp (Der Systemcontroller bezieht seine ■ Netzwerkschnittstellenkonfiguration über einen DHCP-Server.) Weitere Informationen zur SSH-Unterstützung in ALOM CMT finden Sie im Handbuch zum Advanced Lights Out Management (ALOM) CMT. 3.
  • Seite 56 Hinweis – Wenn die Konfigurationsparameter festgelegt sind, müssen Sie den Systemcontroller neu starten, damit die neuen Werte wirksam werden können. Siehe hierzu „So starten Sie den Systemcontroller neu“ auf Seite SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 57: So Starten Sie Den Systemcontroller Neu

    So starten Sie den Systemcontroller neu ▼ ● Geben Sie den Befehl resetsc ein. Sie werden aufgefordert, den Neustart des Systemcontrollers zu bestätigen. Geben Sie y ein, wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden. sc> resetsc Are you sure you want to reset the SC [y/n]? y User Requested SC Shutdown Hinweis –...
  • Seite 58 PASSED EPROM PASSED FRU PROM PASSED ETHERNET PASSED MAIN CRC PASSED BOOT CRC PASSED TTYD PASSED TTYC PASSED MEMORY PASSED MPC885 PASSED Please login: SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 59: Verwenden Des Alom Cmt-Systemcontrollers Für Allgemeine Vorgänge

    Verwenden des ALOM CMT- Systemcontrollers für allgemeine Vorgänge Hinweis – Weitere Informationen zur Verwendung von ALOM CMT finden Sie im Handbuch zum Advanced Lights Out Management (ALOM) CMT. So initiieren Sie die Einschaltsequenz ▼ Zum Einschalten des Systems müssen Sie an der SC-Konsole den Befehl poweron angeben.
  • Seite 60: So Führen Sie Eine Normale Systeminitialisierung Aus

    CODE-BEISPIEL 3-2 sc> poweron -c Enter #. to return to ALOM SC Alert: Host System has Reset 0:0> 0:0>@(#) SPARC Enterprise T1000 Integrated POST 4.x.0 2005/06/14 12:19 0:0>VBSC selecting POST MAX Testing. 0:0>VBSC enabling L2 Cache. 0:0>VBSC enabling Full Memory Scrub.
  • Seite 61 Ethernet address xx:xx:xx:xx:xx:xx, Host ID: xxxxx. {0} ok Informationen zu weiteren Tests und zum Überprüfen des Systembetriebs finden Sie im SPARC Enterprise T1000-Server – Systemverwaltungshandbuch und in der Dokumentation zur OpenBoot-Firmware. Die verschiedenen Geräte und Pfadnamen, wie sie im OpenBoot-Gerätebaum dargestellt werden, können Sie...
  • Seite 62: Booten Des Betriebssystems Solaris

    Setting default IPv4 interface for multicast: add net 224.0/4: gateway xxxx syslog service starting. volume management starting. Creating new rsa public/private host key pair Creating new dsa public/private host key pair The system is ready. wgs94-181 console login: SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 63: (Optional) So Starten Sie Das System Neu

    (Optional) So starten Sie das System neu ▼ ● Falls es erforderlich wird, das System neu zu starten, verwenden Sie dazu den Befehl init 6. # init 6 Hinweis – Schalten Sie das System nicht aus und wieder ein. ▼ So schalten Sie das System aus und wieder ein Sollte ein Systemproblem durch einen einfachen Reset nicht behoben werden, können Sie das System wie folgt aus- und wieder einschalten.
  • Seite 64 5. Geben Sie den Befehl console ein, um wieder eine Verbindung zur Systemkonsole herzustellen. sc> console -f Enter #. to return to ALOM. Das System zeigt verschiedene Meldungen an, auf die die Eingabeaufforderung ok folgt. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 65: Aktualisieren Der Serverfirmware

    A N H A N G Aktualisieren der Serverfirmware In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie die Serverfirmware aktualisieren können. Die folgenden Themen werden behandelt: Überblick über das Flash-Abbild ■ Aktualisieren der Firmware ■ Überblick über das Flash-Abbild Das Flash-Abbild besteht aus folgenden Komponenten: Systemcontroller-Firmware ■...
  • Seite 66: So Aktualisieren Sie Die Firmware

    IP-Adresse eines FTP-Servers im Netzwerk, der auf das Flash-Abbild zugreifen ■ kann Vollständigen Pfadnamen zum Flash-Abbild, auf das über die IP-Adresse ■ zugegriffen werden kann Benutzernamen und Passwort eines auf dem System mit der IP-Adresse ■ registrierten Kontos SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 67 Die Befehlssyntax lautet: flashupdate [-s IP-Adresse -f Pfadname] [-v] Hierbei gilt Folgendes: -s IP-Adresse ist die IP-Adresse eines beliebigen FTP-Servers im Netzwerk, der ■ auf das Flash-Abbild zugreifen kann. -f Pfadname ist der vollständige Pfadname zum Flash-Abbild. ■ -v ist das Flag zum Aktivieren der ausführlichen Meldungsausgabe. ■...
  • Seite 68 PASSED PASSED EPROM PASSED FRU PROM PASSED ETHERNET PASSED MAIN CRC PASSED BOOT CRC PASSED TTYD - - PASSED TTYC - - PASSED MEMORY - - PASSED MPC885 - - PASSED sc> SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 69: Auswahl Eines Boot-Geräts

    Zum Booten aus einem Netzwerk müssen Sie die Netzwerkschnittstelle an das Netzwerk anschließen. Für dieses Verfahren wird vorausgesetzt, dass Sie mit der OpenBoot-Firmware vertraut sind und wissen, wie auf die OpenBoot-Umgebung zugegriffen wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem SPARC Enterprise T1000-Server – Systemverwaltungshandbuch.
  • Seite 70: So Schließen Sie Die Netzwerkschnittstelle An Das Netzwerk An

    Gerät angeben möchten, können Sie die vollständigen Pfadnamen aller Schnittstellen ermitteln, indem Sie Folgendes eingeben: ok show-devs Der Befehl show-devs gibt eine Liste der Sytemgeräte aus und zeigt den vollständigen Pfadnamen jedes PCI-Geräts an. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 71: Konfigurieren Des Netzwerkverwaltungsanschlusses

    A N H A N G Konfigurieren des Netzwerkverwaltungsanschlusses Führen Sie die folgenden Konfigurationsschritte nicht aus, wenn der Server mit der Systemfirmware 6.2 oder höheren kompatiblen Versionen arbeitet. Der Netzwerkverwaltungsanschluss für den ALOM CMT-Systemcontroller ist werkseitig vorkonfiguriert. Wenn der Server mit einer früheren Firmwareversion als der Systemfirmware 6.2 arbeitet, müssen Sie den Netzwerkverwaltungsanschluss konfigurieren, bevor Sie ihn verwenden können.
  • Seite 72 5. Geben Sie den Befehl showsc ein, um überprüfen zu können, ob die Parameter richtig eingestellt sind. Der Befehl showsc zeigt, wie im Beispiel unten dargestellt, alle Konfigurationsparameter und ihre Werte an. SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 73 Hinweis – Die in den Beispielen genannten Netzwerkadressen und Parameter dienen lediglich zur Veranschaulichung. Die vier mit Sternchen gekennzeichneten Parameter sind auf Ihre spezifische Netzwerkkonfiguration einzustellen. Anderenfalls arbeitet der Netzwerkverwaltungsanschluss nicht ordnungsgemäß. sc> showsc Advanced Lights Out Manager CMT v1.x parameter value ---------...
  • Seite 74 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 75: Index

    Index Symbole Beispiel für vollständigen Festplattenpfad, 40 Betriebssystem Solaris, vorinstalliert, 40 #., Escape-Sequenz für die Systemkonsole, 41 Bit-Einstellung für Terminal, 27 boot, Befehl, 40 Abfolge der Installationsvorgänge, 4 Booten des Betriebssystems Solaris, 40 Abstandslehre für Schienen, 18 Boot-Gerät-Einstellung, 47 Adapter für serielle Kabel, 22 Boot-Reihenfolge, 47 admin Bügel, Kabelführung, 21...
  • Seite 76 Befehlsoptionen, 47 setsc, Befehl, 32, 50 Netzmaske showdevs, Befehl zur Anzeige vollständiger Einstellung, netsc_ipnetmask, 32, 49 Pfadnamen, 48 vom Systemadministrator, 4 showsc, Befehl, 32, 34, 50, 51 Netzstromkabel, 10 Sperren, Montagebügel, 7 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...
  • Seite 77 Standard-Boot-Gerät, 47 Standby-Modus, 24 Werkzeug Liste, 2 Standbyspannung, 3,3 Volt, 27 Schienen-Abstandslehre, 18 Stifte, Montagebügel ausrichten, 12 Stoppbit-Einstellung für Terminal, 27 Stromzufuhr, Systemcontroller, 5 Systemcontroller Anmeldeaufforderung, 28 Anmeldung Anschluss SER MGT, 27 Netzwerkverwaltungsanschluss, 31 Anschluss SER MGT, 9 einschalten, 5 erstmaliges Einschalten, 27 Firmware-Aktualisierung, 43 Herstellen einer Verbindung zur...
  • Seite 78 SPARC Enterprise T1000-Server – Installationshandbuch • Mai 2007...

Inhaltsverzeichnis