Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu SPARC Enterprise T5120 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARC Enterprise T5120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPARC Enterprise
TM
T5120 und T5220 Server
Systemverwaltungshandbuch
Handbuch-Code C120-E464-03DE
Teilenr. 875-4250-12
Juli 2009, Ausgabe A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu SPARC Enterprise T5120

  • Seite 1 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server Systemverwaltungshandbuch Handbuch-Code C120-E464-03DE Teilenr. 875-4250-12 Juli 2009, Ausgabe A...
  • Seite 2 International, Inc. Produkte, die das SPARC-Markenzeichen tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems Inc. entwickelten Architektur. SPARC64 ist eine Marke von SPARC International, Inc., die unter Lizenz von Fujitsu Microelectronics, Inc. und Fujitsu Limited verwendet wird. SSH ist eine eingetragene Marke von SSH Communications Security in den USA und unter bestimmten anderen Rechtsordnungen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort vii Kommunikation mit dem System 1 ILOM – Übersicht: 1 ▼ Anmeldung bei ILOM 2 ▼ Anmeldung an der Systemkonsole 3 ▼ Aufrufen der Eingabeaufforderung ok 3 ▼ Aufrufen der ILOM -> Eingabeaufforderung 5 ▼ Verwendung eines lokalen Grafikmonitors 5 Durchführung häufig benötigter Aufgaben 7 ▼...
  • Seite 4 Informationen zu Komponenten aufrufen, die von ASR betroffen sind 48 ▼ Fehler beheben 49 Verwalten der Logical Domains-Software 51 Überblick über die Logical Domains-Software 51 Konfigurationen logischer Domänen 52 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 5 OpenBoot-Konfigurationsvariablen anzeigen 53 OpenBoot-Konfigurationsvariablen auf der SCC 53 Index 57 Inhalt...
  • Seite 6 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 7: Vorwort

    Vorwort Das SPARC Enterprise T5120 und T5220 Systemverwaltungshandbuch richtet sich an Systemadministratoren, die über Erfahrung mit den SPARC Enterprise™ T5120 und T5220 Servern verfügen. Es enthält eine allgemeine Beschreibung der SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server sowie ausführliche Anweisungen zum Konfigurieren und Verwalten der Server.
  • Seite 8: Aufbau Und Inhalt Des Handbuchs

    Beschreibung der manuellen Dekonfigurierung und Rekonfigurierung von Geräten. Fehlerbehebung ■ Informationen zur Fehlerbehebung im System. Verwalten der Logical Domains-Software ■ Beschreibung der Logical Domains-Software. OpenBoot-Konfigurationsvariablen anzeigen ■ Informationen zu Konfigurationsvariablen auf der Systemcontrollerkarte (SCC). viii SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 9: Zugehörige Dokumentation

    Websites verfügbar: Internationale Website (http://www.fujitsu.com/sparcenterprise/manual/) Japanische Website (http://primeserver.fujitsu.com/sparcenterprise/manual/) Titel Beschreibung Handbuch-Code SPARC Enterprise T5120 Server - Grundlegende Schritte zum ersten C120-E518 Erste Schritte Einschalten und Hochfahren des Servers SPARC Enterprise T5120 Server - Grundlegende Schritte zum ersten C120-E552 Erste Schritte (Für Modelle, die...
  • Seite 10 Verfahren zur Installation der externen C120-E543 Installation and Service Manual E/A-Erweiterungseinheit an den SPARC Enterprise T5120/T5140/T5220/T5240/T5440 Servern External I/O Expansion Unit Wichtige und aktuelle Informationen zur C120-E544 Product Notes externen E/A-Erweiterungseinheit SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 11: Typografische Konventionen

    Hinweis – Produkthinweise sind nur auf der Website verfügbar. Überprüfen Sie, ob aktuelle Updates für Ihr Produkt vorliegen. UNIX-Befehle Dieses Dokument enthält keine Informationen über grundlegende UNIX®-Befehle und Verfahren, wie beispielsweise zum Herunterfahren oder Starten von Systemen und zur Gerätekonfiguration. Informationen zu diesen Themen finden Sie in den folgenden Dokumenten: Softwaredokumentation im Lieferumfang des Systems ■...
  • Seite 12: Darstellungen Von Eingabeaufforderungen

    Aussagen darin finden, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mithilfe genauer Angaben der jeweiligen Stelle im Formular auf folgender Website mitteilen würden. Anwender in den USA, Kanada und Mexiko: (https://download.computers.us.fujitsu.com/) Anwender in anderen Ländern: (http://www.fujitsu.com/global/contact/computing/sparce_index.html) SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 13: Kommunikation Mit Dem System

    Kommunikation mit dem System Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Low-Level-Kommunikation mit dem System mithilfe des Integrated Lights Out Manager (ILOM) Tools und der Systemkonsole. „ILOM – Übersicht:“ auf Seite 1 ■ „Anmeldung bei ILOM“ auf Seite 2 ■ „Anmeldung an der Systemkonsole“ auf Seite 3 ■...
  • Seite 14: Anmeldung Bei Ilom

    Use is subject to license terms. -> Sie sind jetzt bei ILOM angemeldet. Führen Sie die gewünschten Aufgaben aus. Hinweis – Um die Systemsicherheit zu gewährleisten, sollten Sie das Standardpasswort ändern. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 15: Anmeldung An Der Systemkonsole

    Zugehörige Informationen „ILOM – Übersicht:“ auf Seite 1 ■ „Anmeldung an der Systemkonsole“ auf Seite 3 ■ ▼ Anmeldung an der Systemkonsole „Anmeldung bei ILOM“ auf Seite 2. Um von ILOM aus auf die Systemkonsole zuzugreifen, geben Sie folgenden Befehl ein: ->...
  • Seite 16 Drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie dann ein: -> reset /SYS -> start /SP/console Zugehörige Informationen „Fehlerbehebung“ auf Seite 43 ■ „OpenBoot-Konfigurationsvariablen auf der SCC“ auf Seite 53 ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 17: Aufrufen Der Ilom -> Eingabeaufforderung

    ▼ Aufrufen der ILOM -> Eingabeaufforderung ● Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren zum Aufrufen der ILOM -> Eingabeaufforderung: Geben Sie an der Systemkonsole die ILOM Escape-Sequenz (#.) ein. ■ Melden Sie sich über ein am seriellen Anschluss SER MGT oder am ■...
  • Seite 18 Jetzt können Sie über den lokalen Grafikmonitor Systembefehle eingeben und Systemmeldungen anzeigen. Fahren Sie gegebenenfalls mit der Installation bzw. Diagnose fort. Zugehörige Informationen „Aufrufen der Eingabeaufforderung ok“ auf Seite ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 19: Durchführung Häufig Benötigter Aufgaben

    Durchführung häufig benötigter Aufgaben Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Durchführung häufig auf den Servern benötigter Aufgaben. „Einschalten des Systems“ auf Seite 7 ■ „Ausschalten des Systems“ auf Seite 8 ■ „Zurücksetzen des Systems“ auf Seite 9 ■ „Aktualisieren der Firmware“ auf Seite 9 ■...
  • Seite 20: Ausschalten Des Systems

    Befehl stop -force -script /SYS. Stellen Sie vor der Eingabe dieses Befehls sicher, dass alle Daten gespeichert wurden. Zugehörige Informationen „Einschalten des Systems“ auf Seite 7 ■ „Zurücksetzen des Systems“ auf Seite 9 ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 21: Zurücksetzen Des Systems

    ▼ Zurücksetzen des Systems Um das System zurückzusetzen, ist es nicht nötig, es aus- und wieder einzuschalten. ● Geben Sie zum Zurücksetzen des Systems an der Solaris-Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: # shutdown -g0 -i6 -y Zugehörige Informationen „Ausschalten des Systems“ auf Seite 8 ■...
  • Seite 22 Do you want to preserve the configuration (y/n)? y ..............Firmware update is complete. ILOM will now be restarted with the new firmware. Update Complete. Reset device to use new image. -> SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 23 Nach der Aktualisierung des Flash-Abbilds wird das System automatisch zurückgesetzt, führt einen Selbsttest durch und zeigt anschließend die Anmeldeaufforderung auf der seriellen Konsole an. U-Boot 1.1.1 (May 23 2008 - 21:30:12) POST cpu PASSED POST ethernet PASSED Hit any key to stop autoboot: 0 ## Booting image at fe080000 IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP Checking all file systems...
  • Seite 24 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 25: Verwalten Von Festplatten

    Verwalten von Festplatten Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration und Verwaltung von RAID-Festplattenvolumes mit dem integrierten SCSI- (SAS-) Festplattencontroller der SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server und das Auswechseln von Festplatten bei laufendem Betrieb. „Hardware-RAID-Unterstützung“ auf Seite 13 ■ „Erstellung von Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite 14 ■...
  • Seite 26: Erstellung Von Hardware-Raid-Volumes

    SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server können auch mit einem Sun StorageTek SAS RAID-Hostbusadapter (HBA) konfiguriert werden. Informationen zur Verwaltung von RAID-Volumes auf Servern, die mit diesen Controllern konfiguriert sind, finden Sie im Sun StorageTek RAID Manager Software User’s Guide.
  • Seite 27: Erstellen Eines Hardware-Mirror-Volumes

    Disk: 0.7.0 In diesem Beispiel wurde ein einziges Volume (c1t0d0) aktiviert. Mit dem im SPARC Enterprise T5120 bzw. T5220 Server integrierten SAS-Controller können bis zu zwei RAID-Volumes konfiguriert werden. Vergewissern Sie sich vor dem Erstellen eines Volumes, dass die Festplatten im Verbund verfügbar sind und noch keine zwei Volumes erstellt wurden.
  • Seite 28 Nähere Informationen zum Volume- und Festplattenstatus entnehmen Sie der Manpage raidctl(1M). Hinweis – Je nach Anzahl und Typ der installierten zusätzlichen Festplattencontroller weichen die logischen Gerätenamen auf Ihrem System möglicherweise hiervon ab. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 29 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: # raidctl -c primäre sekundäre Standardmäßig erfolgt das Erstellen eines RAID-Volumes interaktiv. Beispiel: # raidctl -c c1t0d0 c1t1d0 Creating RAID volume c1t0d0 will destroy all data on member disks, proceed (yes/no)? yes Volume c1t0d0 is created successfully! Alternativ können Sie die Erstellung mit der Option –f erzwingen, wenn Sie die Festplatten im Verbund kennen und sicher sind, dass die Daten auf beiden Verbundfestplatten gelöscht werden können.
  • Seite 30 „Löschen von Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite Weitere Informationen zum Dienstprogramm raidctl finden Sie in der Manpage raidctl(1M). Zugehörige Informationen „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite 35 ■ „Löschen von Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite 25 ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 31: Erstellen Eines Hardware-Mirror-Volumes Des Standard-Bootgeräts

    ▼ Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes des Standard-Bootgeräts Da die Volume-Initialisierung auf dem Festplattencontroller erfolgt, muss ein neu erstelltes Volume vor der Verwendung im Betriebssystem Solaris mit dem Dienstprogramm format(1M) konfiguriert und benannt werden (siehe „Konfigurieren eines Hardware-RAID-Volumes für das Solaris-Betriebssystem“ auf Seite 22).
  • Seite 32: Erstellen Eines Hardware-Stripe-Volumes

    Controller: 1 Disk: 0.0.0 Disk: 0.1.0 Disk: 0.2.0 Disk: 0.3.0 Disk: 0.4.0 Disk: 0.5.0 Disk: 0.6.0 Disk: 0.7.0 Das vorige Beispiel weist darauf hin, dass keine RAID-Volumes vorhanden sind. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 33 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: # raidctl -c –r 0 Festplatte1 Festplatte2 ... Standardmäßig erfolgt das Erstellen eines RAID-Volumes interaktiv. Beispiel: # raidctl -c -r 0 c1t1d0 c1t2d0 c1t3d0 Creating RAID volume will destroy all data on spare space of member disks, proceed (yes/no)? yes May 16 16:33:30 wgs57-06 scsi: /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0 (mpt0): May 16 16:33:30 wgs57-06...
  • Seite 34: Konfigurieren Eines Hardware-Raid-Volumes Für Das Solaris-Betriebssystem

    1. Starten Sie das Dienstprogramm format: # format Das Dienstprogramm format gibt möglicherweise Meldungen über eine Beschädigung der aktuellen Bezeichnung des Volumes aus, das Sie ändern möchten. Diese Meldungen können Sie gefahrlos ignorieren. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 35 2. Wählen Sie den Festplattennamen aus, der das von Ihnen konfigurierte RAID-Volume darstellt. In diesem Beispiel ist c1t2d0 der logische Name des Volumes. # format Searching for disks...done AVAILABLE DISK SELECTIONS: 0. c1t0d0 <SUN72G cyl 14087 alt 2 hd 24 sec 424> /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/sd@0,0 1.
  • Seite 36 Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage format(1M). 5. Schreiben Sie die neue Bezeichnung mit dem Befehl label auf die Festplatte. format> label Ready to label disk, continue? yes SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 37: Löschen Von Hardware-Raid-Volumes

    6. Überprüfen Sie, ob die neue Bezeichnung geschrieben wurde, indem Sie mit dem Befehl disk die Festplattenliste ausgeben. format> disk AVAILABLE DISK SELECTIONS: 0. c1t0d0 <SUN72G cyl 14084 alt 2 hd 24 sec 424> /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/sd@0,0 1. c1t1d0 <SUN72G cyl 14084 alt 2 hd 24 sec 424> /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0/sd@1,0 2.
  • Seite 38: Raidctl Controller

    Disk: 0.1.0 In diesem Beispiel ist das RAID-Volume c1t0d0. Hinweis – Je nach Anzahl und Typ der installierten zusätzlichen Festplattencontroller weichen die logischen Gerätenamen auf Ihrem System möglicherweise hiervon ab. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 39 3. Geben Sie folgenden Befehl ein, um das Volume zu löschen: # raidctl -d gespiegeltes_Volume Beispiel: # raidctl -d c1t0d0 Deleting RAID volume c1t0d0 will destroy all data it contains, proceed (yes/no)? yes /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0 (mpt0): Volume 0 deleted. /pci@0/pci@0/pci@2/scsi@0 (mpt0): Physical disk 0 deleted.
  • Seite 40: Auswechseln Gespiegelter Festplattenlaufwerke Bei Laufendem Betrieb

    „Erstellung von Hardware-RAID-Volumes“ auf Seite 14 ■ ▼ Auswechseln gespiegelter Festplattenlaufwerke bei laufendem Betrieb 1. Überprüfen Sie, welches Festplattenlaufwerk mit welchem logischen und physischen Gerätenamen übereinstimmt. Lesen Sie dazu „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 41: Controller

    2. Zum Ermitteln einer ausgefallenen Festplatte geben Sie folgenden Befehl ein: # raidctl Wird der Festplattenstatus FAILED angezeigt, kann das Laufwerk ausgebaut und ein neues eingebaut werden. Beim Einbau sollten die neue Festplatte den Status GOOD und das Volume den Status SYNC aufweisen. Beispiel: # raidctl -l c1t0d0 Volume...
  • Seite 42: Weitere Informationen Finden Sie In Der Manpage Raidctl(1M)

    GOOD 0.1.0 136.6G GOOD Weitere Informationen finden Sie in der Manpage raidctl(1M). Zugehörige Informationen „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite 35 ■ „Auswechseln nicht-gespiegelter Festplattenlaufwerke bei laufendem Betrieb“ auf ■ Seite 31 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 43: Auswechseln Nicht-Gespiegelter Festplattenlaufwerke Bei Laufendem Betrieb

    ▼ Auswechseln nicht-gespiegelter Festplattenlaufwerke bei laufendem Betrieb 1. Überprüfen Sie, welches Festplattenlaufwerk mit welchem logischen und physischen Gerätenamen übereinstimmt. Lesen Sie dazu „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite Vergewissern Sie sich, dass weder Anwendungen noch Prozesse auf das Festplattenlaufwerk zugreifen. 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: # cfgadm –al Beispiel: # cfgadm –al...
  • Seite 44 Die Warnung wird ausgegeben, da die Befehle einen Quiesce-Vorgang am (SAS) SCSI-Bus vorzunehmen versuchen, dies aber von der Serverfirmware verhindert wird. Bei dem SPARC Enterprise T5120 bzw. T5220 Server kann diese Warnmeldung gefahrlos ignoriert werden. Um sie jedoch von vornherein zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 45 4. Überprüfen Sie, ob das Gerät aus der Gerätestruktur entfernt wurde. Geben Sie folgenden Befehl ein: # cfgadm -al Ap_Id Type Receptacle Occupant Condition scsi-bus connected configured unknown c1::dsk/c1t0d0 disk connected configured unknown c1::dsk/c1t1d0 disk connected configured unknown c1::dsk/c1t2d0 disk connected configured unknown...
  • Seite 46 (konfiguriert) angegeben. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 47: Festplattensteckplatznummern

    Zugehörige Informationen „Festplattensteckplatznummern“ auf Seite 35 ■ „Auswechseln gespiegelter Festplattenlaufwerke bei laufendem Betrieb“ auf ■ Seite 28 Festplattensteckplatznummern Zum Wechseln einer Festplatte bei laufendem Betrieb müssen Sie entweder den physischen oder logischen Gerätenamen des zu installierenden oder auszubauenden Laufwerks kennen. Bei Festplattenfehlern in einem System werden in der Systemkonsole häufig Meldungen bezüglich ausgefallener Festplatten angezeigt.
  • Seite 48 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 49: Geräteverwaltung

    Geräteverwaltung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Geräteverwaltung in den Servern und der unterstützten Multipathing-Software. „Geräte manuell dekonfigurieren“ auf Seite 37 ■ „Geräte manuell rekonfigurieren“ auf Seite 38 ■ „Geräte und Gerätekennungen“ auf Seite 38 ■ „Gerätestruktur bei SPARC Enterprise T5x20“ auf Seite 39 ■...
  • Seite 50: Geräte Manuell Rekonfigurieren

    PCIe-Root-Complex /SYS/MB/PCIE USB-Anschlüsse (0-1, auf der /SYS/MB/USBNummer Gehäuserückseite) (0-3) /SYS/MB/CMP0/L2_BANKNummer /SYS/DVD USB-Anschlüsse (2-3, auf der /SYS/USBBD/USBNummer Gehäusevorderseite) Serieller Anschluss DB9 /SYS/TTYA Zweig (0-1) Kanal (0-1) /SYS/MB/CMP0/BRAbzweigungsnummer/CHKanalnummer/ DNummer_DIMM_Modul DIMM (0-3) SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 51: Gerätestruktur Bei Sparc Enterprise T5X20

    ■ „Geräte und Gerätekennungen“ auf Seite 38 ■ Gerätestruktur bei SPARC Enterprise T5x20 Die folgende Tabelle zeigt die Entsprechung zwischen den SPARC Enterprise T5120 und T5220 Serverkomponenten und der Gerätestruktur im Betriebssystem Solaris. Gerät (gemäß Angabe auf dem Gehäuse) Solaris-Gerätestruktur...
  • Seite 52: Multipathing-Software

    Ihr Server mit redundanten Hardwarekomponenten wie redundanten Netzwerkschnittstellen oder zwei Hostbusadaptern konfiguriert sein, die an dasselbe Dual-Port-Speicher-Array angeschlossen sind. Für den SPARC Enterprise T5120 bzw. T5220 Server stehen drei verschiedene Pakete der Multipathing-Software zur Verfügung: Solaris IP Network Multipathing bietet Multipathing- und ■...
  • Seite 53 Zugehörige Informationen Anweisungen zur Konfiguration und Verwaltung von Solaris IP Network ■ Multipathing erhalten Sie im IP Network Multipathing Administration Guide zu Ihrer Solaris-Version. Informationen zu VVM und dessen DMP-Funktion finden Sie in der mit dem ■ VERITAS Volume Manager gelieferten Dokumentation. Informationen zum Sun StorageTek Traffic Manager finden Sie in der ■...
  • Seite 54 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 55: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Die SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server bieten mehrere Methoden zur Fehlererkennung, darunter LEDs, ILOM und POST. Ausführliche Informationen zu LEDs und weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Wartungshandbuch (Service Manual) Ihres Servers. „Fehler identifizieren“ auf Seite 43 ■...
  • Seite 56: Fehler Mit Ilom Identifizieren

    Diagnoseeigenschaften ändern zu müssen. Beachten Sie, dass die Durchführung einer POST-Diagnose beim Zurücksetzen des Systems erhebliche Zeit beanspruchen kann. „Anmeldung bei ILOM“ auf Seite 2 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 57: System Anzeigen

    2. Geben Sie an der ILOM -> Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: -> set /SYS keyswitch_state=diag Beim Zurücksetzen des Systems wird eine vollständige POST-Diagnose durchgeführt. 3. Um nach der Ausführung von POST zu Ihren normalen Diagnoseeinstellungen zurückzukehren, geben Sie folgenden Befehl ein: ->...
  • Seite 58: Wiederherstellung Nach Geringfügigen Fehlern

    Wartungshandbuch (Service Manual) Ihres Servers. Zugehörige Informationen „ASR aktivieren“ auf Seite 47 ■ „ASR deaktivieren“ auf Seite 48 ■ „Informationen zu Komponenten aufrufen, die von ASR betroffen sind“ auf ■ Seite 48 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 59: Asr Aktivieren

    ▼ ASR aktivieren 1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> folgenden Befehl ein: -> set /HOST/diag mode=normal -> set /HOST/diag level=max -> set /HOST/diag trigger=power-on-reset 2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgenden Befehl ein: ok setenv auto-boot true ok setenv auto-boot-on-error? true Hinweis –...
  • Seite 60: Asr Deaktivieren

    „Automatische Systemwiederherstellung“ auf Seite 46 ■ „ASR aktivieren“ auf Seite 47 ■ „ASR deaktivieren“ auf Seite 48 ■ „Geräte manuell dekonfigurieren“ auf Seite 37 ■ „Geräte manuell rekonfigurieren“ auf Seite 38 ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 61: Fehler Beheben

    ▼ Fehler beheben ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> folgenden Befehl ein: -> set /SYS/Komponente clear_fault_action=true Wenn Sie clear_fault_action auf true setzen, wird der Fehler auf Komponentenebene sowie auf allen untergeordneten Ebenen in der /SYS-Struktur behoben. Zugehörige Informationen „Fehler mit ILOM identifizieren“ auf Seite 44 ■...
  • Seite 62 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 63: Verwalten Der Logical Domains-Software

    Verwalten der Logical Domains-Software SPARC Enterprise-Server unterstützen die Logical Domains-Software (LDoms) zum Erstellen und Verwalten logischer Domänen. Die Software besteht aus dem LDoms-Funktionscode im Betriebssystem Solaris, dem LDoms-Funktionscode der System Firmware und dem Logical Domains Manager, also der Befehlszeilenschnittstelle (CLI). Neueste Informationen entnehmen Sie bitte der LDoms-Dokumentation. „Überblick über die Logical Domains-Software“...
  • Seite 64: Konfigurationen Logischer Domänen

    Sie mit dem ILOM-Befehl set /HOST/bootmode config=Konfigurationsdatei eine LDoms-Boot-Konfiguration festlegen. Weitere Informationen zu /HOST/bootmode finden Sie im ILOM-Ergänzungshandbuch zum Server. Zugehörige Informationen „Überblick über die Logical Domains-Software“ auf Seite 51 ■ SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 65: Openboot-Konfigurationsvariablen Auf Der Scc

    OpenBoot-Konfigurationsvariablen anzeigen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Konfigurationsvariablen auf der Systemcontrollerkarte (SCC). „OpenBoot-Konfigurationsvariablen auf der SCC“ auf Seite 53 ■ OpenBoot-Konfigurationsvariablen auf der SCC In folgender Tabelle sind die im nichtflüchtigen Speicher des Systems gespeicherten Konfigurationsvariablen der OpenBoot-Firmware aufgeführt. Die Variablen sind hier in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie vom folgenden Befehl ausgegeben werden: ok printenv OpenBoot-Konfigurationsvariablen, die auf der Systemcontrollerkarte (SCC) gespeichert...
  • Seite 66 Zurücksetzen automatisch gestartet. Variablenname Die einem boot-Befehl nachfolgende boot-command boot Aktion. Falls true angegeben wird, werden use-nvramrc? true, false false die in NVRAMRC enthaltenen Befehle während des Serverstarts ausgeführt. SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 67 OpenBoot-Konfigurationsvariablen, die auf der Systemcontrollerkarte (SCC) gespeichert TABELLE 1 sind (Fortsetzung) Variable Mögliche Werte Standardwert Beschreibung Variablenname Auszuführendes Befehlsskript, wenn nvramrc use-nvramrc? den Wert true hat. Firmwaresicherheitsstufe security-mode none, command, full Variablenname Sicherheitspasswort der Firmware, security-password wenn security-mode nicht auf none gesetzt ist.
  • Seite 68 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...
  • Seite 69 Index Symboler Festplattenlaufwerke LEDs -> Befehle Aktivität, 34 set /SYS/LOCATE, 45 Ausbaubereitschaft, 33 show /SYS/LOCATE, 45 logische Gerätenamen, Tabelle, 35 -> Eingabeaufforderung, Übersicht, 1 Festplattensteckplatznummer, Referenz, 35 -> Eingabeaufforderung, Zugriffsmöglichkeiten, 5 Festplattensteckplatznummern, 35 Festplatten-Stripe-Volume Status überprüfen, 22 Aktivität (Festplattenlaufwerk-LED), 34 Festplatten-Volumes Ausbaubereitschaft (Festplattenlaufwerk-LED), 33 löschen, 27...
  • Seite 70 Systemkonsole, Anmeldung, 3 output-device, 6 OpenBoot-Variablen, 53 output-device (OpenBoot- Tastatur, anschließen, 6 Konfigurationsvariable), 6 Zurücksetzen, 9 PCI-Grafikkarte Grafik, 5 Grafikmonitor anschließen, 5 Physischer Gerätename (Festplattenlaufwerk), 35 POST-Diagnose, ausführen, 44 SPARC Enterprise T5120 und T5220 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009...

Diese Anleitung auch für:

Sparc enterprise t5220

Inhaltsverzeichnis