Herunterladen Diese Seite drucken

Animo Optivend Choco 1 Serviceanleitung Seite 5

Werbung

1. FUNKTIONSWEISE
1.1 Funktionsweise Heißwassersystem
Schalten Sie das Gerät mit dem AN/AUS-Schalter an. Die Anzeige leuchtet auf. Das Magnetventil
(Abb. 1-5) öffnet sich und das Heißwasserreservoir wird bis zur Maximumelektrode gefüllt (Abb. 1-1).
Das Heizelement (Abb. 1-4) wird eingeschaltet. Die Anzeige zeigt [F3 Füllen] und danach [F2
Aufheizen]. Sobald der Temperatursensor (Abb. 1-3) die eingestellte Temperatur erreicht hat, wird das
Heizelement (Abb. 1-4) ausgeschaltet.
Bei der Abnahme eines Getränks sinkt der Wasserstand und wird die Max.-Elektrode freigegeben, das
Einlassventil öffnet sich und das Reservoir füllt sich sofort wieder, bis der Maximalstand erreicht ist.
Sinkt der Wasserstand während des Betriebs unter die Min.-Elektrode, so wird das Bedienfeld
blockiert und [F3 Füllen] angezeigt. Funktioniert die Wasserzufuhr nicht binnen ca. 3 Minuten wieder
in vollem Umfange, dann erscheint die Fehlermeldung [E3] und das Einlassventil schließt sich.
Bei der Abnahme eines Getränks sinkt auch die Wassertemperatur. Um einer zu späten Reaktion der
Temperaturregelung zuvorzukommen, schaltet sich das Heizelement an, sobald das Einlassventil
(Abb. 1-5) geöffnet und kaltes Wasser zugeführt wird. Sobald das Einlassventil schließt, schaltet sich
auch das Heizelement wieder aus. Über die Software kann das Ausschalten des Heizelements auch
verzögert werden. Siehe dazu Menüpunkt 2.2.0.4 des Servicemenüs. Das Heizelement schaltet sich
stets mit dem Erreichen der eingestellten Wassertemperatur aus.
1.2 Funktionsweise Zutaten/Mixer-System
Die Zutatenbehälter (Abb. 1-7) werden alle von einem Motor mit 130 RPM (Abb. 1-6) angetrieben. Das
Instantprodukt (die Zutat) wird von einer Schnecke aus dem Behälter getrieben und fällt über das
Ausgabeknie (Abb. 1-8) in das Mixergehäuse (Abb. 1-11). Gleichzeitig wird über den
Heißwasseranschluss (Abb. 1-9) Heißwasser mithilfe der Dosierventile (Abb. 1-2) dosiert. Das
Instantprodukt und das Wasser werden mit dem Mixerflügelrad (Abb. 1-13) durch den Mixermotor
(Abb. 1-15) mit 10.700 RPM gemischt. Das Getränk strömt durch den Getränkeauslass (Abb. 1-12) in
den Becher. Über die Steuerung sind über einstellbare Parameter (Timer) alle in diesem Kapitel
genannten Teile gesondert nach Reihenfolge steuerbar.
1.3 Funktionsweise Wasserdampfabfuhrsystem
Der beim Mixen freikommende Wasserdampf wird größtenteils von dem Dampfabfuhrring (Abb. 1-10)
aufgefangen und über den Dampfabzugsbehälter (Abb. 1-17) der Maschine abgesaugt. Der
Wasserdampf wird durch den Ventilator (Abb. 1-18) in die Tropfschale (Abb. 1-19) abgeführt. Der
Dampfabzugsbehälter ist (für Reinigungszwecke) erreichbar, indem die Behälterplatte (Abb. 1-16)
demontiert wird. Hiermit wird größtenteils vermieden, dass Wasserdampf in den Behälter gelangt und
die Zutaten feucht werden.
1.4 Servicemoment Entkalken/Filter
Das Gerät ist mit einer Signalisierung für den Servicemoment ausgeführt. Über das Servicemenü kann
die lokale Wasserhärte oder der Austauschzeitpunkt des Wasserfilters eingestellt werden.
Mittels der in der Serviceanlage aufgenommenen Tabelle kann die Wasserhärte in ein bestimmtes
Wasservolumen umgerechnet werden (Einheit: Becher à 120 ml), wonach das System entkalkt oder
der Wasserfilter ausgetauscht werden muss.
Ist das eingestellte Wasservolumen durch das System geströmt, dann erscheint in der Anzeige ein
Sternchen (*) und kann das System zu einem geeigneten Moment entkalkt bzw. der Wasserfilter
ausgetauscht werden.
Über das Servicemenü ist einfach ablesbar (Servicezähler), wie lange es bis zu einem eventuellen
Servicemoment noch dauert.
01/2007 (rev. 6) V2.0
5
Service Anleitung

Werbung

loading