Seite 2
Druck, Mikrofilm, elektronisches Medium oder in irgendeiner anderen Form veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die entsprechenden Diagramme und/oder Grafiken. Animo behält sich das Recht vor, ohne vorherige oder sofortige Benachrichtigung des Kunden jederzeit Teile zu ändern. Der Inhalt dieses Handbuchs kann ebenfalls ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Seite 3
ComBi-line INHALTSVERZEICHNIS Copyright ........................... 2 Sicherheit ........................... 5 Wichtige Information ......................5 Warnzeichen ........................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................6 Änderungen ........................7 Sicherheitseinrichtungen ....................7 Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherheit .................. 9 Benutzer ........................... 11 Richtlinien ......................... 12 Garantie ..........................12 1.10 Entsorgung ........................12 1.11 Weitere Hilfe und Information ...................
Seite 4
ComBi-line Fehlersuche ..........................74 Fehlercodes und Probleme ....................74 Temperaturschutz ......................75 2018/07 Rev 3.0...
Seite 5
ComBi-line Sicherheit Wichtige Information Dieses Benutzerhandbuch soll dabei helfen, diese Maschine sicher und effektiv zu bedienen. Dieses Handbuch liefert Informationen über die Installation, Bedienung und Wartung des Geräts. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass Sie das Handbuch gelesen und verstanden haben. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Maschine gemäß...
Seite 6
ComBi-line 1.2.1 Klassifizierung von Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind international anerkannt und werden unten beschrieben. WARNUNG Warnzeichen, dass auf eine Gefahr hinweist. 1.2.2 Warnung, Vorsicht und Hinweis WARNUNG "Warnung" weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenverletzungen - auch tödlichen - führen kann.
Seite 7
Schließen Sie die Behälter ausschließlich an den Steckdosen am Turm an. Schließen Sie keine anderen Geräte an diese Steckdosen an. Animo ist stets bereit, die Wertsteigerung seiner Maschinen für die Benutzer durch Änderungen oder Modifikationen zu diskutieren. Siehe 1.11. Sicherheitseinrichtungen 1.5.1...
Seite 8
ComBi-line Mit dem Ein-/Aus-Schalter (A) wird die Maschine ein- und ausgeschaltet. Die Maschine kann immer noch aufgeladen sein, nachdem sie ausgeschaltet wurde. Ziehen Sie den Stecker der Maschine aus der Steckdose, um sicherzustellen, dass sie vollkommen entladen ist. WARNUNG Der Ein-/Aus-Schalter schaltet nicht alle internen Teile aus. Trennen Sie die Maschine stets vom Netz, bevor Sie sie öffnen.
Seite 9
Bezug auf Sicherheit und Hygiene, sollte der Zugang zum Servicebereich gewährt werden, wo die Getränke zubereitet werden. • Halten Sie sich von bewegenden Teilen fern. • Verwenden Sie nur Animo Ersatzteile. • Verwenden Sie nur von Animo empfohlene Produkte. 2018/07 Rev 3.0...
Seite 10
ComBi-line 1.6.2 Während der Installation • Beachten Sie die regionalen Richtlinien und verwenden Sie nur zugelassene Materialien und Teile. • Die Maschine nur an einem Ort installieren, an dem sie von entsprechend geschultem Personal beaufsichtigt werden kann. • Stellen Sie die Maschine nicht an Orten mit Temperaturen unter 0 °C auf. •...
Seite 11
Wenn das Stromkabel beschädigt oder nach Verwendung verschlissen ist: wenn die Maschine über ein separates, abnehmbares Stromkabel verfügt, dann ersetzen Sie das beschädigte Stromkabel mit einem neuen Kabel. Verwenden Sie nur Ersatzteile von Animo. Siehe 2.3.14 Wenn die Maschine ein fest angebrachtes Stromkabel aufweist, dann muss das beschädigte Stromkabel von Animo, einem offiziellen Animo Servicevertreter oder einer ähnlich...
Seite 12
1.11 Weitere Hilfe und Information Animo ist bemüht, die Benutzer und Bediener seiner Produkte im höchsten Maß zu unterstützen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Informationen über Einstellungen, die Wartung und Reparaturarbeiten zu erhalten, die dieses Dokument nicht enthält.
Seite 13
ComBi-line Beschreibung Übersicht 2.1.1 Modelle Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen üblicherweise das Modell CB 2x W. Missachten Sie die Abbildungen, Beschreibungen und Anweisungen, die sich nicht auf Ihr Modell beziehen. A: Modell CB 1x L B: Modell CB C: Modell CB 1x R D: Modell CB 2x E: Modell CB 1x W L F: Modell CB W...
Seite 14
ComBi-line H: Modell CB 2x W 2.1.2 Vorderseite A: Schwenkarm B: Bedienfeld (siehe 2.1.5) C: Grundplatte (nur bei Modellen mit der Bezeichnung 1x oder 2x im Modellnamen) D: Tropftablett mit Gitter E: Turm F: Warmwasserhahn (nur bei Modellen mit der Bezeichnung W im Modellnamen) G: Ein-/Aus-Schalter H: Steckdose für Behälterheizung Behälter (siehe 2.1.6)
Seite 15
ComBi-line 2.1.3 Rückseite A: Öffnungen für Entkalkungsmittelbefüllung des Kaffeebrühsystems B: Öffnungen für Entkalkungsmittelbefüllung des Boilersystems C: Abdeckungen der Temperatursicherheitsgeräte D: Steckdose mit Spritzschutz (nur bei einem Behälter des Modells CNe) 2018/07 Rev 3.0...
Seite 16
ComBi-line 2.1.4 Darunter A: Ablaufschlauch des Kaffeebrühsystems B: Ablaufschlauch des Boilersystems (Nur W-Modelle) C: Schutzplatte D: Stromkabel E: Zufuhr für Leitungswasser 2018/07 Rev 3.0...
Seite 17
ComBi-line 2.1.5 Bedienfeld A: (A1, A2, A3, A4) Auswahltasten. Mit A2 gelangt man in das Bedienermenü. Siehe Abschnitt 2.5.1 B: Anzeige C: Taste zum Stoppen des Vorgangs oder zum Abbruch der Auswahl D: Ein-/Ausschalten des Warmwasserboilers E: Ein-/Aus-Taste zur Aktivierung der Steckdose für die Behälterbeheizung, linke Seite F: Taste zum Bestätigen des Vorgangs oder zum Starten der Auswahl G: Taste zur Programmierung der Zeitschaltfunktion H: Ein-/Aus-Taste zur Aktivierung der Steckdose für die Behälterbeheizung, rechte Seite...
Seite 18
ComBi-line 2.1.6 Behälteraufbau Hinweis Das Modell CN 40 kann von den Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch abweichen. Im Übrigen sind die Anweisungen und Daten zu befolgen. A: Ausgussdeckel B: Korbfilter C: Isolierter Deckel D: Mixer-Transportscheibe E: Integriertes Schauglas 2018/07 Rev 3.0...
Seite 19
ComBi-line F: Hahn G: LED-Beleuchtung H: Einfüllrohr (zum Teebrühen) Teefilter mit Scheibe (zum Teebrühen) J: Griff K: Behälter L: Steckdose mit Spritzschutz (CNe) Funktionsprinzip 2.2.1 Kaffeebrühsystem Der Benutzer wählt eine gewünschte Getränkemenge am Bedienfeld (A) aus. Das Kaffeebrühsystem im Turm heizt die entsprechende Menge an Wasser auf. 2.2.2 Schwenkarm Der Schwenkarm (A) leitet das heiße Wasser vom Kaffeebrühsystem in das obere Ende des...
Seite 20
ComBi-line 2.2.3 Kaffeemischer und Korbfilter Das heiße Wasser wird dem Korbfilter (A), einem Papierfilter und einem vorher eingeladenen Kaffeeprodukt zugeführt. Der Filterkaffee fließt dann durch den Kaffeemischer (B) in den Behälter. 2.2.4 Einfüllrohr für Tee und Filtereinheit Das heiße Wasser wird dem Einfüllrohr für Tee und der Filtereinheit (A) zugeführt und das Wasser wird mit einem vorher eingeladenen Teeprodukt im Behälter kombiniert.
Seite 21
ComBi-line 2.2.5 Behälter Der Behälter (A) hält das heiße Getränk zum Genuss bereit. Der Behälter verfügt über einen Hahn (C) zur Abfüllung des Getränks. Der Behälter des Modells CNe verfügt über ein elektrisches Element (B), welches das Getränk warm hält. 2.2.6 Grundplatte und Steckdosen Ein Behälter muss für den ordnungsgemäßen Betrieb korrekt auf einer Grundplatte (A) positioniert...
Seite 22
ComBi-line 2.2.7 Warmwasserhahn am Turm Modelle vom Typ CB mit der Bezeichnung W im Modellnamen verfügen über einen Warmwasserhahn (A) zur Abfüllung von heißem Wasser aus einem zusätzlichen Boiler (B) im Turm. Technische Daten 2.3.1 Modellnamen und Modellnummern CB 5 (Liter) CB 10 (Liter) CB 20 (Liter) Typ/...
Seite 24
ComBi-line 2.3.2 Modellnamen und Modellnummern CB 40 Liter 40-Liter-Behälter 1 Grundplatte 1 Grundplatte auf 1 Grundplatte auf mit Wandmontage der linken Seite der rechten Seite Modellname / CB 2x40 CB1x40L CB 1x40R CB 40 Modellnummer 1007173 1007175 1007174 1007176 CB 40 Liter-Modelle mit der Bezeichnung 'W' sind nicht verfügbar. CB 40 Liter-Modelle haben keinen Warmwasserhahn und keinen zusätzlichen Kessel im Turm.
Seite 25
ComBi-line 2.3.4 Modellspezifikationen CB 40 Modell (Länge x Breite x Höhe) CB 40 Maße der Maschine CB 2x 1320 x 685 x 970 mm Maße der Maschine CB 1x L 810 x 685 x 970 mm oder R Maße der Maschine CB 235 x 345 x 985 mm Maße der Maschine CB W Nicht verfügbar...
Seite 26
ComBi-line 2.3.6 Elektrisches System Modell CB 5 CB 10 CB 20 Elektrischer Anschluss 1N~ 220-240 V 3N~ 380-415 3N~ 380-415 Frequenz 50-60 Hz 50-60 Hz 50-60 Hz Leistung 3075 W 6075 W 9075 W Modell CB 5W CB 10W CB 20W Elektrischer Anschluss 1N~ 220-240 V 3N~ 380-415...
Seite 28
XXXXXXXX Water pressure ........MPA ...~..V ..Hz ..W Made in The Netherlands Dr. A.F. Philipsweg 47 • NL-9403 AD Assen • www.animo.eu A: Modellnummer B: Artikelnummer C: Versorgungsspannung [V] D: Maschinennummer E: Wasserdruck [MPa] F: Leistung [W] G: Frequenz [Hz]...
Seite 29
ComBi-line 2.3.14 Gebrauchsartikel und Zubehörteile Bestellen Sie diese Artikel von Ihrem Händler. Posten Beschreibung Posten Kaffeereiniger pro Box (100 Portionsbeutel von 49009 10 g) pro Dose mit 1 kg 00008 Entkalkungsmittel pro Box (48 Portionsbeutel von 50 49007 pro Dose mit 1 kg 00009 Kombinationsfilter Behälter CN5...
Seite 30
ComBi-line Posten Beschreibung Posten Reinigungsbürste für 08094 Schauglas Entkalkungstrichter 99740 Kabel + Stecker, 1,5 m 03072 Kabel + Stecker, 0,6 m 03071 Anzeige 2.4.1 Anzeigenlayout A: Eine Auswahlmöglichkeit (A) kann in jeder Ecke der Anzeige erscheinen. Jede Auswahlmöglichkeit entspricht einer der vier Auswahltasten am Bedienfeld. B: Die Symbole und Texteinblendungen im Hauptbereich (B) der Anzeige enthalten Informationen zum Status der Maschine und Anweisungen zum Starten, Bestätigen oder Abbrechen eines Vorgangs.
Seite 31
ComBi-line Systemkonfiguration durch den Bediener 2.5.1 Menüführung für den Bediener Hinweis So rufen Sie das Bedienermenü auf: 1. wenn die Maschine eingeschaltet ist, dann schalten Sie die Maschine aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Aus-Schalter. Siehe Abschnitt 1.5.1 2. Schalten Sie die Maschine ein. 3.
Seite 32
ComBi-line Hauptmenü Untermenü Auswahlmöglichkeiten 1.2.1 Sprache Treffen Sie eine Auswahl 1.2.2 Tageszeit hh:mm - Verwenden Sie die Auswahltasten zur Änderung linke Auswahltasten für '+' und '-' der Stunden rechte Auswahltasten für '+' und '-' der Minuten 1.2.3 Datum TT:MM:JJJJ - Verwenden Sie die Auswahltasten zur Änderung linke Auswahltasten für '+' und '-' der Tage...
Seite 34
ComBi-line Hauptmenü Untermenü Auswahlmöglichkeiten 1.3.6 Taste A2 Einstellung der Brühmenge in L (Schritt: 0.1) CB 5: 1,0 - 5,0 [Standardeinstellung: 3,0] CB 10: 2,0 - 10,0 [Standardeinstellung: 5,0] CB 20: 4,0 - 20,0 [Standardeinstellung: 10,0] CB 40: 8,0 - 40,0 [Standardeinstellung: 20,0] 1.3.7 Taste A3 Einstellung der Brühmenge in L...
Seite 35
ComBi-line Hauptmenü Untermenü Auswahlmöglichkeiten 1.3.11 Kaffeedosierung [g/L] Einstellung in g/L: 0 - 100 (Schritt: 1 ) [Standardeinstellung: 50] 1.3.12 Intervall [%] Einstellung der Unterbrechung des Brühvorgangs bei fein gemahlenem Kaffee oder sehr schwachem Wasser in % 50 bis 100 (Schritt: 5 ) [Standardeinstellung: 100 (keine Unterbrechung)] 1.3.13 Erstes Chargenvolumen [m/L]...
Seite 36
ComBi-line Hauptmenü Untermenü Auswahlmöglichkeiten 1.3.15 Vorbefeuchten (die Aktivieren der Vorbenässung. Vorbefeuchtungsfunktion ermöglicht das Aktivieren der Erhitzen einer kleinen Menge Wasser, um Vorbenässungsfunktion - Nein / den Kaffee vor dem Brühen zu durchnässen, um Geschmack und Aroma zu verbessern) Einstellen der Menge für die Vorbenässung in mL (Schrittweite: 50 ) 50 - 550 [Standardeinstellung: 250]...
Seite 38
ComBi-line Transport und Installation Transport 3.1.1 Untersuchung nach dem Transport • Prüfen Sie die Maschine auf Schäden. • Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Gebrauchsartikel und Zubehörteile vorhanden und in ordnungsgemäßem Zustand sind. Siehe 3.5.1 Vorbereitung für den Transport Hinweis Dieses Verfahren bereitet die Maschine lediglich für den aufrechten Transport an eine andere Position in der Umgebung vor.
Seite 39
ComBi-line Ablauf des Kaffeebrühsystems WARNUNG • Vorsicht vor Verbrennungen durch heißes Wasser. Heißes Wasser kann aus dem Ablaufschlauch kommen. • Achtung vor Quetschungen oder Beschädigung der Maschine. Vorsicht beim Kippen der Maschine. Hinweis Dieses Verfahren gilt nicht für die Modelle CB 40. Kippen der Maschinen zur Zugriff auf den Ablaufschlauch.
Seite 40
ComBi-line Installation Hinweis Die Maschine kann im Freien eingesetzt werden, wenn alle relevanten Sicherheitsbedingungen in dieser Anleitung erfüllt werden. Vorsicht • Die Maschine nur an einem Ort installieren, an dem sie von entsprechend geschultem Personal beaufsichtigt werden kann. • Verwenden Sie ein Filtersystem mit einem Wasserenthärter, falls das Leitungswasser mit Chlor versetzt oder zu hart ist.
Seite 41
ComBi-line 3.5.1 Verpackungsinhalt Modelle Modelle Modelle Kartons und Inhalte CB 1x L (oder) R CB 2x Zubehörteile CB 1x WL (oder) R CB 2x W CB W Modellkarton Maschine (Turm und Grundplatte) Schwenkarm Tropftablett Zentrierstützen Karton des Korbfilters Synthetischer Filter Ausgussdeckel Korbfilterpapier (ungefähr 25 Stück)
Seite 42
ComBi-line 3.5.2 Auspacken Vorsicht • Packen Sie den Artikel mit Vorsicht aus, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, das Gerät und seine Zubehörteile nicht zu beschädigen oder diese mit einem scharfen Gegenstand zu durchschneiden. Packen Sie die Bestandteile des Geräts und die mitgelieferten Zubehörteile aus. Stellen Sie sicher, dass alle Bestandteile und Zubehörteile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Seite 43
Hinweis Die Installation der wandmontierten Modelle CB und CB W verlangen eine Wandklammer, einen Servierwagen oder einen Produktständer. Verwenden Sie nur Animo-Zubehör. Wenden Sie sich an Ihren Vertreter von Animo, um diese Zubehörteile zu bestellen. Siehe Rückseite dieser Anleitung. Hinweis Die Montage der für die Wandmontage vorgesehenen Modelle CB oder CB W muss von...
Seite 44
ComBi-line 3.5.5 Einstellung des Anschlags des Schwenkarms bei für die Wandmontage vorgesehenen Modellen CB und CB W WARNUNG Stellen Sie den Anschlag des Schwenkarms ein, insbesondere wenn der Servierwagen nur auf einer Seite der Maschine eingesetzt werden wird. Der Anschlag des Schwenkarms verhindert, dass der Brühvorgang beginnen kann, wenn sich der Schwenkarm nicht oberhalb der bestimmungsgemäßen Position am Servierwagen befindet.
Seite 45
Maschine zum Einsatz als mobiles Buffetgerät. Die erstmalige technische Montage muss von einem Servicetechniker ausgeführt werden. • Ein Animo-Produktständer ist eine ideale Plattform für ein CB-Modell mit Grundplatten. Wenden Sie sich an Ihren Vertreter von Animo, um diese optionalen Zubehörteile zu bestellen. Siehe Rückseite dieser Anleitung. Vorsicht •...
Seite 46
ComBi-line Für Modelle W ist die Schutzplatte (A) unter der Grundplatte auf der rechten Seite zu entfernen. Verwenden Sie einen Schraubenzieher. Montieren Sie die Zentrierstützen (A) an der Grundplatte bzw. den Grundplatten. Verwenden Sie die Befestiger (B). Für die Modelle W bringen Sie die Schutzplatte wieder an. 3.5.8 Wasseranschluss Schließen Sie den Schlauch für den Leitungswasseranschluss...
Seite 47
ComBi-line 3.5.10 Montage des Tropftabletts Hinweis Bei den an der Wand montierten Modellen CB oder CB W werden die mitgelieferten Seitenleisten zur Montage des Tropftabletts an der Wandhalterung verwendet. Positionieren Sie das Tropftablett (A) vor der Maschine (B). 3.5.11 Elektrischer Anschluss WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der elektrischen Anlage kann zu einer Beschädigung der Maschine, ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
Seite 48
ComBi-line Legen Sie den Kaffeemischer (A) in den Behälter (B). Setzen Sie den Korbfilter (C) in den Behälter. Setzen Sie den Wasserverteiler (D) auf den Korbfilter. Wenn Ihr Behälter über ein elektrisches Heizelement verfügt, dann verbinden Sie die Steckdose (A) am Behälter mit der Steckdose (C) am Turm.
Seite 49
ComBi-line Erstmaliger Gebrauch Hinweis • Wenn Sie die Maschine zum ersten Mal in Betrieb nehmen, folgen Sie bitte den automatischen Anweisungen, die auf der Anzeige erscheinen, um das System auf Ihre Wünsche einzustellen. Spülen Sie dann die Behälter, das Kaffeebrühsystem und das Boilersystem aus.
Seite 50
ComBi-line 3.6.2 Spülung des Kaffeebrühsystems WARNUNG Vorsicht vor Verbrennungen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Spritzern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gefäß zur Entleerung des heißen Wassers über Griffe verfügt, um Ihre Hände vor der Hitze des eingefüllten Wassers zu schützen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschaltet ist (A).
Seite 51
ComBi-line 3.6.3 Spülen des Boilersystems Hinweis • Führen Sie diese Prozedur nur bei W-Modellen durch. • Das Boilersystem befüllt sich automatisch wieder mit Wasser. • Die Ein-/Aus-Taste des Warmwassersystems blinkt, wenn das Wasser für die Zubereitung bereit ist. WARNUNG Vorsicht vor Verbrennungen. Die Warmwassertemperatur des Boilers ist auf 96°C eingestellt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gefäß...
Seite 52
ComBi-line Arbeitsweise Vorbereitung Wenn dies der erstmalige Gebrauch der Maschine ist, dann folgen Sie bitte den Anweisungen für den erstmaligen Gebrauch. Siehe 3.6 Wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum als eine Woche nicht verwendet wurde, folgen Sie bitte den Anweisungen für den erstmaligen Gebrauch. Siehe 3.6 Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine und Zubehörteile in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befinden.
Seite 53
ComBi-line Einschalten der Maschine Drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter (A), um die Maschine einzuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige am Bedienfeld (B) aktiviert wird. Vorbereitung des Boilersystems für den Gebrauch Schalten Sie das Boilersystem ein. Tippen Sie auf die Taste für das Warmwassersystems (A) am Bedienfeld.
Seite 54
ComBi-line Auswahl der Brühmenge für Kaffee Hinweis Die Anzeige zeigt 4 voreingestellte Brühmengen. Jede voreingestellte Brühmenge zeigt eine empfohlene Kaffeedosierung. Diese Empfehlung wechselt automatisch, wenn Sie die voreingestellte Brühmenge ändern. Wählen Sie die Auswahlmöglichkeit Kaffee an der Anzeige aus. Nutzen Sie hierzu die entsprechende Auswahltaste am Bedienfeld (A).
Seite 55
ComBi-line Auswahl der Brühmenge für Tee Wählen Sie die Auswahlmöglichkeit Tee an der Anzeige aus. Nutzen Sie hierzu die entsprechende Auswahltaste am Bedienfeld. Folgen Sie denselben Schritten wie bei der Auswahl der Brühmenge für Kaffee (siehe 4.6). Beachten Sie die empfohlene Teedosierung. Geben Sie die empfohlene Teedosierung (A) in den Teefilter im Behälter.
Seite 56
ComBi-line Vergewissern Sie sich, dass der Behälter leer ist. Tippen Sie auf die OK-Taste. Hinweis Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Behälter leer ist, beginnt der Brühvorgang. • Die Steckdose des Behälters schaltet sich automatisch ein, wenn die Auswahlmöglichkeit für das automatische Beheizen des Behälters im Bedienermenü...
Seite 57
ComBi-line Beendigung des Brühvorgangs bei Kaffee Hinweis • Wenn Sie über ein Modell vom Typ CB mit zweitem Behälter verfügen, dann können Sie einen neuen Brühvorgang starten, während der erste Behälter den Brühvorgang abschließt. Wenn kein Wasser mehr aus dem Schwenkarm in den ersten Behälter tritt, bewegen Sie den Schwenkarm über den zweiten Behälter und starten Sie den Brühvorgang erneut.
Seite 58
ComBi-line 4.10 Abfüllung des Getränks Hinweis • In einem Behälter wird der Getränk auf einer durchschnittlichen Temperatur zwischen 80 °C und 85 °C gehalten. • Kaffee kann zwischen 1 bis 1,5 Stunden im Behälter gelagert werden, bevor der Geschmack einer Verschlechterung unterliegt. Leeren Sie nach diesem Zeitraum den Kaffee aus dem Behälter und treffen Sie Vorbereitungen um mehr Kaffee zu kochen.
Seite 59
ComBi-line Drücken Sie leicht auf den Hahn, um einen kurzen Stoß eines Getränks zu servieren. Drücken Sie den Hahn ganz nach unten, um ihn in der offenen Position zu sperren. Wenn der Behälter leer ist, trennen Sie das Stromkabel von den Steckdosen am Behälter und am Turm.
Seite 60
ComBi-line 4.11 Einsatz der Zeitschaltfunktion (Timer) Hinweis Sie können diese Funktion zum Brühen von Kaffee oder Tee und zur Aktivierung des Warmwassersystems einsetzen. Die Zeitschaltfunktion kann höchstens auf 6 Tage in der Zukunft eingestellt werden. Das Heizelement im Behälter schaltet sich automatisch 5 Minuten vor der einprogrammierten Brühzeit ein.
Seite 61
ComBi-line 4.12 Beendigung des Brühvorgangs bei Tee Vorsicht Lassen Sie den Teefilter nicht länger als 15 Minuten nach Fertigstellung des Brühvorgangs im Behälter. Wenn der Teefilter zu lange im Behälter verbleibt, dann verschlechtert sich der Geschmack des Tees. Folgen Sie denselben Schritten wie bei der Beendigung des Brühvorgangs bei Kaffee.
Seite 62
ComBi-line Wartung Reinigungs- und Desinfektionsmittel Vorsicht • Verwenden Sie nur Reinigungsprodukte von Animo, wo festgelegt. • Tauchen Sie einen Behälter vom Typ CNe nicht ins Wasser ein. WARNUNG Vorsicht vor chemischen Verätzungen und Verletzungen der Augen. Verwenden Sie beim Einsatz von Reinigungsprodukten stets Schutzhandschuhe und eine Sicherheitsbrille.
Seite 63
ComBi-line 5.2.3 Entkalkung Vorsicht Entkalken Sie die Maschine so schnell wie möglich, nachdem das Symbol für eine erforderliche Entkalkung auf der Anzeige der Maschine erscheint. Maschinenteil Zeitplan Siehe Kaffeebrühsystem Falls durch die Maschine darauf 5.3.2 hingewiesen wird Boilersystem Falls durch die Maschine darauf 5.3.6 hingewiesen wird 5.2.4...
Seite 64
ComBi-line 5.2.5 Allgemeine Reinigungsanweisungen für die Behälter Hinweis • Der Behälter vom Typ CNi kann in Wasser eingetaucht werden. • Erhöhen Sie gegebenenfalls die Mengen und Größen der Reinigungsmittel, um ein Modell CN 40 zu reinigen. Vorsicht Legen Sie den Behälter vom Typ CNe niemals in eine Spülmaschine oder Waschbecken. Lassen Sie den Deckel nach der Reinigung nicht geschlossen auf dem Behälter.
Seite 65
ComBi-line 5.2.8 Reinigung des Filterdeckels mit Wasserverteiler Hinweis Sie können den Filterdeckel mit Wasserverteiler in einem Geschirrspüler reinigen. Waschen Sie den Deckel in warmem Wasser mit einem hinzugegebenem Reinigungsmittel. Spülen Sie den Deckel in sauberem Wasser aus und trocknen Sie ihn anschließend. 5.2.9 Reinigung des Mischers Waschen Sie den Mischer in warmem Wasser mit hinzugegebenem Reinigungsmittel.
Seite 66
ComBi-line 5.2.13 Entfernung der Getränkerückstände von anderen Teilen Hinweis Dieser Vorgang gilt auch für die Entfernung von Teeflecken. Hinweis Dieser Vorgang erfordert einen Eimer mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern. Ein Portionsbeutel Kaffeereiniger ist für diesen Vorgang erforderlich. Siehe 2.3.14 Im Eimer müssen 5 Liter warmen Wassers mit einem Portionsbeutel Kaffeereiniger vermischt werden.
Seite 67
ComBi-line 5.2.15 Reinigung des Schauglases Hinweis Dieses Verfahren gilt nicht für die Modelle CB 40. Hinweis Sie benötigen die folgenden Artikel für diesen Vorgang. • 1 Reinigungsbürste für Schauglas. Siehe 2.3.14 • 1 weiches, trockenes Tuch. WARNUNG Gehen Sie mit dem Schauglas vorsichtig um. Das Schauglas ist zerbrechlich. Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um das Schauglas sicher festzuhalten und Verletzungen durch abbrechendes Glas zu vermeiden, falls das Glas brechen sollte.
Seite 68
ComBi-line Entkalkung der Maschine 5.3.1 Vorbereitung der Entkalkung des Kaffeebrühsystems Hinweis Sie benötigen mindestens 2 Portionsbeutel (100 g) Entkalkungsmittel für diesen Vorgang. Siehe 2.3.14 Hinweis Sie benötigen die folgenden Artikel für diesen Vorgang. • 2 Liter Wasser mit einer Temperatur von mindestens 60 - 70°C. •...
Seite 69
ComBi-line 5.3.2 Entkalkung des Kaffeebrühsystems WARNUNG Vorsicht vor chemischen Verunreinigungen. Alle für diesen Vorgang eingesetzten Geräte und Hilfsmittel kommen mit dem Entkalkungsmittel in Berührung. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte und Hilfsmittel, einschließlich des Trichters, der Messbecher, des Löffels und aller anderen Gegenstände oder Schutzeinrichtungen, die unter Umständen mit dem Entkalkungsmittel in Berührung gekommen sind, nach dem Vorgang sauber abgespült werden.
Seite 70
ComBi-line 5.3.3 Spülen des Kaffeebrühsystems Hinweis • Führen Sie diesen Vorgang sofort nach der Entkalkung des Kaffeebrühsystems aus. Siehe 5.3.2 • Die Anweisungen auf der Anzeige der Bedienermenüanleitung führen Sie durch das Spülverfahren. • Setzen Sie diesen Vorgang mit demselben Entkalkungsprogramm fort, welches Sie zur Entkalkung des Kaffeebrühsystems verwendet haben.
Seite 71
ComBi-line 5.3.4 Vorbereitung der Entkalkung des Boilersystems Hinweis Dieses Verfahren gilt nicht für die Modelle CB 40. Hinweis Sie benötigen die folgenden Artikel für diesen Vorgang. • 2 Portionsbeutel (100 g) Entkalkungsmittel. Siehe 2.3.14 • 1 Liter Wasser mit einer Temperatur von mindestens 60 - 70°C. •...
Seite 72
ComBi-line 5.3.5 Spülung des Boilersystems Hinweis • Führen Sie diesen Vorgang sofort nach der Entkalkung des Boilersystems aus. Siehe 5.3.6 • Die Anweisungen auf der Anzeige der Bedienermenüanleitung führen Sie durch das Spülverfahren. • Setzen Sie diesen Vorgang mit demselben Entkalkungsprogramm fort, welches Sie zur Entkalkung des Boilersystems verwendet haben.
Seite 73
ComBi-line 5.3.6 Entkalkung des Boilersystems Hinweis Die Anweisungen auf der Anzeige der Bedienermenüanleitung führen Sie durch das Entkalkungsverfahren. WARNUNG Das Entkalkungsprogramm kann nicht gestoppt werden, nachdem das Entkalkungsmittel in die Maschine gegeben wurde. Verwenden Sie im Notfall die Stopp-Taste am Bedienfeld. Das Programm wird dann gestoppt.
Seite 74
Fehlercodes und Probleme Vorsicht Alle Reparaturen am elektrischen System müssen von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden. Hinweis Wenden Sie sich an Ihren Animo-Handelsvertreter, wenn Sie das Problem nicht lösen können. Siehe Rückseite dieser Betriebsanleitung. Problem Mögliche Ursache Behebung Code 200 und die Warmwas-...
Seite 75
ComBi-line Problem Mögliche Ursache Behebung Code 208 und der Wasserein- Es gibt ein Problem mit dem Wenden Sie sich an einen Servi- lass schließt nicht ordnungs- Wassereinlassventil. cetechniker. gemäß ab. Code 209 Elektrische Störung. Wenden Sie sich an einen Servi- cetechniker.
Seite 76
Animo B.V. Dr. A. F. Philipsweg 47 9403 AD Assen The Netherlands Tel: +31 (0) 592 376376 Fax: +31 (0) 592 341751 E-mail: info@animo.nl www.animo.eu 2018/07 Rev 3.0 1006527...