Herunterladen Diese Seite drucken

Toro GROUNDS PRO 2000 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Vor Inbetriebnahme
PRÜFEN DES MOTORÖLSTANDS
(Bild 1)
Der Motor wird mit einer Ölfüllung von 1,7 l zum Ver-
sand gebracht. Trotzdem den Ölstand vor und nach dem
ersten Anlassen des Motors prüfen.
1.
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
2.
Den Peilstab abschrauben und mit einem sauberen
Lappen abwischen. Den Peilstab in das Rohr ein-
stecken und sicherstellen, daß er vollständig ein-
geschoben ist. Den Peilstab wieder herausziehen
und den Ölstand prüfen. Bei niedrigem Ölstand den
Fülldeckel abschrauben und Öl eingießen.
Ein waschaktives Markenöl mit der API Einsatz-
klassifikation SE, SF oder SG verwenden. Die
empfohlene Ölviskosität (das relative Ölgewicht) ist
SAE 30. Für weitere Angaben siehe die
Bedienungsanleitung des Motorherstellers.
2
1
1. Peilstab
2. Fülldeckel
3.
Das Öl in den Füllstutzen in der Kipphebelab-
deckung gießen, bis der Ölstand die „VOLL"-
Markierung am Peilstab erreicht. Das Öl langsam
eingießen, und den Ölstand während der Füllung
regelmäßig prüfen. NICHT ÜBERFÜLLEN.
Den Ölstand alle 8 Betriebsstunden
WICHTIG:
oder einmal täglich messen. Das Öl zunächst
nach den ersten 8 Betriebsstunden wechseln;
dann im normalen Einsatz alle 50 Stunden. Den
Filter alle 100 Stunden wechseln. Wenn der
Motor unter äußerst staubigen oder schmutzigen
Umständen eingesetzt wird, diesen Wechsel
häufiger vornehmen.
4.
Den Fülldeckel und den Peilstab wieder auf-/ein-
schrauben.
Bild 1
BETANKEN
Benzin ist stark flüchtig. Deshalb beim Umgang
mit Benzin und bei der Einlagerung mit Vorsicht
vorgehen. Die Maschine nie bei laufendem oder
heißem Motor oder wenn sich die Maschine in ge-
schlossenen Räumen befindet betanken. Dort
könnten sich Dünste bilden, die durch einen
Funken oder eine Flamme in mehreren Metern
Entfernung gezündet werden könnten. Beim Be-
tanken NICHT RAUCHEN! Sonst kann es zu
einer Explosion kommen. Den Kraftstofftank
immer im Freien betanken und Verschüttungen
aufwischen, bevor der Motor angelassen wird. Um
Benzinverschüttungen vorzubeugen, einen Trichter
oder Gießhahn verwenden. Den Tank bis 3 cm
unter der Tankoberseite (nicht des Füllstutzens)
füllen. Benzin in einem sauberen, vorschrifts-
mäßigen Behälter aufbewahren. Immer den
Deckel aufgeschraubt lassen. Benzin an einem
kühlen, gut durchlüfteten Ort aufbewahren, d.h.
nie in einem geschlossenen Raum, wie z.B. einem
heißen Lagerschuppen. Um Flüchtigkeit zu ge-
währleisten, nie mehr Vorrat, als für 30 Tage be-
nötigt wird, beschaffen. Benzin dient nur dem
Gebrauch in Verbrennungsmotoren – jede andere
zweckfremde Verwendung ist unzulässig. Benzin
von Kindern fernhalten.
DIE FIRMA TORO EMPFIEHLT NACHDRÜCKLICH
DEN GEBRAUCH VON FRISCHEM, SAUBEREM
UNVERBLEITEM BENZIN IN TORO MASCHINEN
MIT BENZINERN. UNVERBLEITES BENZIN VER-
BRENNT GRÜNDLICHER, FÜHRT ZU LÄNGERER
LEBENSERWARTUNG UND FÖRDERT GUTES
STARTEN DURCH REDUKTION DER AB-
LAGERUNGEN IM BRENNRAUM. WENN KEIN
UNVERBLEITES BENZIN ERHÄLTLICH IST, KANN
VERBLEITES BENZIN BENUTZT WERDEN.
ANMERKUNG: NIE METHANOL, BENZIN MIT
METHANOL, GASOHOL, MEHR ALS 10%
ETAHNOLGEHALT, BENZINADDITIVEN, SUPER
BENZIN ODER PROPANGAS VERWENDEN, SONST
KOMMT ES ZU MOTORSCHÄDEN.
GEFAHR
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

02000020010200280001