Funktionsbeschreibung
Analogteil
Wiedergabe
Die im Wiedergabekopf induzierte Spannung (ca. 300 IN beim Abspie-
len des DIN-Bezugspegels) wird zunächst von 0 501 und 0 502 ver-
stärkt und mit dem Gegenkopplungsnetzwerk R 509, R 508 und C 508
entsprechend entzerrt. Durch Schließen oder Auftrennen der Brücke J 1
kann der Frequenzgang bei 4 kHz leicht verändert werden. Der Hoch-
tonbereich kann durch Austausch des Kondensators C 509 (steckbar)
korrigiert werden. Bei der Bandgeschwindigkeit von 9,5 cm/s wird der
Wiedergabefrequenzgang im Bereich von 20 kHz mit VR 501 und L 501
korrigiert. VR 501 sollte nicht verstellt werden. Der Abgleich ist werks-
seitig vorgenommen. Die Grundstellung von VR 501 ist die Mittelstel-
lung.
Die Umschaltung der Entzerrung von 120 ps auf 70 ps erfolgt mit dem
Durchschalten von 0 505 durch den Bandsortenwahlschalter S 21-3.
Bei der Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s wird mit Transistor 0 506 auf
35 Ps umgeschaltet, während Q 601 Transistor Q 505 sperrt. Beim Ab-
spielen des Dolby-Bezugspegels (200 nWb/m) wird mit VR 502 der Wie-
dergabepegel am LINE OUT auf 550 mV eingestellt.
Das Wiedergabesignal gelangt über den Sperrkreis T 501, Q 504 und
VR 502 an den Eingang der Dolbyschaltung IC 103, Pin 5. Ist der
Dolby-Wahlschalter S 22 ausgeschaltet (0 114 leitend), wird das Signal
innerhalb der Dolbyschaltung um ca. 26 db linear verstärkt, während
bei eingeschaltetem Dolby frequenz- und pegelabhängig verstärkt wird.
Das Ausgangssignal gelangt von Pin 7 (IC 103) über VR 104 an den Ein-
gang Pin 2 (IC 104) der Dolbyschaltung. Auch hier wird das Signal bei
ausgeschaltetem Dolby (Q 116 leitend) um ca. 26 dB linear verstärkt
(bezogen auf Eingangspegel Pin 5, IC 103). Das Ausgangssignal gelangt
von Pin 7 (IC 104) an das Relais RY 1, welches die Monitorfunktion
Source-Tape ausführt. Bei der Wiedergabe ist RY 1 und der Monitor-
schalter S 24 außer Funktion, das Tape-Signal wird unabhängig von der
Stellung des Monitorschalters über den Verstärker IC 302 auf die Aus-
gänge DIN, LINE und MON geschaltet. Das Wiedergabesignal gelangt
auch über R 531 vom LINE OUTPUT an den Kopfhörerverstärker
IC 601 und über R 284 an den VU-Anzeigeverstärker Q 273.
Damit keine Schaltgeräusche an die Ausgangsbuchsen gelangen, wird
das Ausgangssignal mit Q 271 stummgeschaltet (siehe Stummschaltung),
bei folgenden Funktionen: Stop, Pause, Record, Stand By, Fast For-
ward und Rewind.
Mit Transistor 0120 wird eine Regelspannungskompensation für IC104
durchgeführt. Gesteuert wird 0120 von IC 103.
Music Finder
Das Music Finder-Signal Suchlauf (aktiv LOW, IC 409, Pin 31) gelangt
vom Prozessor an Transistor 0 414, dieser sperrt und gibt den Eingang
des Music Finder-Verstärkers IC 403, Pin 2 frei. Das NF-Signal wird von
der Dolbyschaltung IC 103, Pin 3 abgegriffen und mit IC 403 verstärkt.
Vom Ausgang (Pin 1) wird das Signal über Transistor Q 413, der als Li-
miter arbeitet, an Pin 6 von IC 403 gegeben. IC 403 (Pin 5, 6, 7) arbei-
tet als Kippglied. Am Ausgang Pin 7 steht ein statisches Signal an, wo-
bei MUSIKSTÜCK aktiv HIGH ist. Wird die Pause SPACE zwischen den
Musikstücken erkannt, kippt der Ausgang von HIGH auf LOW. Dieses
Signal wird dem Prozessor IC 409 über R 432 an Pin 38 zugeführt.
Aufnahme
Für die Aufnahme stehen drei verschiedene Quellen zur Verfügung. Bei
Belegung der DIN-Buchse wird der LINE-Eingang abgeschaltet. Das Sig-
nal am Mic-Eingang wird mit dem rauscharmen IC 301 verstärkt, wäh-
rend das Signal vom DIN-Eingang mit Q 272 verstärkt wird. Das Mic-
Signal wird dem Aussteuerungssteller VR 101, das DIN oder LINE Sig-
nal dem Aussteuerungssteller VR 102 zugeführt, die beide auf den
Mischverstärker Q 101 und Q 102 wirken. Von hier gelangt das Signal
an den Eingang Pin 5 der Dolbyschaltung IC 101. Mit dem MPX-Schal-
ter S23 wird über Transistor Q 105 und 0 106 (beide leitend) das MPX-
Filter zugeschaltet, um bei der Aufnahme von Rundfunksendungen
eventuell vorhandene Pilottonreste zu unterdrücken. Durch das Sperren
von Q 107 (S 22 in Stellung B) wird die Dolbyschaltung eingeschaltet.
Mit Transistor Q 111 wird eine Regelspannungskompensation für IC 101
durchgeführt. Gesteuert wird Q 111 von IC 102.
Um bei Aufnahmebetrieb die Dolbyschaltung nicht zu stören, werden
die hohen Frequenzanteile ab 10 kHz (- 3 dB) bis 20 kHz (- 12 dB)
durch das Skewing-Filter (C 153 und L 101) gedämpft. In Stellung C
des Dolbywahlschalters S 22-2 wird das Filter mit Transistor Q 104 (lei-
tend) zugeschaltet. Steuersignal HIGH aktiv an der Basis von
104.
Im Wiedergabezweig erfolgt die Korrektur der Höhendämpfung mit der
Deskewingschaltung C 252 und L 102 am Ausgangsverstärker IC 302.
In Dolby C-Betrieb wird mit Q 121 (leitend) diese Schaltung aktiviert.
Innerhalb des Dolbyprozessors verzweigt sich das Signal auf zwei ver-
schiedene Ausgänge, Pin 3 und Pin 7 von IC 101. Das vom Dolbyprozeß
unbeeinflußte Signal von Pin 3 wird dem Monitorrelais R 41 in Stellung
Source als Vorbandsignal zugeführt. Das Signal von Pin 7 gelangt über
VR 103 an den Eingang Pin 2 der Dolbyschaltung IC 102. Bei B-Betrieb
wird der C-Betrieb mit 0 113 (leitend) ausgeschaltet. Das Ausgangssig-
nal von Pin 7 (IC 102) wird über VR 504 direkt dem Aufnahmeverstär-
ker IC 602 zugeführt. Der Aufsprechstrom wird mit VR 504 eingestellt.
In Abhängigkeit der Bandsorte wird mit dem Bandsortenwahlschalter
S 21-2 der Pegel (Sensity) und S21-1 die Entzerrung eingestellt. Zusätz-
lich wird, bedingt durch die Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s, mit Q 509
und Q 511 (beide leitend) die Entzerrungszeitkonstante umgeschaltet.
Mit der Bandgeschwindigkeit 4,75 cm/s schaltet 0 510 durch, Q 509
und 0511 sind gesperrt. Über den Sperrkreis T 502 wird das Aufnahme-
signal dem Aufnahmekopf zugeführt. Mit VR 505 wird die Vorgmagne-
tisierung dazugemischt.
Durch Zuschalten der Widerstände R 618 bis R 623 mit dem Bandsor-
tenwahlschalter S 21-6 steuert 0 605 Transistor Q 604, der den Oszilla-
tor OSC 1 so beeinflußt, daß sich für die verschiedenen Bandsorten ein
optimaler Arbeitspunkt ergibt. Mit der Brücke über Diode D 609 kann
der Löschstrom geändert werden. Mit Transistor Q 603 (Record =
HIGH-Signal an der Basis) wird 0 604 durchgeschaltet und die Span-
nung von ca. 27 V an Transistor 0610 gelegt. Das Record-HIGH-Signal
gelangt auch über R 606 und D 618 an 0 612, der Q 611 durchschaltet.
Über Diode D 617 wird durch das Schalten von 0611 Transistor 0610
durchgesteuert, der den Oszillator OSC 1 einschaltet. Bei Aufnahmebe-
trieb wird der DIN-Ausgang mit Relais RY 301 abgeschaltet.
Fade Echt
Mit der Drucktaste S 27 ON wird an IC 604 die Versorgungsspannung
angelegt, über C 603 wird Kippglied IC 604 in seine definierte Ausgangs-
position gebracht. (Pin 3 LOW, Pin 4 HIGH, Pin 10 LOW). Bei allen
nachfolgenden Funktionen für FADE EDIT muß Taste ON gedrückt
bleiben.
Ausblenden: Mit dem Betätigen von Taster S 28 (OUT) Ikah. wird ein
HIGH Pegel an Pin 6 von IC 604 gelegt. Der Ausgang Pin 3 kippt auf
HIGH, damit steuert 0 608 durch, Q 609 sperrt, an der Basis von 0 610
baut sich eine positive Spannung auf, zeitbestimmender Faktor ist
C 604. Analog der Basisspannung steuert Q 610 durch und bestimmt
damit die Höhe des Löschstromes. Mit dem HIGH Pegel von S 28
über D 612 an Pin 13 von IC 604 kippt der Ausgang Pin 10 von LOW
auf HIGH, über IC 603 wird mit HIGH Q 607 eingeschaltet, die rote
LED RECORD leuchtet. Das HIGH Signal von Pin 10 gelangt auch
über D 606 an Q 603, welcher den Oszillator einschaltet.
Einblenden: Mit dem Betätigen von Taster 29 (IN) -ad wird ein HIGH
Pegel an Pin 1 von IC 604 gelegt, der Ausgang Pin 3 geht auf LOW,
damit sperrt Q 608 und 0 609 legt C 604 über R 639 an OV. Über Dio-
de D 620 gelangt der HIGH Pegel von Ausgang Pin 4 (IC 604) über das
Differenzierglied C 606 an Q 612, der 0 611 kurzzeitig durchsteuert
und damit C 605 aufladet. Q 611 sperrt, C 605 entlädt sich über R 641.
Damit steht eine im Pegel sinkende positive Spannung an der Basis von
610, der analog der Basisspannung sperrt und damit den Löschstrom
abklingen läßt.
Mit dem Loßlassen von Taster ON (S 27) sperren 0607 (LED RECORD
erlischt) und Q 603, der Oszillator wird ausgeschaltet. Damit versehent-
lich keine Musikkassetten (Löschsperre entfernt) mit der Fade Erfit-Ein-
richtung angelöscht werden können, wird Transistor 0 606 durchge-
schaltet (HIGH Signal an der Basis= Kontakt Record Safety offen) und
damit das Kippglied IC 604 in seiner Funktion gesperrt.
Monitor
Bei Wiedergabe (la 306 gesperrt) ist das Relais RY 1 in Ruhestellung
und das Hinterbandsignal (Tape) von IC 104 Pin 7 direkt auf den Aus-
gangsverstärker IC 302 geschaltet. Bei Aufnahmebetrieb gelangt das
vom Dolbyprozeß unbeeinflußte Signal von IC 101 Pin 3 als Vorband-
signal (Source) an Relais RY 1. Durch das Signal RECORD (HIGH aktiv)
an der Basis von 0306, steuert dieser durch, Relais RY 1 wird bestromt
und schaltet auf Vorband um. Damit tritt Monitorschalter S 24 in Funk-
tion. Wird auf Tape geschaltet, legt S 24 ein LOW Signal an die Basis
von 0 306, dieser sperrt Relais RY 1 fällt ab und schaltet auf Hinter-
band = Tape. So kann die bereits auf dern Band aufgezeichnete Infor-
mation abgehört werden. Da in dieser Betriebsart ein Übersprechen der
Vormagnetisierung innerhalb des Aufnahme-Wiedergabekopfes unver-
meidbar ist, muß die Vorrnagnetisierung durch Filter T 501 unterdrückt
werden.
Stummschaltung, Auto Space
Der Aufnahmeverstärker und die LED Peak-Anzeige sind bei allen
Funktionen, außer R ECO RD, stummgeschaltet. Dieses Steuersignal
MUTI NG RA (Record Amp) ist aktiv HIGH und gelangt von der Geräte-
steuerung über Stecker C (Board A), Pin 2 an 0602, der über Q 508 den
2