4.2 Anlagenauslegung
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage, in
die die Pumpe integriert werden soll, für
den maximalen Pumpendruck ausgelegt
ist.
Die Pumpe ist werksseitig auf einen Förderdruck von
3 bar (44 psi) eingestellt. Dieser kann an die Anlage,
in der die Pumpe verbaut wird, angepasst werden.
Der Vordruck des Behälters beträgt 1,8 bar (26 psi).
Bei einer Saughöhe von mehr als 6 m (19,7 ft) muss
der Rohrleitungswiderstand auf der Druckseite für
einen optimalen Betrieb mindestens 2 m Wassersäule
oder 3 psi betragen.
4.2.1 Maximaler Betriebsdruck
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage, in
die die Pumpe integriert werden soll, für
den maximalen Pumpendruck ausgelegt
ist.
Wenn Sie eine SCALA2 in Anlagen mit
Warmwasserbereitern verwenden, müssen
Sie zwischen der SCALA2 und dem
Warmwasserbereiter ein Rückschlagventil,
ein Überdruckventil oder ein
Ausdehnungsgefäß installieren. Dadurch
wird verhindert, dass der Rückflussdruck
die Druckgrenze von 10 bar überschreitet,
für die die Pumpe ausgelegt ist.
Der maximale Eingangsdruck darf 6 bar und der
maximale Systemdruck 10 bar nicht überschreiten.
Es wird empfohlen, ein Überströmventil zu
installieren, damit zum Schutz der Pumpe der
Förderdruck den maximal zulässigen Betriebsdruck
der Anlage nicht überschreitet.
5. Mechanische Installation
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Schalten Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie Arbeiten am Produkt
beginnen. Stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
5.1 Ausrichten des Produkts
Montieren Sie die Pumpe immer in waagerechter
Position auf der Grundplatte. Sie darf dabei eine
Neigung von maximal ± 5° aufweisen.
5.2 Fundament
Befestigen Sie die Pumpe auf einem festen,
waagerechten Fundament. Verwenden Sie dafür
Schrauben und die vorgebohrten Löcher in der
Grundplatte. Siehe die nachfolgenden Bilder.
Waagerechtes Fundament
Grundplatte
Pos.
A
B
C
A
[mm (Zoll)]
181 (7,13)
130 (5,12)
144 (5,67)
9