Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Reelmaster 3100-D Bedienungsanleitung Seite 6

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reelmaster 3100-D:

Werbung

– Beginnen Sie mit den Arbeiten an Hanglagen oder
Böschungen erst dann, wenn Ihr Vorgesetzter
das Gebiet entsprechend den Vorgaben in dieser
Bedienungsanleitung begutachtet hat.
– Mähen Sie möglichst senkrecht hangauf- oder abwärts
und nicht schräg. Wenden Sie nicht an Hängen.
– Der Bediener muss für das Fahren an Hängen
fachkundig und geschult sein.
– Bei reduzierter Bodenhaftung (nasser oder lockerer
Boden) kann die Maschine ins Rutschen geraten.
– Schalten Sie bei Mäharbeiten an Böschungen die
Schneideeinheiten bergauf (falls damit ausgestattet).
Fahren Sie an Hanglagen langsamer und mit erhöhter
Vorsicht. Fahren Sie an Hängen in der empfohlenen
Richtung. Der Zustand der Grünfläche kann sich auf die
Stabilität der Maschine auswirken.
Vermeiden Sie das Anfahren, Anhalten oder Wenden
an Hanglagen. Kuppeln Sie die Messer aus, wenn die
Reifen die Bodenhaftung verlieren, und fahren langsam
hangabwärts.
Wenden Sie Maschine nicht abrupt. Passen Sie beim
Wenden der Maschine auf.
Halten Sie beim Arbeiten mit der Maschine an Hanglagen
immer alle Mähwerke abgesenkt.
Vermeiden Sie das Wenden an Hanglagen. Wenden Sie
möglichst langsam und vorsichtig hangabwärts.
Passen Sie besonders auf, wenn Sie die Maschine mit
Anbaugeräten verwenden, da sich diese auf die Stabilität
der Maschine auswirken können. Halten Sie sich an
die Anweisungen für das Verwenden der Maschine an
Hanglagen in dieser Bedienungsanleitung.
Denken Sie daran, dass ein Gefälle nie sicher ist.
Fahren Sie an Grashängen besonders vorsichtig. Mit
den folgenden Verhaltensweisen beugen Sie einem
Überschlagen vor:
– Stoppen oder starten Sie beim Hangauf-
/Hangabfahren nie plötzlich.
– Fahren Sie auf Hanglagen und beim engen Wenden
langsam.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
– Mähen Sie nie quer zum Hang, es sei denn, der
Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck
konstruiert.
Sie können die Kontrolle einer Aufsitzmaschine nicht
durch das Betätigen der Bremse wiedererlangen. Die
Hauptgründe für den Kontrollverlust sind:
– Unzureichende Bodenhaftung
– Zu hohe Geschwindigkeit
– Unzureichendes Bremsen
– Ungeeigneter Gerätetyp
– Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands,
insbesondere an Hanglagen
– Falsch angebrachte Geräte und falsche Lastverteilung
Wartung und Lagerung
Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
Lagern Sie das Gerät nie mit Kraftstoff im Tank innerhalb
eines Gebäudes, wenn Dämpfe eine offene Flamme oder
Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den
Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach und den
Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem
Fett frei.
Prüfen Sie den Fangkorb regelmäßig auf Verschleiß und
Abnutzung.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden,
und alle Hardware und hydraulischen Anschlussstücke
müssen festgezogen sein. Ersetzen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile und Aufkleber.
Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ablassen
müssen, muss dies im Freien geschehen.
Passen Sie beim Einstellen der Maschine besonders
auf, um ein Einklemmen der Finger zwischen den
beweglichen Schnittmessern und permanenten Teilen der
Maschine zu vermeiden.
Achten Sie bei Maschinen mit mehreren Zylindern
bzw. mehreren Spindeln darauf, dass ein sich drehender
Zylinder bzw. eine sich drehende Spindel eine Drehung
anderer Zylinder bzw. Spindeln auslösen kann.
Kuppeln Sie die Antriebe aus, senken Sie die Mähwerke
ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen den Motor
ab und ziehen den Schlüssel ab. Lassen Sie vor dem
Einstellen, Reinigen und Reparieren der Maschine alle
beweglichen Teile zum Stillstand kommen.
Entfernen Sie Gras und Schmutz von den
Schneideinheiten, Antrieben, Schalldämpfern und dem
Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl-
und Kraftstoffverschüttungen auf.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Klemmen Sie vor dem Durchführen irgendwelcher
Reparaturen die Batterie ab. Klemmen Sie immer zuerst
die Minusklemme und dann die Plusklemme ab. Schließen
Sie immer zuerst den Pluspol und dann den Minuspol an.
Prüfen Sie die Zylinder/Spindel vorsichtig. Lassen Sie
bei der Wartung dieser Teile große Vorsicht walten, und
tragen Sie Handschuhe.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von den beweglichen
Teilen fern. Bei laufendem Motor sollten keine
Einstellungsarbeiten vorgenommen werden.
Laden Sie die Batterie in offenen, gut belüfteten Bereichen
und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0317003171