Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Reelmaster 3100-D Bedienungsanleitung Seite 4

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reelmaster 3100-D:

Werbung

Sicherheit
Diese Maschine erfüllt EN ISO 5395:2013 und
ANSI B71.4-2012.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und
Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden
von schweren Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise.
Der zweckfremde Einsatz dieser Maschine kann für Sie und
Unbeteiligte gefährlich sein.
Lesen und verstehen Sie vor dem Anlassen des Motors
den Inhalt dieser Bedienungsanleitung.
Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Teilen fern.
Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen angebracht und
funktionstüchtig sind.
Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern. Halten
Sie Unbeteiligte und Haustiere in einem sicheren Abstand
zur Maschine.
Halten Sie Kinder aus dem Arbeitsbereich fern. Die
Maschine darf niemals von Kindern betrieben werden.
Halten Sie die Maschine an und stellen den Motor aus, ehe
Sie Wartungsarbeiten durchführen, Kraftstoff nachfüllen
oder Blockierungen beseitigen.
Vermeiden Sie plötzliche Starts und Stopps, Schlaglöcher,
Gefälle und versteckte Gefahren im Gelände.
Bewegen Sie das Fahrpedal in die Neutral-Stellung oder
in die entgegengesetzte Richtung der Fahrtrichtung, um
zu bremsen.
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieser
Maschine kann zu Verletzungen führen. Durch das Befolgen
dieser Sicherheitshinweise kann das Verletzungsrisiko
verringert werden. Achten Sie immer auf das Warnsymbol.
Es bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr – Hinweise für
die Personensicherheit. Wenn diese Hinweise nicht beachtet
werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen
kommen.
Sie finden weitere Sicherheitshinweise an den jeweils
relevanten Stellen in diesem Handbuchs.
Sichere Betriebspraxis
Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder
Personen bedienen oder warten, die mit diesen
Anweisungen nicht vertraut sind. Örtliche Vorschriften
schränken u. U. das Mindestalter von Bedienern ein.
Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere Kinder
oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz des Geräts, der
Bedienelemente und den Sicherheitsaufklebern vertraut.
Nehmen Sie nie Beifahrer mit.
Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine
professionelle und praktische Schulung bemühen. Der
Besitzer ist für die Schulung der Bediener verantwortlich.
Solche Anweisungen sollten die Bedeutung von Vorsicht
und Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzern
hervorheben.
Der Besitzer bzw. Benutzer ist für Unfälle oder
Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden
verantwortlich und kann diese verhindern.
Vorbereitung
Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe mit
rutschfester Sohle, lange Hosen, eine Schutzbrille und
einen Gehörschutz.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von
der Maschine aufgeworfen werden könnten.
Begutachten Sie das Gelände, um die notwendigen
Anbaugeräte und das Zubehör zu bestimmen, die
zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassene Zubehör und Anbaugeräte.
Prüfen Sie, ob der Sitzkontaktschalter, die
Sicherheitsschalter und Ablenkbleche vorhanden sind
und einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie die Maschine
nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Passen Sie beim Umfang mit Kraftstoff besonders auf,
um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und die Dämpfe
sind hochexplosiv.
Löschen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
sonstigen Zündquellen.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen
Kraftstoffkanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem Motor ab
und betanken die Maschine nicht bei laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an
Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme,
z. B. Warmwasserbereiter, oder andere Geräte.
Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung aus
Kunststoff. Stellen Sie Kanister vor dem Auffüllen immer
vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister und nicht an einer Zapfsäule.
Sie müssen das Mundstück immer in Kontakt mit dem
Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0317003171