Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Reelmaster 3100-D Bedienungsanleitung Seite 30

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reelmaster 3100-D:

Werbung

1. Peilstab
3. Stecken Sie die Peilstab in das Peilstabrohr und achten
Sie darauf, dass er ganz eingesteckt ist, ziehen Sie ihn
dann heraus und prüfen Sie den Ölstand.
4. Entfernen Sie bei niedrigem Ölstand den Ölfülldeckel
(Bild
38), gießen langsam kleinere Ölmengen ein und
prüfen den Stand regelmäßig, bis die Voll-Markierung
am Peilstab erreicht wird.
1. Ölfüllstutzendeckel
5. Setzen Sie den Ölfülldeckel auf und schließen Sie die
Motorhaube.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Motorölstand
zwischen den unteren und oberen Markierungen
an der Ölmessanzeige liegt. Wenn Sie zu viel oder
zu wenig Öl einfüllen, kann der Motor beschädigt
werden.
Bild 37
Bild 38
Betanken
GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff
und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer
und Explosionen durch Kraftstoff können Sie
und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden
verursachen.
• Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines
Trichters und nur im Freien sowie wenn der
g008881
Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Kraftstoff in den Kraftstofftank, bis
der Stand 6 mm bis 13 mm unter dem Füllstutzen
liegt. Der verbleibende Raum im Tank ist für
die Ausdehnung des Kraftstoffes erforderlich.
• Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
unter keinen Umständen und halten Kraftstoff
von offenem Licht und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fern.
• Lagern Sie Kraftstoff in einem sauberen,
zulässigen Kanister und halten den Deckel
aufgeschraubt.
Verwenden Sie nur sauberen, frischen Dieselkraftstoff
mit einem niedrigen (<500 ppm) oder extrem niedrigen
(<15 ppm) Schwefelgehalt. Der Cetanwert sollte mindestens
40 sein. Besorgen Sie, um immer frischen Kraftstoff
sicherzustellen, nur so viel Kraftstoff, wie sie innerhalb von
g008882
180 Tagen verbrauchen können.
Der Kraftstofftank fasst ungefähr 28 l.
Verwenden Sie bei Temperaturen über -7 °C Sommerdiesel
(Nr. 2-D) und bei niedrigeren Temperaturen Winterdiesel
(Nr. 1-D oder Nr. 1-D/2-D-Mischung). Bei Verwendung
von Winterdiesel bei niedrigeren Temperaturen bestehen
ein niedrigerer Flammpunkt und Kaltflussmerkmale,
die das Anlassen vereinfachen und ein Verstopfen des
Kraftstofffilters vermeiden.
Die Verwendung von Sommerdiesel über -7°C erhöht die
Lebensdauer der Pumpenteile und steigert im Vergleich zum
Winterdiesel die Kraft.
Biodiesel-bereit
Diese Maschine kann auch mit einem Kraftstoff
eingesetzt werden, der bis zu B20 mit Biodiesel
vermischt ist (20 % Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der
Benzindieselkraftstoff sollte einen niedrigen oder extrem
niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Befolgen Sie die
nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen:
Der Biodieselanteil des Kraftstoffs muss die
Spezifikationen ASTM D6751 oder EN 14214 erfüllen.
30

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0317003171