Herunterladen Diese Seite drucken

Pluggit Avent P300 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 19

Werbung

KOMBINATION MIT FEUERSTÄTTEN
Ist eine raumluftabhängige Festbrennstofffeuerstätte oder
eine ähnliche Heizung vorhanden, so besteht die Gefahr,
dass ein durch die Lüftungsanlage erzeugter Unterdruck
im Gebäude zu einem Abgasaustritt führt. Um dies zu ver-
meiden, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
1. Verwendung einer raumluftunabhängigen Feuerstätte.
(mit DIBT-Zulassung)
2. Automatische Abschaltung der Lüftungsanlage während
des Betriebs der Feuerstätte (wechselseitiger Be trieb
vor allem bei selten benutzten offenen Kami nen).
3. Einbau einer Überwachungseinrichtung für die Abgas -
ab fuhr (Unterdrucküberwachung). Im Störfall wird das
Lüftungsgerät abgeschaltet.
4. Individuelle Lösung in Absprache mit dem Schornstein -
feger.
Für eine Änderung befolgen Sie folgende Schritte:
1. Fernbedienung mit beliebiger Taste aktivieren
2. Gleichzeitig Tasten SERVICE und
10 Sekunden gedrückt halten
3. Mit der Taste
und
der Fernbedienung angezeigten Werten wählen.
0c = nicht Aktiv
1c = Aktiv
Bestätige Wahl mit der
4. 1 x mit Taste
bestätigen
Achtung: Wir empfehlen generell, die vorgesehene
Lösung mit dem zuständigen Bezirksschornstein-
fegermeister abzustimmen!
OPTIONALES EXTERNES VORHEIZREGISTER APHR300/450
Das optionale externe Vorheizregister verhindert, dass die
Ab luft unter Frostschutztemperaturen abkühlt und damit
kondensierte Feuchtigkeit gefriert. Es geht erst dann in
Betrieb, wenn das Gerät anhand der internen Tempera tur -
überwachung in die Frostschutzschaltung gehen würde.
Damit ist ein wirtschaftlich kostengünstiger Betrieb
sichergestellt.
Ohne das Vorheizregister bzw. eine Vorwärmung durch
einen Erdwärmetauscher würde die im Gerät integrierte
Frostschutzschaltung die Kälte-(Zuluft-)Zufuhr drosseln.
Diese Drosselung hat zur Folge, dass sie bei sehr niedrigen
| BIA Avent P 300/P 300N/P 300D/P450
19
zwischen den auf
Taste
In jedem Fall sollte die Verbrennungsluftversorgung der
Feuerstätte durch eine separate Luftleitung von außen
erfolgen, und das Lüftungsgerät sollte mit einer Vor wär -
mung (Erdwärmetauscher oder Elektroheizregister) aus-
gestattet werden. Ohne diese Vorwärmung würde zum
Frostschutz des Wärmetauschers die Kältezufuhr zum
Lüftungsgerät – also die Außenluftzufuhr – bei gleich
bleibendem Abluftvolumenstrom reduziert, wodurch ein
Unter druck entsteht. Zusätzlich können Sie bei den Lüf-
tungs geräten Avent P die Feuerstätteneinstellung von Nein
(0 – werksseitig) auf Ja (1) ändern. Sollte das Vorheiz-
register ausfallen oder unter bestimmten Randbe dingungen
unterdimensioniert sein, so wird bei aktivierter Feuer-
stättenein stel lung statt der üblichen Frostschutzschaltung
das Lüf tungs gerät für 4 Stunden komplett abgeschaltet.
(Feuerlogo wird angezeigt)
(Anzeige ▲, 1c erscheint)
(Standardanzeige)
Außentemperaturen zu einer Disbalance der Volumen -
strö me und einem Unterdruck im Gebäude führt.
Die optionalen externen Vorheizregister APHR 300/450
werden von der Platine im Lüftungsgerät durch ein Signal
0-10V im 60 Sekunden-Intervall gesteuert. Diese Funktion
aktiviert sich, sobald T1 unter +10°C und T4 zwischen
5-2°C liegt. Die Vorheizregister brauchen eine Luftge -
schwin dig keit von mindestens 1,5 m/s. Falls notwendig,
werden die Ventilatoren automatisch während des Frost-
schutzes angepasst. Die Referenzwerte können sich je
nach Software-Version unterscheiden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Avent p300nAvent p300dAvent p450