EINSTELLUNG SOMMER-BYPASS AVENT P300, P450
Der Sommer-Bypass ist Bestandteil der Lüftungsgeräte
Avent P300 und P450. Beim Avent P300N und P300D kann er
optional nachgerüstet werden (Art.-Nr. APSS3)! Das Sommer-
Bypass-Set zur Nachrüstung besteht aus einer Klappe und
einem Stellmotor. Die Bypass-Schaltungen sind immer
aktiv, auch wenn kein Bypass angeschlossen ist.
Zum Öffnen der Bypass-Klappe sind folgende Bedingungen
notwendig (normaler Modus = Klappe geschlossen):
Wenn T 1 ‹ T 3-2
und
T 3 › T Max (Einstellwert)
und
T 1 › T Min (Einstellwert)
Über die Temperaturanzeige kann man erkennen, ob der
Bypass aktiv ist. Bei einigen Software-Versionen wird der
aktivierte Bypass zusätzlich durch das blinkende Symbol
angezeigt.
Um die maximale und minimale Temperatur zu verändern,
befolgen Sie folgende Arbeitsschritte:
Beispiel T Max ändern auf 22 °C; T Min ändern auf 14 °C
1. Fernbedienung mit beliebiger Taste aktivieren
2. 1 x Taste
drücken
3. 3 x Taste
drücken
4. 1 x Taste
drücken
5. 2 x Taste
drücken
6. 1 x mit Taste
bestätigen
7. 1 x Taste
drücken
8. 1 x mit Taste
bestätigen
FROSTSCHUTZ
Im Wärmetauscher kondensiert die Feuchte der Abluft.
Damit der Wärmetauscher nicht einfriert, wird bei Fortluft-
temperaturen unter +2°C (Außenlufttemperatur unter
ca. –6°C) der Zuluftventilator gedrosselt und kurzzeitig
abgeschaltet, so dass keine weitere Kälte mehr zugeführt und
der Wärmetauscher durch die Abluft abgetaut wird.
*Ausführung durch Fachbetrieb
| BIA Avent P 300/P 300N/P 300D/P450
18
(Anzeige
blinkt)
(Anzeige
blinkt)
(Anzeige
Max; 24°C)
(Anzeige
Max; 22°C)
(Anzeige
Min; 13°C)
(Anzeige
Min; 14°C)
(Standardanzeige
erscheint)
Die Werkseinstellungen sind so gewählt, dass im Normalfall
keine Änderungen erforderlich sind. T Max gibt die Abluft-
temperatur an, oberhalb der sich der Bypass zur Kühlung
öffnen soll (Sommerbetrieb). T Min gibt die Zulufttemperatur
an, unterhalb welcher der Bypass schließen soll, um Zug-
erscheinungen oder Kondensatbildung zu vermeiden.
Sie können bei Bedarf T Max (20 – 30 °C) und T Min
(10 – 20 °C) verändern.
Funkionskontrolle Bypass
Klappe Position links = Öffnung offen zum Wärmetauscher =
Winterbetrieb
Klappe Position rechts = Öffnung zum Wärmetauscher
gesperrt = Sommerbetrieb
Überprüfung Bypass-Motor*
Vorarbeiten im Gerät: Anlage Stromlos schalten. Bypass aus
dem Gehäuse nehmen und Steckkontakt lösen. Auf der
Rückseite des Bypasses kann mit Hilfe eines Magneten auf
dem Motor (schwarzer Punkt) die Arretierung der Klappe
gelöst werden. Klappe in eine senkrechte Position bringen.
Magnet lösen, Bypass einstecken und montieren. Bei
geöffnetem Geräte-Frontdeckel die Stromversorgung wieder
herstellen. Durch Ziehen des weißen Kontaktschalters an der
Oberseite des Gerätes wird die innere Stromversorgung
geschlossen. Nun sollte sich die Bypassklappe langsam nach
links drehen.
Falls unter extremen Bedingungen der Wärmetauscher
doch vereisen sollte, wird dies durch die Drucküberwachung
festgestellt und ein längerer Frostschutzzyklus gefahren.