5.2 Elektrischer Anschluss
5.2.1 Schnittstellen- und Netzteilverbindung
Der Codeleser ODT-MAC340... wird standardmäßig an eine RS-232 Schnittstelle angeschlossen. Hierfür
bietet die Omnitron AG ein spezielles Schnittstellenkabel und ein Netzgerät an, die separat als Zubehör
erhältlich sind.
An das Standard-Schnittstellenkabel kann kein externer Trigger angeschlossen wer-
den.
Beachten Sie bitte den Abschnitt 4.7.2 Anschlussbelegung des 15-poligen SUB-D Ste-
ckers, falls Sie nicht das Originalkabel verwenden.
Am Schnittstellenkabel des Codelesers befindet sich der Anschluss für das Stromversorgungskabel des
externen Netzteils. Um den Codeleser einzuschalten, müssen Sie das Netzteilkabel mit dem Schnittstellen-
kabel des Codelesers verbinden und das Netzteil an eine Steckdose anschließen.
Schalten Sie – sofern erforderlich – den PC aus, bevor Sie Installationen an dessen
serieller Schnittstelle vornehmen.
Das Schnittstellenkabel des Codelesers ist mit einem 9-poligen SUB-D Buchsenstecker
für die RS-232 Schnittstellenverbindung ausgestattet. Sollte der Stecker an der seri-
ellen Schnittstelle des PCs nicht passen, benötigen Sie einen speziellen Adapter.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Codeleser ODT-MAC340... mit einer RS-232 Schnittstelle verbun-
den wird:
1. Schließen Sie das 15-polige SUB-D Verbindungskabel an den ODT-MAC340... an. Ziehen Sie die Schrau-
ben des Steckergehäuses an, um den Stecker am Lesegerät zu befestigen.
2. Verbinden Sie den 9-poligen SUB-D Buchsenstecker mit der seriellen Schnittstelle des PCs.
3. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel des Netzteils mit dem Anschlusskabel.
4. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
ODT-MAC340...
5 Installation
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
5-4