Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Richtsteuerungen; Erstinbetriebnahme; Überprüfung Dieselpumpgeneratoraggregat; Überprüfung Zentraleinheit - Bauer CLE 9000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANSCHLUSS RICHTSTEUERUNGEN

14.3
1. Der Anfang des Pivotkabels am ersten Span wird an den Kollektor angeschlossen. Die Nummerierung der
Anschlüsse in der Steuerzentrale, im Kollektor und in den Richtsteuerungen ist gleich.
2. In die Richtsteuerung werden 3 Kabel eingeführt.
Eingang des Anspeisekabels,
Weiterleitung des Anspeisekabels,
Kabel zum Fahrturm Antriebsmotor
3. Der Anschluss erfolgt nach beiliegenden Anschlussplänen
4. Es ist unter verschiedenen Richtsteuerungen zu unterscheiden.
Eine korrekte Verdrahtung bei allen Richtsteuerungen ist sehr wichtig. Bei
HINWEIS !
Phasenverwechslung laufen die Fahrtürme in verschiedene Richtungen!
5. Die beiden Kupplungshälften der Spans sind mit der Erdungsleitung zu verbinden.
6. Kabelverschraubungen am Gehäuseeingang festziehen, um Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

15 ERSTINBETRIEBNAHME

15.1 ÜBERPRÜFUNG DIESELPUMPGENERATORAGGREGAT
1. Dieselmotor
a. Überprüfen Sie den Ölstand.
b. Überprüfen Sie, ob sich genügend Kraftstoff im Dieseltank befindet.
c. Überprüfen Sie, ob der Luftfilter ordnungsgemäß eingesetzt und frei von Verunreinigungen ist.
d. Überprüfen Sie den Kühlwasserstand des Dieselmotors, sofern Sie ein wassergekühltes Aggregat
erworben haben.
ACHTUNG: Lesen Sie auch die separate Betriebsanleitung des Dieselpumpgeneratoraggregats!
2. Vakuumpumpe
a. Überprüfen Sie den Ölstand im Ölbehälter.
15.2 ÜBERPRÜFUNG ZENTRALEINHEIT
1. Sind alle Schraubverbindungen fest angezogen?
2. Ist der Zentralturmbogen im Winkelträger geschmiert? (Empfohlen Molykote BR 2 plus)
3. Ist die Stopfbüchsenbrille bzw. sind die Stopfbüchsenschrauben nicht zu fest angezogen?
4. Fluchtet das Steigrohr zum Zentralturmbogen?
5. Liegt der Haltering am Gegenlager an und ist fest verschraubt?
6. Sind Steuerzentrale und Schleifringkollektor vorschriftsmäßig verdrahtet?
Stromdurchgang an Hand der Stromlaufpläne mittels Messgerät prüfen.
7. Sind die Radmuttern bei den Rädern fest angezogen? (Anziehmoment 130 Nm)
8. Beträgt der Reifenluftdruck
1,5 bar bei Bereifung 14,9 - 24
2,1 bar bei Bereifung 11,2 - 24
0,8 bar bei Bereifung 16,9 - 24
9. Sind die Radgetriebe und Antriebsmotoren mit Öl gefüllt?
Betriebsanleitung für BAUER CENTERLINER CLE 9000 mit Kanalanspeisung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Centerliner cls 9000

Inhaltsverzeichnis