Inbetriebnahme
Laborgefäße fixieren
Das Gerät kann mit einem Adapter für 26 Gefäße mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm
oder einem Adapter für zwölf Gefäße mit 16 – 32 mm betrieben werden.
Entfernen Sie vor einem Austausch des montierten Adapters alle Gefäße, ziehen Sie den
Adapter vorsichtig nach oben ab und setzen Sie den neuen Adapter auf die Aufnahme.
Beachten Sie hierbei die Positionen der beiden Führungen! Weiterführende Informationen siehe
auch www.heidolph.com.
WARNUNG
Benutzen Sie zur Verarbeitung ätzender, toxischer oder biogefährdender
Substanzen wann immer möglich geschlossene Gefäße und verschließen
Sie diese sicher.
Erhöhen Sie die Drehzahl insbesondere bei offenen Gefäßen nur allmäh-
lich bis zur gewünschten Schüttelfrequenz und beobachten Sie die
Flüssigkeitsbewegungen.
Senken Sie die Schüttelfrequenz oder reduzieren Sie die
Gesamtbelastung, wenn die Gerätebasis im Betrieb vibriert.
Verwenden Sie stets die erforderliche und geeignete persönliche
Schutzausrüstung!
➜
Achten Sie stets auf eine gleichmäßige und homogene Verteilung der Gefäße im Adapter:
➜
Richten Sie alle Gefäße so aus, dass der Spannring möglichst mittig sitzt:
➜
Gruppieren Sie Gefäße mit unterschiedlichem Durchmesser und lassen Sie mindestens
eine Aufnahmetasche zwischen Gefäßen mit unterschiedlichem Durchmesser frei:
11