1
2
2
1
Den Aufforderungen auf dem Bildschirm der Kontrolleinheit folgen. Für
t
Filter, bei denen es nicht möglich ist, den Barcode auf dem Filter selbst
oder auf der Verpackung zu scannen, ist die manuelle Eingabe in der
Ambr
Crossflow-Software vorgesehen.
®
5.4
Filter für Clean-in-Place entnehmen
Voraussetzungen
Der Bediener wird auf dem Bildschirm der Kontrolleinheit dazu aufgefor-
dert, mindestens 1 Filter aus dem Ambr
nehmen. Dies sollte vor der Durchführung des Clean-in-Place (CIP) mit
dem mitgelieferten CIP-Anschluss erfolgen.
Vorgehen
ACHTUNG Undichtigkeiten aufgrund loser Klemmringverbindungen!
t
Beim Anschließen | Trennen von Schläuchen am Produkt sicherstel-
t
len, dass nur der Luer-Lock-Ring (1) des Anschlusses angefasst wird.
Die Klemmringverbindungen (2) nicht drehen.
t
Wenn die Klemmringverbindung versehentlich gelöst wird, diese von
t
Hand wieder so fest wie möglich anziehen.
Die Luer-Lock-Ringe (1) der Luer-Lock-Anschlüsse losschrauben.
t
Die Luer-Kegel drehen und ziehen, um sie vom Filter zu lösen; dabei
t
den Luer-Lock-Anschluss festhalten.
Die Schläuche dürfen nicht vom Schlauchanschlussblock getrennt wer-
t
den.
Wenn alle 3 Anschlüsse gelöst sind, den Hohlfaserfilter aus den
t
Schlauch-Clips lösen. Bei Verwendung eines Flachfilters die Rändel-
schrauben so weit herausdrehen, dass die Filterklemmen gelöst werden;
dann den Filter entnehmen.
Den Filter entnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
t
Crossflow UF- | DF-Modul zu ent-
®
Installationsanleitung Ambr
®
Bedienung
CF-Adapterkit
39