Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

WDT
5
Inbetriebnahme - Hinweise
Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, müssen nachfolgende Maßnahmen getroffen werden.
Die Position der nachfolgend aufgeführten Teile finden Sie unter Punkt 3.4 Gerätebeschreibung.
5.1
Regelparameter
Das Gerät ist werkseitig mit vorgegebenen Regelparametern versehen. Bitte passen Sie die
Regelparameter dem Becken, in Bezug auf Beckennutzung und angeschlossene Dosiergeräte an.
5.2
Glas-Elektroden
Nehmen Sie die Glas-Elektroden aus dem Verpackungskarton und ziehen Sie die Schutzkappe ab. Die
Überwurfmutter des Elektrodenkabels ist mit einer Linksdrehung von der Elektrode zu lösen. Schrauben
Sie die beiden Elektroden von oben in die Messzelle. Bezugs.- Gegen- Elektrode (blau) links und pH-
Elektrode (schwarz) rechts. Anschließend müssen die Elektrodenstecker wieder farbgleich auf die Glas-
Elektroden gesteckt und die Überwurfmutter fixiert werden.
Bitte vermeiden Sie ein Verdrillen der Elektrodenkabel.
Nach einer Temperierungs- und Einlaufzeit von ca. einer Stunde sollte überprüft werden, ob
eine pH-Elektroden Justierung erforderlich ist. Hierfür die pH-Elektrode nochmals aus der
Messzelle schrauben und in die Pufferlösung pH7 stellen. Zeigt der Anzeigewert eine größere
Abweichung als 0,1pH, so ist eine Justierung durchzuführen.
5.3
Reinigungsperlen
Die mitgelieferten blauen Glaskügelchen dienen zur Reinigung der beiden von unten in die Messzelle
eingeschraubten Metall- Oberfläche der Chlor- Elektrode (Gold) und der Redox- Elektrode (Platin). Ziehen
Sie das Kabel an der Chlor- und Redox-Elektrode ab und schrauben diese aus der Plexiglas-Messzelle.
Geben Sie auf die Oberflächen so viele blaue Reinigungsperlen, so dass diese Fläche bedeckt ist.
Schrauben Sie die Elektroden wieder in die Messzelle und stecken die beiden Stecker der Kabel wieder
farbgleich in die Elektroden.
Achten Sie beim Einschrauben der Elektroden, dass sich keine Glasperlen im Gewinde befinden.
ACHTUNG!
Achten Sie auf festen Sitz aller Schlauchverschraubungen der Messwasserleitungen.
Kontrollieren Sie alle Verschraubungen am Gerät und an den beiden Messwasserkugelhähnen
½". Kunststoff-Verschraubungen sind nur handfest anzuziehen!
5.4
Messzellendurchfluss
Nachdem alle Elektroden in der Messzelle handfest eingeschraubt und die Messwasserleitungen
angeschlossen sind, können die Kugelhähne geöffnet werden. Am Durchflussregelventil wird nun die
Messzellendurchflussmenge eingestellt. Der Durchflussschwebekörper muss nach oben gedrückt werden
um die Dosierung frei zugeben. Damit die Gold- und Platin- Elektrode sauber gehalten wird, müssen die
Reinigungsperlen stark auf der Oberfläche rotieren. Den Durchfluss nicht zu hoch wählen, da sonst die
Glaskügelchen abheben und der Reinigungseffekt nicht mehr gewährleistet ist.
5.5
Dosiergeräte anschließen
Entsprechend der verwendeten Dosiergeräte wählen Sie bitte die dazugehörigen Anschlussklemmen. Auch
die Ausgänge sind entsprechend der verwendeten Dosiergeräte zu parametrieren.
5.6
Chlorgehalt messen
Es ist zwingend erforderlich den Gehalt an freiem Chlor mittels der DPD-Methode zu ermitteln. Bitte
beachten Sie die Anweisungen zur Bestimmung des Wertes die Vorgaben des Geräteherstellers. Der
Regler muss mit dem so ermittelten Wert kalibriert werden.
Eine Kalibrierung mit einem gemessenen Wert nahe am Sollwert, erzielt die genauesten
Ergebnisse. Eine Kalibrierung bei chlorfreiem Wasser ist nicht möglich!
Nach einer Temperierungs- und Einlaufzeit von ca. einer Stunde sollte die DPD-Messung
nochmals wiederholt und der Anzeigewert überprüft werden. Bei einer größeren Abweichung
muss nochmals eine Kalibrierung erfolgen.
5.7
Passwort vergeben
Vergeben Sie bitte nach Abschluss der Parametrierungen der Ausgänge ein Installateur-Passwort. Nur so
verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Verändern wesentlicher Gerätefunktionen durch den Benutzer.
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
9/30

Werbung

loading