Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

WDT
4
Montage
4.1
Wahl des Montageortes
Für eine leichte Bedienung und spätere Wartungsarbeiten sollte ein frei zugänglicher Montageort
gewählt werden. Der Montageort darf nicht frostgefährdet sein und das Gerät sollte keiner direkten
Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 40°C ausgesetzt werden.
4.2
Montagehinweise
Nur mit einer „guten" Beckenhydraulik kann eine befriedigende Regelung der beiden
Hygienehilfsparameter pH-Wert und freier Chlorgehalt erreicht werden. Das Messwasser sollte möglichst
identisch dem Beckenwasser sein und möglichst schnell der Messzelle zugeführt werden. Nur so können
Änderungen der Wasserqualität zügig erfasst und wieder ausgeglichen werden.
Wird das Beckenwasser über eine Überlaufrinne und ein Ausgleichsbecken (Schwallwasser) geführt, wo
eventuell auch noch das Frischwasser eingespeist wird, wird man nur mit einer Messwasserentnahme
direkt aus dem Becken ein zufriedenstellendes Mess.- und Regelergebnis erzielen.
Es wird empfohlen die Freigabe des Gerätes mit der Schwimmbadfilteranlage zu verriegeln.
Um eine Verwechselung der Elektroden auszuschließen, sind diese farblich gekennzeichnet. Bitte
beachten Sie die farbliche Zuordnung bei Installation und Wartung.
4.3
Einbauvorschlag
Die nachfolgende Skizze zeigt die beispielhafte Integration des CPR-Compact 3000 in den Schwimm-
badwasseraufbereitungskreislauf. In der Regel wird das Messwasser mittels einer separaten
Messwasserpumpe der Messtechnik zugeführt. Alternativ kann das Messwasser auch an der Filterpumpe
entnommen werden, was jedoch bei einem zu trägen System zu einem unbefriedigenden Messergebnis
führen wird! Der Messzelleablauf erfolgt entweder in die Kanalisation oder falls dies nicht gewünscht
wird, in einen vorhandenen Schwallwasserbehälter.
Der Messzellendurchfluss beträgt ca. 50 Liter je Stunde
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
8/30

Werbung

loading