Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

WDT
7.3
Hauptmenü
K A R T E E N T F E R N E N
= > K A L I B R I E R U N G E N
R E G L E R S T O P P E N
P H - D O S I E R U N G
C H L O R - D O S I E R U N G
T E M P E R A T U R R E G E L U N G
K O N F I G U R A T I O N
7.3.1
Hauptmenü  KALIBRIERUNGEN
= > p H j u s t i e r e n
p H - E l e k t r o d e
C l - M e ß z e l l e
R e d o x - T e s t
C h l o r v e n t i l
C l - N u l l p u n k t
T e m p . - K o r r e k t u r
Die Kalibrierungen sind textgeführt, es werden die wichtigsten Schritte in kurzen Texten angegeben. Mit
der
AOKA
Taste
werden
Werteübernahme, wenn der gemessene Wert für ca. 10 Sekunden stabil steht.
7.3.1.1 Hauptmenü  KALIBRIERUNGEN  pH justieren
= > p H j u s t i e r e n
p H - E l e k t r o d e
C l - M e ß z e l l e
R e d o x - T e s t
B i t t e k o r r i g i e r e n
S i e d e n g e m e s s e n e n
W e r t : p H 7 . 0 0 ( 0 . 0 0 )
d a n n < o k > d r ü c k e n
7.3.1.2 Hauptmenü  KALIBRIERUNGEN  pH Elektrode (2-Punkt Kalibrierung)
p H j u s t i e r e n
= > p H - E l e k t r o d e
C l - M e ß z e l l e
R e d o x - T e s t
M e s s z e l l e n k o n s t a n t e
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
m = 5 9 . 0 0 0 m V / p H
p H 7 = 0 1 . 0 0 0 m V
B i t t e d e n W e r t d e r
P u f f e r l ö s u n g
e i n s t e l l e n p H
d a n n < o k > d r ü c k e n
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
-
Für ein sicheres Entfernen der SD-Card (falls vorhanden)
-
Menü Kalibrierungen
-
Für eine manuelle Abschaltung der Dosierung und Alarme
-
Menü Regel- Parameter pH
-
Menü Regel- Parameter Chlor
-
Menü Regel- Parameter Temperatur
-
Menü für allgemeine Einstellungen (Datum, Uhrzeit, ...)
-
Anpassen der pH-Anzeige gemäß einer phenol rot Messung
-
2-Punkt Kalibrierung der pH-Elektrode
-
Kalibrierung freies Chlor mittels DPD1
-
Zum Test der Redox- Elektrode
-
Kalibrierung der Rückmeldung eines Chlorgasventiles
-
Nullpunkt für offene Cl- Messzelle (nicht für Membran)
-
Anpassung der Temperaturanzeige gemäß Referenzgerät
die
abgearbeiteten
Folgen Sie den Anweisungen der Bedienerführung.
Beachten Sie die Herstellerhinweise des Analysengerätes.
Bitte beachten Sie den begrenzten Messbereich der phenolrot-
Messung.
Der Wert kann maximal um +- ein pH verändert werden. Die
Veränderung wird in Klammern (0.00 ... 1.00) angezeigt.
Folgen Sie den Anweisungen der Bedienerführung.
Für die Nullpunktkalibrierung, ist zwingend eine Pufferlösung pH7
nötig! Es darf auch nur ein Wert von 7.00 eingestellt werden!
Wir empfehlen mit der Pufferlösung pH7 zu beginnen.
Elektrodenbeurteilung:
Nach einer erfolgreichen Kalibrierung zeigt der Regler die Mess-
zellenkonstante an.
m = Steilheits-Spannung
Die optimale Steilheitsspannung bei 25°C liegt bei ca. 59 mV/pH.
pH7 = Nullpunkt-Spannung
7 . 0 0
Die optimale Nullpunktspannung liegt bei 0mV (+/-30 mV).
Schritte
quittiert.
Es
erfolgt
eine
automatische
14/30

Werbung

loading