Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

WDT
Veränderungen welche im Menü pH justieren vorgenommen wurden, verändern den
angezeigten pH-Wert dauerhaft. Die Änderung bleibt auch nach einer 2-Punkt Kalibrierung
erhalten! D.h. die pH-Anzeige zeigt nach der 2-Punkt Kalibrierung in der Pufferlösung einen um
die Veränderung vorgenommenen veränderten Wert.
Mögliche Fehlermeldungen  Kalibrierungsfehler:
Treten während der Kalibrierung Unregelmäßigkeiten auf, so wird am Ende der Kalibrierung eine
Fehlermeldung angezeigt.
Folgende Kalibrierungsfehler können auftreten:
„Steilheit"
Bei einer Steilheitsspannung kleiner 40mV, wird die Justierung mit einem Kalibrierungsfehler z.B.
Steilheit: 38.9mV verweigert!
„Nullpunkt"
Bei einer Nullpunktspannung größer +/-60mV wird die Justierung mit einem Kalibrierungsfehler z.B.
Nullpunkt: -62.7mV verweigert!
„gleiche Puffer"
Für die Kalibrierung der pH-Elektrode sind zwei unterschiedliche Pufferlösungen nötig. Erfolgt die
Kalibrierung beides Mal mit der Selben Pufferlösung so erscheint diese Fehlermeldung.
„kein pH7 Puffer"
Für die „Nullpunkt-Kalibrierung" der pH-Elektrode wird zwingend eine Pufferlösung mit pH7 benötigt.
Wird die Justierung mit einem Kalibrierungsfehler beendet, so regelt das Gerät mit den Werten
der letzten erfolgreichen Justierung weiter.
Es muss zwingend nach dem Grund für die fehlerhafte Justierung gesucht werden!
7.3.1.3 Hauptmenü  KALIBRIERUNGEN  Cl-Meßzelle
p H j u s t i e r e n
p H - E l e k t r o d e
= > C l - M e ß z e l l e
R e d o x - T e s t
D i e K a l i b r i e r u n g
w i r d d u r c h g e f ü h r t
R e s t d a u e r :
U = 3 0 . 0 m V
Mögliche Fehlermeldung  „Kalibrierungsfehler! Bitte überprüfen Sie die Messzelle"
Bei einem Elektrodensignal kleiner 40mV pro mg/l wird die Justierung mit einem Kalibrierungsfehler
verweigert!
7.3.1.4 Hauptmenü  KALIBRIERUNGEN  Redox- Test
p H j u s t i e r e n
p H - E l e k t r o d e
C l - M e ß z e l l e
= > R e d o x - T e s t
Wichtiger Hinweis:
Die Bedienerführung für den Redox-Test bezieht sich auf eine Redox- Einstabmesskette! (Redox-
Elektrode mit Glasschaft und Bezugssystem)
In der Regel kommt beim CPR-Compact 3000 jedoch die WDT-eigene ½" Redox- Elektrode ohne
Bezugssystem zum Einsatz. Für diese Art der Redox- Messung wird das Bezugssystem der pH-
Elektrode mitverwendet.
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
Folgen Sie den Anweisungen der Bedienerführung.
Beurteilung:
Nach einer „fehlerhaften" Kalibrierung zeigt der Regler eine
Fehlermeldung.
Wird während dem Ablauf der Restdauer die Pfeil nach unten
Taste gedrückt, so kann das aktuelle Elektrodensignal abgefragt
werden.
Das Normsignal liegt bei 100 mV je mg/l.
3 s e c .
Folgen Sie den Anweisungen der Bedienerführung.
Beurteilung:
Bei einer Abweichung größer +/- 50 mV zeigt der Regler eine
Fehlermeldung.
Bitte beachten Sie bei einem Redox- Test die
Temperaturabhängigkeit der Prüflösung!
15/30

Werbung

loading