Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

WDT
Bitte gehen Sie deshalb beim Redox-Test wie auf der Zeichnung zu sehen ist vor.
Anschließend muss nach dem Grund für die fehlerhafte Justierung gesucht werden!
7.3.2
Hauptmenü  REGLER STOPPEN
Mit REGLER STOPPEN kann die Funktion des Regelgerätes manuell deaktiviert werden. Während sich der
Regler in dieser *** STOP *** Phase befindet, werden keine Eingänge ausgewertet und kein Alarm
ausgegeben. Die Ausgänge werden nicht angesteuert.
7.3.3
Hauptmenü  PH-DOSIERUNG
Der Menüaufbau PH-DOSIERUNG ist fast identisch dem folgenden Menü CHLOR-DOSIERUNG.
7.3.4
Hauptmenü  CHLOR-DOSIERUNG
= > S o l l w e r t
M i n . A l a r m
M a x . A l a r m
P - B e r e i c h
I - Z e i t T n
D - Z e i t T v
C l - D o s i e r u n g a b
A u s g a n g
C l - M e s s z e l l e O f f e n
R x M i n . A l a r m
R x M a x . A l a r m
7.3.4.1 Hauptmenü  CHLOR-DOSIERUNG  Ausgang
A u s g a n g
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
k e i n A u s g a n g
F r e q u e n z
P u l s w e i t e
E i n / A u s
M o t o r v e n t i l
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
-
Sollwert  diesen Wert versucht das Gerät zu erreichen
0 . 4 0
-
Min. Alarm  unterer Alarmwert
0 . 2 0
-
Max. Alarm  oberer Alarmwert
0 . 8 0
-
Proportional- Bereich
0 . 1 0
-
I-Zeit = Integralzeit
0
-
D-Zeit = Differenzialzeit
0
-
pH abhängige Dosiersperre für Chlordosierung
-
Ausgang  abhängig vom angeschlossenem Dosiergerät
- - -
-
Cl-Messzellentyp  offen = mit ¾" Goldelektrode
2 0 0
-
Rx Min. Alarm  unterer Alarmwert für Redox-Spannung
8 0 0
-
Rx Max. Alarm  oberer Alarmwert für Redox-Spannung
-
-
-
Es wird kein Dosiergerät angesteuert
-
Magnetmembranpumpen
-
Granudos, Schlauchpumpe
-
Magnetventil, Elektrolyse
-
Chlorgasventil
1. Redox- Elektrode aus der Plexiglas- Messzelle
ausschrauben
und
saugfähigem Papier ablegen.
2. Redox- Elektrode in den Redox- Prüfzylinder
einschrauben.
3. Die pH-Elektrode ebenfalls aus der Messzelle
ausschrauben
und
vorsichtig
Prüfzylinder stellen.
4. Beide Elektrodenkabel pH und Redox müssen
angeschlossen sein!
5. Die Redox- Prüflösung 468 mV in den Zylinder
geben.
Elektrodenbeurteilung:
Fehlerhinweis
Bei einer Abweichung größer +/-50 mV wird der
Test mit einem Fehlerhinweis beendet.
die
Glaskügelchen
in
den
Redox-
16/30
auf

Werbung

loading