Herunterladen Diese Seite drucken

Werner Dosiertechnik CPR-Compact 3000 Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

WDT
9
Wartung und Reinigung
Alle notwendigen Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden. Erforderliche Ersatzteile können Sie über den Fachhandel beziehen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise im Umgang mit Chemikalien und tragen Sie
entsprechende Schutzkleidung.
Folgende Wartungsarbeiten sind durchzuführen.
-
Feinfilter bei offensichtlicher Verschmutzung reinigen
-
pH- Elektrode justieren bei einer Abweichung >0,2pH gegenüber der Phenolrot Messung
-
Dichtungen des Chlor- und Redox- Elektrodeneinsatzes jede Saison ersetzen
-
Wartungsset des Durchflussreglers etwa alle zwei Jahre tauschen
-
Messzellensiebe auf Verschmutzung kontrollieren
9.1
Feinfilter
Der Feinfilter verhindert den Schmutzeintrag in die Messzelle. Er muss in regelmäßigen Abständen
besichtigt und bei Bedarf gereinigt werden. Besonders im Frühjahr und im Herbst kann es bei Freibädern
zu einem höherem Schmutzeintragung durch Samenflug und Blätter kommen. In diesen Zeiten verkürzen
sich die Reinigungsintervalle.
Hinweis
Ein verschmutzter Feinfilter führt eventuell zu einer „Chlorzehrung". Dies kann zu
Fehlmessungen des Chlorgehaltes führen.
9.2
Elektroden
ACHTUNG!
Bei jeglichen Arbeiten an den Elektroden ist darauf zu achten, dass weder der
Schraubsteckkopf der Elektroden noch der Stecker der Elektrodenkabel mit Feuchtigkeit in
Berührung kommt! Schon geringste Feuchtigkeit im Elektrodenkopf kann zu einer
Verfälschung des Messwertes führen, bis hin zum vorzeitigen Defekt der Elektrode!
Sowohl die Kontakte im Elektrodensteckkopf, sowie auch die des Elektrodensteckers müssen
goldig glänzend aussehen und dürfen keine Korrosionen aufweisen.
Einstabmessketten (Elektroden mit Glasschaft) sind Verschleißteile. Sie unterliegen einer gewissen
Alterung, welche auf vielerlei Faktoren zurückzuführen ist. Die Lebenserwartung einer pH-Elektrode
liegt im Bereich der Schwimmbadwasseraufbereitung bei etwa 6 Monaten bis zu 2 Jahren. Die Bezugs.-
Gegen- Elektrode für die Chlormessung sollte bei diesem Anwendungsfall etwa ein bis zwei Jahre
ordentlich arbeiten.
Eine weitere Ursache für Messwertabweichungen kann die Verunreinigung des Diaphragmas sein. Diese
Verschmutzungen können meist mit dem mitgelieferten Diaphragma-Reiniger gereinigt werden. Hierfür
wird der Glasschaft der Elektroden für einige Minuten in die Reinigungslösung getaucht.
Je nach Zustand und Alter der Elektrode verändert sich die Elektroden-Charakteristik. Dies führt zu
Messwertabweichungen, welche durch eine Justierung ausgeglichen werden können.
Hinweis
Nach jeder Elektrodenreinigung oder nach einem Elektrodentausch ist eine Justierung
durchzuführen! Die Glaskuppe der pH-Elektrode und das Diaphragma nicht mit den Fingern
berühren.
9.3
Chlor- bzw. Redox-Elektrodeneinsatz
Im Rahmen der jährlichen Wartung sind die Flachdichtungen der Chlor (Gold) und Redox (Platin)-
Elektrodeneinsätze und der entsprechende O-Ring in der Messzelle zu tauschen.
10 Fehlersuche
10.1 Prüfung der Elektroden
Original Bedienungsanleitung in deutsch - Version (V1.22 – 2015_06_08)
CPR-Compact 3000
25/30

Werbung

loading