Herunterladen Diese Seite drucken

Heliotherm Natural Technology Comfort Compact 7 Installationsanleitung Seite 29

Werbung

9.3.1 Betonfundament
Alternativ kann das Außengerät der Wärmepumpe auf einem Betonsockel montiert werden. Der Beton-
sockel ist bauseits laut Plan in Kapitel 20 zu errichten. Dabei ist es wichtig, dass dieser dauerhaft eben,
glatt und waagrecht ausgeführt wird. Außerdem ist eine Direkterdung der Wärmepumpe vorzusehen.
Darüber hinaus sind die Aussparungen für die elektrischen und hydraulischen Leitungen sowie den Kon-
densatablauf einzuplanen.
Die Wärmepumpe muss auf dem Betonsockel rundum dicht aufliegen, um die Schallabdichtung ge-
währleisten zu können. Außerdem schützt diese Dichtheit vor der Auskühlung warmwasserführender
Bauteile. Sollte die Abdichtung nicht gegeben sein, müssen weitere abdichtende bzw. dämmende Maß-
nahmen ergriffen werden.
Die Außeneinheit ist mit 4 M10 Bolzenanker (min. 60mm lang) auf dem Betonsockel zu verschrauben.
Dabei sind die vorgefertigten Löcher in der Wärmepumpen-Grundplatte zu verwenden.
Es wird empfohlen die vorgebohrten Löcher der Wärmepumpen-Grundplatte
zum Anzeichnen der Bohrlöcher am Betonsockel zu verwenden.
Abb. 24: Betonsockel-Montage (Symbolfoto)
Version 1.0
06.02.2024
29

Werbung

loading