Herunterladen Diese Seite drucken

Heliotherm Natural Technology Comfort Compact 7 Installationsanleitung Seite 10

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Natural Technology Comfort Compact 7 / 10 / 15 / 18
2.3
Modifikationen am Gerät
Modifikationen am Gerät müssen mit dem Hersteller abgestimmt und schriftlich genehmigt werden.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn eine Modifikation am Gerät ohne Abstimmung mit dem Her-
steller durchgeführt wird.
GEFAHR
2.4
Qualifikation des Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und
Servicepersonals
Die Wärmepumpe muss von einem zugelassenen Fachbetrieb montiert, in Betrieb genommen und gewar-
tet werden. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter des jeweiligen Fachbetriebs die firmeninterne Schu-
lung im Hause Heliotherm besucht haben.
Es ist sicherzustellen, dass das Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal diese An-
X
leitung sowie die Bedienungsanleitung des Geräts gelesen und die Sicherheitshinweise verstanden hat!
Es ist sicherzustellen, dass der Elektroanschluss nur von einer Fachkraft installiert wird, die für Arbeiten
X
an elektrischen Systemen qualifiziert und vom Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist!
Es ist sicherzustellen, dass Wartungs- und Servicearbeiten nur von zertifizierten Kältetechnikern durch-
X
geführt werden, die mit dem Kältemittelkreislauf vertraut, für Arbeiten an elektrischen Systemen qualifi-
ziert und vom Energieversorgungsunternehmen zugelassen sind!
Es ist sicherzustellen, dass Wartungs- und Servicearbeiten nur von zertifizierten Servicetechnikern
X
durchgeführt werden, welche eine Schulung über den sicheren Umgang mit dem Kältemittel R290
besucht haben!
2.5
Anforderungen an zu verwendendes Werkzeug
Bei Arbeiten am Kältekreislauf oder bei Arbeiten im definierten Schutzbereichen darf nur geeignetes Werk-
zeug verwendet werden. Die Anforderungen an das Werkzeug hängen maßgeblich vom ver-wendeten
Kältemittel ab. Alle Werkzeuge die direkt mit dem Kältemittel in Berührung kommen (z.B. Absaug-station),
müssen für das jeweilige Kältemittel zugelassen sein.
Es muss sichergestellt werden, dass übliche Handwerkzeuge (Schraubendreher, Gabelschlüssel, Rohrab-
schneider, etc.) und die Arbeitskleidung keine Zündquelle darstellen.
Mögliche Zündquellen wie beispielsweise:
Flammen
X
Lichtbögen
X
Heiße Oberflächen (> 360 °C)
X
Elektrische Schaltkontakte, (Pressostate, Relais, etc.)
X
Entladung von Kondensatoren
X
Elektrische Potentialunterschiede
X
Mechanische Schlag- oder Reibfunken (durch Werkzeuge)
X
Statische Aufladung nicht geerdete Bauteile (z.B. Kältemittelschläuche)
X
Statische Aufladung der Arbeitskleidung
X
Benutzung elektronischer Geräte (Smartphone, Notebook, Tablet)
X
Akku- und elektrische Geräte
X
sind strikt zu vermeiden.
10
Modifikationen oder Veränderungen am Gerät
Lebensgefahr durch Veränderungen am Gerät!
Keinesfalls Sicherheitseinrichtungen entfernen, blockieren oder über-
X
brücken!
Keine Sicherheitseinrichtungen manipulieren oder verändern
X
Keine Plomben zerstören oder entfernen.
X
Keine Veränderungen am Gerät, Zu – oder Ableitungen, Sicherheits-
X
einrichtungen oder sonstigen Bauteilen vornehmen.
06.02.2024
Version 1.0

Werbung

loading