Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
für den Anlagenerrichter
Erdkollektorwärmepumpe
Sensor Natural Technology 10/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heliotherm NaturalTechnology 10

  • Seite 1 Installationsanleitung für den Anlagenerrichter Erdkollektorwärmepumpe Sensor Natural Technology 10/15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ................5 Zu dieser Dokumentation ................6 Zweck des Dokuments ......................6 Umgang mit diesem Dokument ....................6 Symbole und Darstellungsmittel ....................6 1.3.1 Warnhinweise ........................... 6 1.3.2 Symbole und Darstellungsmittel ....................6 Revisionen und Gültigkeit ......................
  • Seite 3 Anschlüsse ....................22 10.1 Allgemein ..........................22 10.2 Kältetechnischer Anschluss Wärmepumpe ................22 10.3 Elektrischer Anschluss Wärmepumpe ................... 22 10.4 Hydraulische Anschlüsse herstellen ..................23 10.4.1 Frostschutz bei Außenaufstellung ..................23 Erstinbetriebnahme ..................25 11.1 Allgemein ..........................25 11.2 Vorbereitung ......................... 25 11.2 Vorgehensweise ........................
  • Seite 4 Verpflichtungen von Heliotherm gemäß den gültigen Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen nicht bindend. Heliotherm behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund möglicher Satz- und Druck- fehler, aber auch aufgrund der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen...
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das nachfolgende Gerät mit den folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG der EU-Mitgliedsstaaten überein- stimmen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des (der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit.
  • Seite 6: Zu Dieser Dokumentation

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Zu dieser Dokumentation Zweck des Dokuments Diese Anleitung ist Teil des Produkts und beinhaltet alle nötigen Informationen für die sichere Ausführung folgender Tätigkeiten: - Transport - Aufstellung - Anschluss von Elektro- und Kommunikationsleitungen - Anschluss von Hydraulikleitungen - Anschluss von Erdkollektorleitungen - Erstinbetriebnahme - Wartung...
  • Seite 7: Revisionen Und Gültigkeit

    Revisionen und Gültigkeit Ausgabe Datum Version 0 10.03.2016 Tab. 3: Revisionshistorie Diese Anleitung ist gültig für die folgenden Produkte: Typenbezeichnung Artikelnummer Sensor Natural Technology 3-10 SNTM 3-10-X Sensor Natural Technology 15 SNTM 5-15-X Tab. 4: Liste der Produkte, auf die dieses Dokument anwendbar ist Mitgeltende Dokumente Alle Betriebsanleitungen beachten, die den Komponenten der verbundenen Heizanlage beiliegen.
  • Seite 8: Sicherheit

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wärmepumpe ist nur für den vom Hersteller vorgegebenen Zweck des Erwärmens von Heizungswas- ser vorgesehen. Sollte sie auf andere oder darüber hinaus gehende Weise benützt werden, gilt dies nicht mehr als bestimmungsgemäß. Insbesondere sind auch die zugehörigen Produktschriften zu beachten. Änderungen oder Umbauten am Gerät dürfen nicht durchgeführt werden und führen zu einem automa- tischen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 9: Modifikationen Am Gerät

    Die Wärmepumpe muss von einem zugelassenen Fachbetrieb montiert, in Betrieb genommen und gewar- tet werden. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter des jeweiligen Fachbetriebs die firmeninterne Schu- lung im Hause Heliotherm besucht haben. Es ist sicherzustellen, dass das Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal diese An- leitung sowie die Bedienungsanleitung des Geräts gelesen und die Sicherheitshinweise verstanden hat!
  • Seite 10: Montage Und Installation

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 2.5.2 Montage und Installation Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage Montage nur gemäß dieser Anleitung durchführen! Persönliche Schutzausrüstung tragen! Nur geschultes, autorisiertes Kundendienst-Personal darf Arbeiten an VORSICHT der Wärmepumpe durchführen! Wärmepumpe nicht umbauen! Beim Verdacht auf innere Schäden darf die Wärmepumpe nicht mon- tiert werden! Defekte Wärmepumpe nicht montieren! Brandgefahr durch unsachgemäße Verlegung von elektrischen Leitungen...
  • Seite 11: Verhalten Bei Kontakt Mit Kältemittel

    Es hat einen GWP-Wert von 3, ist FCKW-frei, baut kein Ozon ab und gilt als „natürliches Kältemittel“. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältekreis dürfen nur von qualifizierten Technikern vorgenommen werden. Die rechtlichen Bestimmungen des Landes, in dem die Wärmepumpe in Betrieb genommen wird, sind einzuhalten.
  • Seite 12: Werkzeuge Und Hilfsmittel

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Werkzeuge und Hilfsmittel Zur Montage der Wärmepumpe werden folgende Werkzeuge benötigt: - Elektrotechnische Grundausrüstung - Sanitärtechnische Grundausrüstung - Schlagbohrmaschine inkl. Zubehör - Kältemittelwaage - Manometer (Ex-Geschützt) - Kältemittelbrücke (Ex-Geschützt) - Mobiler Gaswarner...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Die Wärmepumpe ist ein innovatives Produkt, das gemäß dem aktuellen Stand der Technik geplant und gebaut wurde. In Kombination mit weiteren Heliotherm Komponenten kann sie zu einem hocheffizienten Gesamtheizungssystem ergänzt werden. Dabei wird bis zu einer Luftaußentemperatur von -25 °C sowohl ein problemloser monoenergetischer als auch ein bivalenter Betrieb garantiert.
  • Seite 14: Richtige Handhabung Der Wärmepumpe Für Maximale Effizienz

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 4.2.3 Richtige Handhabung der Wärmepumpe für maximale Effizienz Mit dem Betrieb dieser Wärmepumpe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Schonung unserer Um- welt und zur Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase. Damit die Wärmepumpe im Betrieb ihre volle Effizienz entfalten kann, sind das Heizungsverteilsystem sorgfältig zu dimensionieren und die Vorlauftemperaturen des Heizungswassers gering zu halten.
  • Seite 15: Lieferumfang

    Lieferumfang Grundgerät Die Verkleidung der Wärmepumpe ist bereits vormontiert und muss vor dem Aufstellen derselben entfernt werden. Abb. 3: Anlieferungszustand (linke Abbildung), Abmontieren der Verkleidung (rechte Abbildung) Demontage der Seitenteile: Seitenteil von unten ziehen bis die Verriegelung gelöst ist Deckel nach oben hin abziehen Deckel abnehmen Abscheider Regler...
  • Seite 16: Planung Der Montage

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Planung der Montage Geräteabmessungen Zustand Natural Technology 3-10 (L x B x H) Natural Technology 5-15 (L x B x H) verpackt 1.077 x 759 x 1.167 1.077 x 759 x 1.167 entpackt inkl. Verkleidung 1.017 x 699 x 1.057 1.017 x 699 x 1.057 entpackt ohne Verkleidung...
  • Seite 17: Lagerung

    Lagerung Die Wärmepumpe darf nur originalverpackt und an einem trockenen Ort gelagert werden. Darüber hinaus darf sie nur senkrecht positioniert werden. Es ist nicht erlaubt, andere Gegenstände auf die Wärmepumpe zu legen! An dem vorgesehenen Lagerort müssen folgende klimatische Bedingungen herrschen: Messgröße Einheit Wertebereich...
  • Seite 18: Transport

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Transport Bei Anlieferung der Wärmepumpe ist diese unverzüglich auf sichtbare Beschädigungen zu untersuchen und diese sind dem ausführenden Transportunternehmen unmittelbar mitzuteilen. Bis zu ihrem bestimmungsgemäßen Aufstellort muss die Wärmepumpe in ihrer Originalverpackung trans- portiert werden. Dies kann z.B. unter Zuhilfenahme eines geeigneten Hubwagens erfolgen. Die Wärme- pumpe wird auf einer Holzpalette angeliefert und ist mittels 4 Schrauben fixiert –...
  • Seite 19: Aufstellung

    Vom Hersteller werden zwei mögliche Aufstellvarianten empfohlen: 9.2.1 Betonsockel Heliotherm empfiehlt bauseits einen Betonsockel zu errichten. Es muss gewährleistet werden, dass der Schacht dauerhaft eben, glatt und waagrecht ist. Dabei ist eine Möglichkeit zur Direkterdung der Wärme- pumpe vorzusehen. Darüber hinaus ist auch zu berücksichtigen, dass die hydraulischen und elektrischen Anschlussleitungen sowie die Kältemittelleitungen von unten an der richtigen Stelle in den Schacht hinein-...
  • Seite 20: Aufstellungsvarianten Und Schutzbereich

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Die detaillierten Informationen über die Aufstellung der Wärmepumpe und deren Anschlüsse sind dem Aufstellungsplan im Anhang zu entnehmen. Auf dem Rand des Betonschachts sollte der Rahmen rundum dicht am Boden anliegen um eine geeignete Schallabdichtung zu gewährleisten und ein Auskühlen wasserführender Teile zu verhindern. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche dämmende Maßnahmen notwendig werden.
  • Seite 21 Abb. 9: Schutzbereich um die Wärmepumpe (gelb schraffiert)
  • Seite 22: Anschlüsse

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Anschlüsse 10.1 Allgemein VORSICHT Alle Montagearbeiten dürfen nur von autorisiertem und geschultem Fachpersonal durchge- führt werden! An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen und folgende Schnittstellen dafür vorhanden: Anschlussart Leitungsart Schnittstelle Heizung Vor- und Rücklauf Fernwärmeleitung “...
  • Seite 23: Hydraulische Anschlüsse Herstellen

    Die elektrischen Kabel werden von unten durch die Aussparung geführt und im elektrischen Anschlusska- sten an die Wärmepumpe angeschlossen. Es werden zwei Stromversorgungen mit jeweils 400 V/50 Hz benötigt, die unterschiedlich stark abgesichert werden müssen (siehe Tabelle 8). Detailliertere Informationen zu den elektrischen Anschlüssen sind den Schaltplänen im Anhang zu ent- nehmen.
  • Seite 24 MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 kommt, sollte die Anlage an drei Stellen entleert und falls notwendig ausgeblasen werden können (siehe Abbildung ). Bei Wärmepumpen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (zB bei Ferienhäu- sern), können auch Frostschutzventile (als Zubehör erhältlich) eingebaut werden, die beim Unterschreiten einer Mediumstemperatur von +3 °C öffnen.
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme 11.1 Allgemein Damit eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme gewährleistet werden kann, muss diese von einem auto- risierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Dabei ist das offizielle Inbetriebnahme-Formu- lar des Herstellers vollständig auszufüllen und durch die Unterschrift eines autorisierten und geschulten Kundendienst-Mitarbeiters ist die korrekte Installation und Inbetriebnahme zu bestätigen. Bei Verletzung dieser Vorschrift entfällt jeglicher Garantieanspruch.
  • Seite 26: Störungen

    Störung und fortgesetzten Betrieb entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Für die Ermittlung möglicher Ursachen der Störung kann das Bedienungshandbuch der Wärmepumpe in der aktuell gültigen Fassung für den Fachmann herangezogen werden. Darüber hinaus kann der Technische Support von Heliotherm kontaktiert werden unter Tel. +43 5332 87496-29 Mobil +43 6648 318748 HeliothermTechnischerSupport@heliotherm.com...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung Personenschaden durch elektrischen Schlag bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen! Gerät allpolig abschalten! Einmal pro Jahr müssen alle Lötstellen der Kältemittelleitungen auf Dichtheit überprüft werden. Die Wärmepumpe enthält brennbares Kältemittel Im Fall einer Leckage besteht Explosionsgefahr, Maschine in diesem WARNUNG...
  • Seite 28: Wartung Durchführen

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 13.4 Wartung durchführen 13.4.1 Pflege Zum Schutz der Pulverbeschichtung sollte das Anlehnen und Ablegen von Gegenständen an das und auf dem Gerät vermieden werden. Die Außenreinigung der Wärmepumpe kann mit einem feuchten Tuch und mit handelsüblichen Reinigern durchgeführt werden. Beschädigung der Wärmepumpe durch unsachgemäße Reini- gung möglich Zur Reinigung niemals säure-, chlorid-, soda-, oder sandhaltige Putz-...
  • Seite 29: Reparatur

    Reparatur Personenschaden durch elektrischen Schlag bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen! Gerät allpolig abschalten! Schwere Verbrennungen oder Augenschäden durch unsachge- mäßes Löten WARNUNG Alle kältetechnischen Arbeiten dürfen nur von zertifizierten Kältetech-...
  • Seite 30: Außerbetriebnahme

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Außerbetriebnahme 15.1 Vorbereitung Wenn die Wärmepumpe außer Betrieb gestellt werden soll, ist zunächst sicherzustellen, dass die Wärme- pumpe deaktiviert ist. Anschließend ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. 15.2 Kältemittel absaugen Die Wärmepumpe enthält brennbares Kältemittel Im Falle einer Leckage besteht Explosionsgefahr, Maschine in diesem WARNUNG Fall nicht in Betrieb nehmen!
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Bei der Entsorgung der Wärmepumpe oder von Teilen der Wärmepumpe sind alle lokalen, nationalen und EU-Vorschriften sowie umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und des Kälteöles zu legen. 16.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung der Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus der Schutzfolie, in der er eingewickelt ist, aus dem Karton, der ihn umgibt, und der Holzpalette, auf der er festgeschraubt ist.
  • Seite 32: Technische Daten

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Technische Daten 17.1 Gerätedaten Natural Natural Parameter Einheit Technology 3-10 Technology 5-15 Heizleistung variabel 3 - 10 5 - 15 Gerätemaße Höhe x Breite x Tiefe 1.017 x 649 x 1.057 1.017 x 649 x 1.057 Verpackungsmaße Höhe x Breite x Tiefe 1.077 x 759 x 1.167 1.077 x 759 x 1.167...
  • Seite 33: Kältemittel

    17.3 Kältemittel Parameter Einheit Natural Natural Technology 3-10 Technology 5-15 Kältemittel R290 R290 Füllmenge bei 6/7/8 Absorberkreisen (ca.) 1,7/1,9/2,1 Füllmenge bei 9/11 Absorberkreisen (ca.) 2,4/2,6 Tab. 12: Kältemitteldaten...
  • Seite 34: Kontakt Und Service

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Kontakt und Service HELIOTHERM Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H Sportplatzweg 18 6336 Langkampfen Österreich Tel. +43 5332 87496-0 Fax +43 5332 87496-30 info@heliotherm.com www.heliotherm.com...
  • Seite 35: Anhang

    Anhang 19.1 Pläne 19.1.1 Maßzeichnungen...
  • Seite 36 MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15...
  • Seite 38: Notizen

    MONTAGEANLEITUNG Sensor Natural Technology 10/15 Notizen...
  • Seite 40 © Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H. Sportplatzweg 18 I 6336 Langkampfen I Austria Tel. +43 (0)5332 87496-0 I Fax +43 (0)5332 87496-30 info@heliotherm.com I www.heliotherm.com...

Diese Anleitung auch für:

Naturaltechnology 15

Inhaltsverzeichnis