Herunterladen Diese Seite drucken

Heliotherm Natural Technology Comfort Compact 7 Installationsanleitung Seite 48

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Natural Technology Comfort Compact 7 / 10 / 15 / 18
14
Reparatur
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
-
HINWEIS
-
HINWEIS
14.1 Durchführung von Reparaturen am Kältemittelkreis
14.1.1 Vorbereitungen
Folgende Punkte müssen gegeben sein bevor Reparaturen am Kältemittelkreis durchgeführt werden
dürfen.
Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument wurde eingefordert und gelesen.
;
Sicherheitsdatenblatt liegt vor und wurde gelesen.
;
Bedienungsanleitung liegt vor und wurde gelesen.
;
Sicherheitsunterweisung der betroffenen Arbeitnehmer wurde durchgeführt.
;
Gefahrenbereich wurde festlegt und vor unbefugtem Betreten gesichert.
;
Alle Fluchtwege sind frei und zugänglich.
;
Wärmepumpe wurde spannungsfrei geschaltet und vor unbefugter Wiederinbetriebnahme gesichert.
;
Elektrische Anlagen in unmittelbarer Nähe wurden spannungsfrei geschaltet und vor unbefugter Wie-
;
derinbetriebnahme gesichert (z.B.: Klimaanlage, ...).
Mögliche Zündquellen sind beseitigt (Feuerzeuge, Handy, synthetische Kleidung [elektrostatische
;
Entladung], ...).
Die Entsprechenden Potentialausgleiche prüfen.
;
Bodenabläufe im Gefahrenbereich sind gegen Gaseintritt gesichert (z.B.: abkleben, ...).
;
Das Ende des Entleerungsschlauches wurde sicher in der Gefahrenzone verlegt, sodass das Kälte-
;
mittel ins Freie ausdampfen kann.
Sicherstellen, dass austretendes Kältemittel nicht in umliegende Gebäude eindringen (offene Fenster/
;
Türen, Lüftungseinlässe) kann.
Geeignetes Gaswarngerät wurde auf Funktion geprüft und ist in Betrieb.
;
48
Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe.
Personenschaden durch elektrischen Schlag!
Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und
X
von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten
X
herstellen und vor Wiedereinschalten sichern.
Gerät allpolig abschalten.
X
Brennbares Kältemittel.
Explosionsgefahr!
Alle Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von autorisierten und geschul-
X
ten Fachkräften durchgeführt werden!
Bevor Arbeiten am Kältemittelkreis durchgeführt werden, Kältemittel
X
ablassen.
Zündquellen von der Maschine fernhalten!
X
Die Nachverdampfungsdauer von R290 beträgt ca. 8 bis 16 Stunden.
X
Daher muss mit ausreichend Stickstoff nachgespült werden.
Unsachgemäßes Löten an der Wärmepumpe.
Verbrennungen und Augenschäden!
Alle kältetechnischen Arbeiten dürfen nur von zertifizierten Kältetech-
X
nikern durchgeführt werden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
X
Elektrostatische Entladung an Halbleiterbauteilen.
Maschinenschaden!
Bei Arbeiten an Halbleiterbauteilen immer für die erforderliche Erdung
X
sorgen.
Nachbauteile.
Maschinenschaden!
Nur originale Ersatzteile, original Zubehör oder vom Hersteller geneh-
X
migte Bauteile verwenden.
06.02.2024
Version 1.0

Werbung

loading