Herunterladen Diese Seite drucken

Berner BHFL 44 12 V Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

(DE)
• Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden. Deshalb sollte grundsätzlich bei einer Umge-
bungstemperatur unter 0 °C auf das Laden verzichtet werden. Besteht der Verdacht, dass eine Batterie zu kalt ist, so sollte
diese vor dem Laden ausreichend lange bei Zimmertemperatur aufgewärmt werden.
• Eine beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
• Nicht aufladbare Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Überprüfen Sie immer, ob das Ladegerät in Erhaltungsladung umgeschaltet hat, bevor
Sie das Ladegerät längere Zeit unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Wenn das Ladegerät nach 12 Stunden nicht in Erhal-
tungsladung übergegangen ist, liegt ein Fehler vor. Dann muss das Ladegerät von Hand abgeschaltet werden.
• Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Defekte der Batterie, die während des
Ladevorgangs entstehen, können vom Ladegerät nicht erkannt werden.
Daher das Ladegerät über längere Zeiträume nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP/LiFePO4 ) dürfen mit diesem Gerät nur geladen werden wenn die Lithium-Eisen-
phosphat-Batterie ein integriertes BMS besitzt das in der Lage ist die Ladung im Fehlerfall der Batterie (fehlerhafter Zellen-
ausgleich/Überspannung) eigenständig zu unterbrechen.
Ist dies nicht der Fall, darf mit diesem Gerät nicht geladen werden, da interne Batteriefehlerzustände nicht erkannt werden
können.
VORBEREITUNG DER LADUNG
• Wenn die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug genommen werden muss, immer den geerdeten Pol der Batterie zuerst
entfernen. Vergewissern Sie sich, dass alle Zusatzgeräte im Fahrzeug ausgeschaltet sind, um die Gefahr der Lichtbogen-
bildung zu verringern.
• Batteriepole reinigen. Vorsicht: Korrodierte Pole können ätzende Stoffe enthalten. Deshalb darauf achten, dass diese
nicht in die Augen gelangen können.
• Destilliertes Wasser in jede Zelle nachfüllen, bis die Batteriesäure die vom Hersteller angegebene Höhe in der Batterie
erreicht. Das hilft überschüssiges Gas aus den Zellen zu entlassen. Nicht überfüllen.
Für eine Batterie ohne Zellverschlüsse, beim Aufladen den Anweisungen des Herstellers sorgfältig folgen.
• Alle speziellen Vorsichtsmaßnahmen des Batterieherstellers sorgfältig studieren, wie etwa Zellenverschlüsse beim Laden
entfernen oder nicht entfernen, sowie die empfohlene Ladestromstärke beachten.
• Batteriespannung aus der Fahrzeugbedienungsanleitung ermitteln und vergewissern, dass sie mit den Angaben des
Batterieladegeräts übereinstimmt.
• Ladegerät so weit von der Batterie entfernt aufstellen, wie es die Gleichstrom-Ladekabel erlauben.
• Darauf achten, dass der Bereich um die Batterie gut belüftet ist, während die Batterie geladen wird.
• Ladegerät niemals direkt über die zu ladende Batterie stellen; Gase aus der Batterie würden das Ladegerät zerfressen und
beschädigen. Auch die Batterie darf niemals auf das Ladegerät gestellt werden.
17

Werbung

loading