Herunterladen Diese Seite drucken

Animo OPTIVEND 2009 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

M o d e l 2 0 0 9
Sicherheitsvorkehrungen
Dieses Gerät ist mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet:
Temperatursicherung
Das Gerät ist mit einer von außen erreichbaren Temperatursicherung ausgestattet. Diese be¿ ndet sich
an der Rückseite des Gerätes (Abb. 1-6). Diese Sicherung schaltet bei einer Überschreitung der zuläs-
sigen Betriebstemperatur das Heizelement aus. Die häu¿ gste Ursache für das Ausschalten durch die
Sicherung ist eine nicht rechtzeitige Entfernung von Kalkablagerungen.
Ein-/Ausschalter
Mit dem Ein-/Ausschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Das Gerät kann jedoch nach dem
Ausschalten noch unter Spannung stehen! Ziehen Sie daher immer den Netzstecker aus der Steckdose,
damit das Gerät völlig spannungsfrei ist.
Notstopp Kannenrezept (Kannen)
Die Dosierung eines Kannenrezepts kann durch Druck auf eine willkürliche Rezepttaste einfach gestoppt
werden. Danach wird das gewählte Rezept annulliert und nur noch eine Tasse dosiert. Notstop Multicup
(Abb.1-4.4)
Warnhinweise auf dem Display
Eine technische Störung wird auf dem Display mit einem Störungscode (z.B. E1) angezeigt. Schlagen
Sie in solchen Fällen unter Kapitel 12. Störungen beheben nach.
Tropfschale voll Signalisierung
Wird die Tropfschale zu voll, dann wird dies auf dem Display angezeigt [Außer Betrieb Tropfschale voll]
und das Bedienungsfeld wird blockiert. Nach dem Entleeren der Tropfschale erlischt die Anzeige auto-
matisch und wird das Bedienungsfeld wieder freigegeben.
Geräte und Umwelt
Das Verpackungsmaterial
Um Beschädigungen an Ihrem neuen Gerät zu vermeiden, wurde das Gerät sorgfältig verpackt.
Die Verpackung ist umweltfreundlich und besteht überwiegen aus dem folgenden Material:
Wellpappe
Füllelemente aus Polyurethanschaum >PUR<, überzogen mit einer Polyethylenschicht >PE-HD<.
Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Abfallbehörde, wo Sie das Material entsorgen können.
Gerät durch ein neues ersetzen
Kein Gerät hält ewig. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen möchten, dann wird meistens nach
Rücksprache mit Ihrem Händler das alte Gerät zurückgenommen. Sollte dies nicht möglich sein, dann
informieren Sie sich bei der zuständigen Stelle in Ihrer Gemeinde über die Wiederverwertungsmöglich-
keiten des Materials. Alle Kunststoffteile sind auf eine genormte Weise codiert worden. Geräteteile wie
beispielsweise Platinen und die dazugehörigen Ersatzteile fallen unter elektrische und elektronische
Altgeräte. Das Metallgehäuse ist aus Edelstahl und kann vollständig demontiert werden.
96
08/2011 Rev. 7.4
M o d e l 2 0 0 9
1. ALLGEMEINES
Die wichtigsten Geräteteile (Abb. 1)
1. Abbildung
2. Abstellgitter für Tassen (TS Modellen)
3. Tropfschale
4. Bedienungsfeld
4.1 Kannenschlüsselschalter
4.2 Anzeigedisplay
4.3 Getränkeauswahl 10x
5. Münzprüfer (Option)
1
6. Türschloss
7. Trockenlaufschutz
2
8. Ventilator
9. Wasseranschluss
10. Wasseranschluss
3
Kühleinheit *
11. Netzanschluss Kühleinheit *
12. Anschlusskabel
13. Operatorfeld
13.1 Zahler
13.2 Mixer reinigen
13.3 Operatormenü
13.4 Standby
14. Ein- /Ausschalter
6
15. Getränkeauslauf &
7
Heiß- / Kalt *
wasserauslauf
8
16. Abzapfschlauch Boiler
9
17. Mixereinheit(en)
18. Ausgabeknie
19. Zutatenbehälter
10
* OptiVend Hot & Cold Ausführung (option)
Abgebildetes Modell: OptiVend 3 TS Hot&Cold + Münzprüfer
08/2011 Rev. 7.4
4.1
4.2
4.3
5
4
13
14
13.1
13.2
11
12
13.3
13.4
97
19
18
17
16
15
Abb. 1

Werbung

loading